COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

Die Steinbeis-Management-Reihe der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) beschäftigte sich am 17. November 2011 mit dem Thema Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die Business Keeper AG unterstützte den Abend.

Anlass war die im Herbst 2011 zum fünften Mal erschienene Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) zu Wirtschaftskriminalität, die weiterhin ein unvermindert hohes Schadenspotenzial doloser Handlungen konstatiert. Die Ergebnisse der Studie und neueste Entwicklungen im Compliance-Management diskutierten Steffen Salvenmoser, Partner Forensic Services von PwC in Frankfurt und Leiter Forensic Services von PwC in Wien, Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, wissenschaftlicher Leiter des Institute Corporate Integrity Management und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie Kenan Tur, Gründer der Business Keeper AG und Entwickler des BKMS ® Systems. Die Expertenrunde moderierte Birgit Galley, Direktorin der School GRC.

Einleitend stellten Salvenmoser und Co-Autor Prof. Bussmann zentrale Ergebnisse der PwC-Studie dar. Obwohl im Vergleich zu den Ergebnissen der Studie aus 2009 die Anzahl der Schadensfälle zurückgegangen sei, stiegen die verursachten materiellen Kosten um annähernd 3 Mio. € auf insgesamt 8,4 Mio. € an. Darüber hinaus fürchten die Unternehmen immer mehr die potenziellen Reputations- und Integritätsschäden durch Wirtschaftskriminalität. Folgerichtig hat sich der Trend zum Auf- und Ausbau umfassenderer Compliance- und Anti-Fraud-Management-Systeme fortgesetzt und verstetigt. So unterhalten mittlerweile 82 Prozent der befragten Unternehmen ethische Richtlinien, 52 Prozent Compliance-Programme und immerhin 41 Prozent ein Hinweisgebersystem. Die erhöhte Akzeptanz und gestiegene Nachfrage von Hinweisgebersystemen verdeutlichte Tur anhand seiner eigenen Erfahrungen als Unternehmer und Entwickler des elektronischen, webbasierten BKMS ® Systems. Dennoch warnten gerade Tur und Salvenmoser vor einer „Compliance-Hysterie“. Angesprochen auf die möglichen Erkenntnisse einer PwC-Studie im Jahr 2021 gingen alle Referenten davon aus, dass zwar wirtschaftskriminelle Risiken weiter relevant bleiben. Allerdings werden Unternehmen wohl über noch effektivere und effizientere Compliance-Management-Systeme verfügen. Weiterer Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen sei eine etablierte, aktiv gelebte Compliance-Kultur in den Unternehmen.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2012

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück