COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Corporate Analyse deutsches interne Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Institut Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 56 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …die grundlegende Architektur und Methodik eingegangen. Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit… …Business Intelligence Lösungen mit Schwerpunkt auf „Big Data“, also Massendaten. Ziel des in 2006 gestarteten Projektes STAAN war es, die im Unternehmen… …ein wesentliches Mittel dar, das Know-How fest im Unternehmen bzw. der Abteilung zu verankern. Auch Know-How Abfluss durch erhöhte Fluktuation – wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …entsteht, den Kosten, die den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen entstehen, gegenübergestellt wird. Als Hilfsvari- able für die Kosten der… …Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen kann der Erfüllungsaufwand herangezogen werden. Dieser ist dem monetär bewerteten Nut- zen für den Staat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Wechselwirkung miteinander verbunden. Was in Unternehmen, oder ganz allgemein in Wirtschaftsorganisationen, geschieht, ist nichts anderes, als Wirklich- keiten so… …heutzutage selbst prosperierende Unternehmen an den Rand des Abgrunds geraten können. Nun wird kaum jemand so kühn sein und behaupten, allein die „Sprach-… …mündet dies in einen Appell: Unternehmen und Manager  vergesst mir die Sprache nicht! Ladet doch auch Linguisten hin und wieder zu euch ein, selbst wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    WisteV-Standards

    Fortsetzung aus WiJ 2/2012, S. 142 – 148 (Themenblock 4: Bilanzstrafrecht)
    Folker Bittmann
    …noch bei nicht modifiziertem Begriffsverständnis in der Lage, ausreichend handlungsleitend für die in den betroffenen Unternehmen Verantwortlichen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …ligten Unternehmen anfällt und darüber hinaus eine quotale Vergütungsstruktur greift. 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds 31… …weiteren fondsbeteiligten Unternehmen für die gleiche Tätigkeit nochmals in Rechnung gestellt wird. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass bei einem Fonds… …wirklich positiven Fondsperformance greifen. Performance Fees die bereits im Bad Case Zusatzerträge für die beteiligten Unternehmen aus dem Kreis des… …bestimmte Verkäufe von Start-Up Unternehmen abgeschlossen werden konnten bzw. eine im Fonds enthaltenen Gesellschaft ein wichtiges Patent anmelden bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Mobilfunkunternehmens für ­unlauter erachtet. Das Unternehmen richtete sich mit ­Schrei­ben an säumige Schuldner, die ­folgende Formulierung enthielten: „Als Partner der… …Nutzungsbedingungen konkretisiert. Die 2011 eingeführte Werbeform der „sponsored ­stories“ ermöglicht es dem Unternehmen, die Inhalte der Nutzer einschließlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …. Andererseits hat XBRL nicht das Ziel, gedruckte Berichte mit ihren Möglichkeiten der Eigendarstellung von Unternehmen und gezielter Anspra- che von Partnern… …des Sinnzusammen- hangs Manche Unternehmen legen Wert auf die Wiedergabe selbst definierter 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …betref- fende Unternehmen unterliegt.14 3. Aufgaben Die Aufgaben des unabhängigen Finanzexperten unterscheiden sich zunächst nicht von denjenigen der… …nicht her, da der nachfolgende Satz „von dem betroffenen Unternehmen ver- langen“ klarstellt, dass auch in Bezug auf die Untersagung Adressat das Institut…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …sondern auch allen anderen kritischen Denkern in Organisationen und Unternehmen helfen wird nach dem Motto: ACL belongs on every computer! – oder jetzt… …den 70er Jahren waren es noch die Groß- rechner, die die Unternehmen dominiert haben. Ist heute noch eine Analy- sesoftware notwendig? Meiner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …lieber vage. Beide, das Zurückhal- ten und das Dosieren von Mitteilungen gehören zu den typischen Machtmitteln der „Gatekeeper“ in Unternehmen… …Erwartungen an die Person, welche die Rolle ausfüllen soll. Durch die hohe Arbeitsteiligkeit moderner Unternehmen sind die Erwartungen an das…
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück