COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Institut Revision deutschen Berichterstattung deutsches Fraud Grundlagen Banken Arbeitskreis Prüfung Risikomanagement Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 55 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Instruments-A-Replacement-of-IAS-39-Financial-Instruments-Recognitio/Phase-I-Classi fication-and-measurement/Pages/ Phase-I-Classification-and-measurement.aspx). Eine Anwendung durch Unternehmen in Europa kann erst nach Übernahme… …Revision darin, risikoorientiert die Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen zu prüfen, woraus sich regelmäßig zwingend eine Beschäftigung mit dem IFRS… …Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen des Projektes. Sollten vom Unternehmen externe Prüfer für eine Projektbegleitung bzw. -prüfung beauftragt worden… …das jeweilige Unternehmen eine adäquate Strukturierung der Fachkonzepte 20 Vgl. IFRS 9.B5.7.9 Umstellungsprojekte auf IFRS 9 Arbeitshilfen · ZIR 1/13 ·… …begleiten bzw. zu prüfen ist. In den Unternehmen wird die Planung und Durchführung des Projekts derzeit durch die zunehmende Dauer und Komplexität sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Unternehmensleitung eine Organi- sationspflicht auferlegt. Sowohl dem Vorstand selbst als auch dem Unternehmen muss eine innere Struktur gegeben werden, die der… …Vertragsverhandlungen oder auf die täglichen Arbeiten im Vorstand und im Unternehmen beziehen. Ferner können private Interessen außerhalb der Gesell- schaft verfolgt… …Gehalt zugesichert zu bekommen. Ein anderer Fall ergäbe sich, wenn die beiden Organe kooperieren, um für ihr eigenes Wohl dem Unternehmen Schaden… …der Gesellschaft gegenseitig Vorteile gewäh- ren. Für das Unternehmen und die Eigentümer ist dieses Szenario das denkbar schlechteste und kann zu… …das Verhalten von Aufsichtsratsmitgliedern deutscher börsennotierter Unternehmen – eine ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …ihrer eigenen Organisation entscheiden. Denkbar wäre z. B., dass der Zulieferer eines Automobilunternehmens eine enorm große Bedeutung für das Unternehmen… …kann sich auch finanziell für das Unternehmen auszahlen, z. B. bei der Aufdeckung von Betrugsfällen durch Kunden, Lieferanten oder Finanzdienstleister… …einer „Kostenstelle“ zu einem messbaren Leistungsträger in ihrem Unternehmen geworden. Selbst wenn eine Interne Revision nicht so weit gehen kann oder… …Einschränkungen für die Interne Revision sprechen zu können. 3.3 Weitere Strukturen im Unternehmen Darüber hinaus sollte eine Interne Revision prinzipiell die… …denken. Wenn der Prüfer im Extremfall sogar ein externer Revisor ist, kann er mit einem weiteren Blickwinkel Erfahrungen aus anderen Unternehmen einbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …Einsatzmöglichkeiten für Institute zwi- schen „Kreditrisikomanagement“ und „Kapitalmanagement“ sowie in Bezug auf sämt- liche Unternehmen in „[s]onstige Motive“.909… …Unternehmensrechtsformen und Unternehmen bestimmter Branchen, wie Aktiengesellschaften und Institute, besteht sogar eine rechtliche Verpflichtung zur Vorhaltung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …. (www.xbrl.org) und Sitz in den USA. Die Vereinigung wird von einigen Hundert Unternehmen und Institutionen weltweit getragen. Dazu zählen Standardsetter wie… …betrifft den Ausweis der „erhaltenen Anzahlungen auf Bestel- lungen“. Unternehmen, die ihren Abschluss nach HGB erstellen, können diese Anzahlungen… …sein können. Eine ähnliche Situation ha- ben wir bei Taxonomy-Erweiterungen. Stellen wir uns vor, das berichtende Unternehmen benötigt ein eige- nes… …Anfangs- und End- punkt des Zeitraums nennen. Zusätzlich enthält der Context einen Identi- fier für das berichtende Unternehmen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …umgesetzt werden sollen. 1. Terminologie und Eingrenzung des Themas Ein Kreditinstitut ist nach § 1 Abs. 1 KWG ein Unternehmen, welches Bankge- schäfte… …Zusammenarbeit zwischen Vor- stand und Aufsichtsrat und widerspreche der aktienrechtlich herausgehobenen Stel- lung des Vorstandes im Unternehmen. Anders will man… …verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann“. Treten Interes- senkonflikte auf… …Beteiligungsführung für Unternehmen, an denen der Bund betei- ligt ist, festhält, kennt in Ziff. 5.2.1 eine ähnliche Empfehlung.30 2.3.3 Überblick: Die… …unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen ausübt, kann im Grundsatz kein weiteres Aufsichtsratsmandat ausüben, sofern diese Unter- nehmen nicht… …Aufsichtsratsmitglied selbst ausfallge- fährdeter Kreditnehmer des zu beaufsichtigenden Kreditinstituts ist oder er für ein Unternehmen tätig ist, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen muss. Auch wenn die Normen des Ko- dex nicht den Charakter von Rechtsnormen tragen, sind sie dennoch… …Vorgänge zu verbundenen Unternehmen, verlangen (§ 90 Abs. 3 AktG). Ein solcher Anforderungsbericht ist zu erstatten, wenn er der Wahrnehmung des… …. den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …. Doppelnennungen können somit vermieden werden.28 Die Anforderungen des IFRS 7, der allgemein an alle Unternehmen gerichtet ist, sind in hohem Maß deckungsgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …nicht über eine als Dritte zu bezeichnende Leasinggesellschaft. So verfügen die meisten Automobilhersteller, aber auch einige Unternehmen der IT-Branche… …verbundenen Insolvenzrisiko sollte der Risikotragfähigkeitsrech- nung bei Leasinggesellschaft hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden.52 Die Unternehmen der… …vertretenen Unternehmen wird für das Jahr 2010 mit 132,28 Mrd. EUR beziffert.59 3.1 Grundzüge des Factoringgeschäftes Factoring bezeichnet eine… …Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen Forderun- gen aus seinem Geschäftsbetrieb an eine spezialisierte Factoringgesellschaft (Fac- tor) abtritt und im Gegenzug… …Bilanz- summe dar. Dies bedingt eine im Vergleich mit anderen Unternehmen der Fi- nanzbranche deutlich niedrige Eigenkapitalquote von ca. 3%, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …in Entschei- dungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.“2 Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist grundsätzlich nicht… …kontrolliert nur den Vorstand, niemals jedoch die nachgeordneten Hierarchiestufen.9 Er muss sich aber auch darüber informieren, dass das Unternehmen… …ordnungsgemäß und zweckmäßig strukturiert ist und es kei- nerlei Konflikte im Bereich Personal-, Marketing-, Produkt- oder Finanzpolitik im Unternehmen gibt… …einen nach der Tatsache, dass der Aufsichtsrat kein Hauptamt, sondern lediglich ein Nebenamt im Unternehmen ausübt und zum ande- ren nach dem… …, dass sich die Bestandsgefährdung des Kreditinstituts in erheblicher Weise negativ auf andere Unternehmen des Finanzsektors, auf die Finanzmärkte oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …den verschiedenen das jeweilige Unternehmen betref- fenden Sachgebieten verfügen.2 Zumindest zu manchen dieser Anforderungen hat sich der Gesetzgeber… …unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen ausüben dürfen. Dies bedeutet, dass insbesondere auch die Ausübung eines Aufsichtsmandats bei einem… …Versiche- rungsunternehmen relevant ist und auf die Gesamtzahl der Mandate angerechnet wird.13 Erfolgt dagegen „eine Mandatsbestellung in einem Unternehmen… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung nicht ausreichend sei, um eine Aufsichtsratstätigkeit zufriedenstellend erfüllen und Missstände im Unternehmen aufdecken… …Benchmark-Unternehmen liegt hingegen die Schwierigkeit darin begründet, ein passendes Unternehmen zu identifizieren und die wichtigsten Vergleichsdaten zu beschaffen.68…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück