COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9503)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1861)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland internen Fraud Prüfung Risikomanagements Controlling Berichterstattung Risikomanagement Bedeutung Rahmen Instituts Management Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9582 Treffer, Seite 60 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Prozent. Den niedrigsten Wert konnte die Studie in Finnland und in Dänemark mit jeweils zwei Prozent messen.In 26 Prozent der deutschen Unternehmen wurde in… …vielmehr als Indiz für die intensiven Anstrengungen der deutschen Unternehmen, Korruption im eigenen Haus zu verhindern und eventuelle Vorkommnisse… …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema durch die Einführung entsprechender Prozesse und… …Vorgaben entschlossen angepackt.“96 Prozent der deutschen (und 82 Prozent der globalen) Manager haben zu Protokoll gegeben, dass es in ihrem Unternehmen… …Deutschland ernst gemeint –  hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu haben. International sind es nur 35 Prozent. Dennoch betont Heißner… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …zu illegalen Zahlungen ist „Korruption (…) kein Kavaliersdelikt“.  Korruption „kann ein Unternehmen in seiner Existenz gefährden –  da braucht es… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …Cyberkriminalität: 70 Prozent sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr Unternehmen –  das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …CSRD-Entwurf Unternehmen, die künftig unter die CSRD fallen, müssen auch zur EU-Taxonomie berichten. Wer bereits jetzt durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …die Vorbereitung Wie sich Unternehmen auf die Neuerungen vorbereiten können, verdeutlicht Rödl anhand folgender Punkte: Fakten schaffen: Wo will ich… …Unternehmen anwenden und was sind meine wesentlichen Themen, zu denen ich berichten sollte? Aktivitäten auf den Prüfstand stellen: Welchen Reifegrad habe ich?… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …werden, auf welchen Grundlagen im Unternehmen schon aufgebaut werden kann. Fahrplan entwickeln: Was soll in die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …werden. Sicherheit gewinnen: Hält es der Prüfung stand? Vor allem für Unternehmen mit erstmaliger Nachhaltigkeitsberichterstattung können die Erwartungen… …, sondern auch interner Stakeholder berücksichtigt, kann die Grundlage für langfristig erfolgreichere Unternehmen geschaffen werden, so Rödl. (ESV/fab)… …. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch… …Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter… …, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – Berichtspflichten für Unternehmen unterliegen einer großen Dynamik und wurden in den vergangenen Jahren umfangreich erweitert, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) in Deutschland. Die Enforcement-Prüfung erfolgt auf der ersten Stufe durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung…
  • eBook

    Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung
    978-3-503-16311-3
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dipl.-Kffr. (FH) Ilka Heinze
    …erfolgreicher Marktbehauptung. Zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche…
  • eBook

    Family Business Governance

    Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen
    978-3-503-17771-4
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Prof. Dr. Peter Witt, Prof. Dr. Yvonne Brückner, u.a.
    …Familie und Unternehmen berücksichtigt, die Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Die 3. Auflage des erfolgreichen Best…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Rezensionen 77 WisteV-Preis RA Christian Rosinus, Frankfurt Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung… …Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die derzeitige Compliance-Diskussion eine enge Anknüpfung an staatliche… …Sanktionsnormen erfordert. Die Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie stellt zum einen die Rechtsgrundlagen der Sanktionierung von Unternehmen in den… …Darstellung der Voraussetzungen der Sanktionierung von Unternehmen nach amerikanischem Bundesstrafrecht. Insoweit bietet die Arbeit einen tiefgreifenden… …Überblick über die Unternehmensstrafbarkeit in den USA, die Grundsätze der Strafbarkeit von Unternehmen und der Strafzumessung, insbesondere bzgl. des… …tiefergehende Fragen. Gerade im Umgang mit US-Praktikern, sei es im Unternehmen, sei es von beratender anwaltlicher Seite kann es außerordentlich hilfreich sein… …Unternehmen und Berater, die sich mit Strafverfahren und Ermittlungsverfahren im grenzüberschreitenden Bereich USA/Deutschland auseinanderzusetzen haben, als… …Unterschiede geschaffen wird. Auch im Bereich der häufig vorkommenden "Überstülpung" von US Compliance Bestimmungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …wird zu einem notwendigen USP” bis hin zu „Der zunehmende Datenumschlag wird ohne ethische Leitlinien nicht funktionieren”. Mehrwert für Unternehmen Im… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …Unternehmen stimmen müssen. Stefan Haver von Evonik sprach im Anschluss über die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Als Chemieunternehmen habe Evonik eine besondere… …Generationen und abschließend begründete Prof. Dr. Christoph Lütge von der LMU, weshalb sich Ethik im Unternehmen lohnen könnte. So sah er moralisches Handeln… …jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fischer: „Unternehmensverantwortlichen sind die steuerlichen Risiken nicht bekannt”

    …zur Einrichtung eines Tax CMS. Worauf ist bei der Implementierung im Unternehmen zu achten?Christian Fischer: Die Notwendigkeit zur Implementierung… …eines Tax CMS ergibt sich aus den in diesem Kapitel dargestellten steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken für das Unternehmen und die… …abhängig von der Branche, in dem das Unternehmen tätig ist. Regelmäßig sind Unternehmen u.a. der Baubranche, des Security Bereichs, der Gastronomie, des… …Unternehmen selbst und weitere an dem Sachverhalt Beteiligte bestehen. Liegen die Fehler in der Sphäre des Steuerpflichtigen und erkennt dieser vor Eintritt der… …, so dass man erst gar nicht in die Situation gerät, die Steuererklärung für das Unternehmen zu berichtigen. Welche Sanktionen drohen: Was sind die… …sind zu unterscheiden von den Ordnungsmaßnahmen gegen das Unternehmen, also der bußgeldrechtlichen Haftung des Unternehmens nach § 30 OWiG… …die Einziehung von Taterträgen. Daneben droht den Verantwortlichen im Unternehmen die Haftungsinanspruchnahme für die Steuerschulden, wenn das… …Unternehmen die Steuernachzahlung nicht leisten kann. Den ersten Teil des Interviews lesen Sie hier auf ESV.info. Über die Autoren Rechtsanwalt… …Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt a.M. und Mainz zurück. Er berät Unternehmen bei der Implementierung und der… …Ansprechpartner für Unternehmen und begutachtet steuerliche Fragestellungen im Steuerstrafverfahren und verteidigt die Organe der Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …beschränkt. Der vorliegen­de Beitrag geht auf der Basis einer empirischen Studie unter 149 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2018 der Frage nach, welche… …mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen, rechtliche Debatten um Fragen des Whistleblower-­ Schutzes auf EU-Ebene 4 , die rechtliche und… …Unternehmensperspektive immer auch eine individuelle Haftungsperspektive für die Entscheider in Unternehmen bietet und mit dem ISO 19600, IDW PS 980, Compliance-Standard… …Einflüssen von Unternehmensgröße und Familieneinfluss auf das Compliance-­ Management in Deutschland anhand einer empirischen Studie unter 149 Unternehmen aus… …E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten… …. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum 935mal aufgerufen, was einer… …Teilnahmequote von 2,09 % entspricht. 149 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben… …. Nachfolgend werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe dargestellt: CC65 % der Probanden geben an, dass ihr Unternehmen die Rechtsform GmbH hat… …. Jeweils 12 % sind eine KG inkl. GmbH & Co. KG und eine AG. 11 % geben an, eine andere Rechtsform zu haben. CCDie Branchenzugehörigkeit der Unternehmen… …gestaltet sich wie folgt: 43 % der Unternehmen sind Industrieunternehmen, 10 % Handelsunternehmen und 34 % Dienstleistungsunternehmen. Von diesen 34 % sind 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit robusten Strategien und Risikokompetenz zu robusten Unternehmen

    …Dafür wird zunächst in der Portfoliostrategie entschieden, in welchen strategischen Geschäftseinheiten ein Unternehmen grundsätzlich… …Unternehmen erreichbaren Erfolgspotenzials relativ zu den Wettbewerbern. Für die strategischen Geschäftsfelder des Unternehmens wird anschließend eine… …Kapitalkosten und Insolvenzwahrscheinlichkeit beeinflusst. Ein robustes Unternehmen konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen.  Erforderlich sind insbesondere… …Betriebsunterbrechungen führen Ranking an Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen sehen Unternehmen für sich als größte Gefahren. Das berichtet die Allianz Global… …Corporate & Specialty (AGCS) anhand ihres Risk Barometers 2023. mehr … Befragung unter CFOs und Accountants 08.02.2023 Unternehmen… …auf Klimarisiken schlecht vorbereitet – Defizite in den Risikoanalysen Klimarisiken erhöhen den Resilienz-Druck auf die Unternehmen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück