COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (14)
  • News (9)
  • eBook-Kapitel (4)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitskodex für europäische Unternehmen

    …Größere Unternehmen in Europa sollen nach einem Vorschlag der EU-Kommission zur jährlichen Berichterstattung über ihr Engagement im Umweltschutz… …von Binnenmarktkommissar Michel Barnier am 16. April 2013 in Straßburg vorgelegt wurde. Allerdings soll sich die neue Regelung nur auf Unternehmen mit… …mehr als 500 Mitarbeitern erstrecken (nach Angaben der Kommission knapp 18.000 Unternehmen).Nach Angaben von Barnier sind Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …Große deutsche Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des… …Wissenschaftler 152 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen aller Branchen befragt. 83 Prozent gaben an, Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Kerngeschäft zu… …berücksichtigen, etwa in Form einer ressourceneffizienten Produktion. Nachhaltigkeitsmanagement heißt für die Unternehmen aber in erster Linie: Reputation sichern… …Minderheit der befragten Unternehmen überprüft, wie sich ihr Engagement für ökologische oder soziale Themen auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Weniger als… …auch bei der Einbindung der Stakeholder. Die Mehrheit der befragten Unternehmen informiere und beobachte solche Anspruchsgruppen, meist allerdings nur… …ein Grund dafür sein, weshalb Unternehmen Nachhaltigkeit noch selten als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Marktchancen und Innovationen sehen… …. Entsprechend messe auch nur ein gutes Drittel der Unternehmen die Wirkung des Nachhaltigkeitsengagements auf Innovationen. Fortschritte trotzdem erkennbar Einen… …registriert: Der Anteil der Unternehmen, die „häufig oder immer“ solche Maßnahmen ergreifen, hat sich im Vergleich zu 2010 auf rund die Hälfte der Befragten… …Nachhaltigkeit stärker chancenorientiert managen zu können, benötigen Unternehmen entsprechendes Know-How. Die Bestandsaufnahme des Corporate Sustainability… …Barometers dazu hat ergeben, dass viele der hierzu Befragten die eigene Belegschaft nicht für ausreichend qualifiziert halten. Die meisten Unternehmen setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Management • ZCG 1/13 • 5 Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark… …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …Unternehmen aller Landeshauptstädte, des Bundes und der Bundesländer auf aktueller und deutlich ausgeweiteter Datenbasis, dass sich der städteübergreifende… …zu erkennen. Die von der Politik in der Diskussion bzw. in Gesetzesinitiativen formulierten Zielmarken werden für öffentliche Unternehmen nach wie vor… …eindeutig nicht erreicht. 1. Einführung Die Repräsentation von Frauen in Spitzengremien von Unternehmen wird als gesellschaftspolitisch und ökonomisch… …mitbestimmter Unternehmen mit einer Zielquote von 40 % beschlossen 2 . Die Europäische Kommission verabschiedete am 14. 11. 2012 eine Richtlinie mit einer… …Zielmarke eines 40 %igen Frauenanteils in Aufsichtsräten für börsennotierte Unternehmen 3 . Für öffentliche Unternehmen setzt diese Follow-up-Studie die erste… …. Ziel des Beitrags ist es im Schwerpunkt, die Repräsentation von Frauen in Geschäftsleitungen von öffentlichen Unternehmen im Vergleich für alle… …. Methodik Untersucht wurden alle öffentlichen Unternehmen der 13 Landeshauptstädte bzw. der drei Stadtstaaten, die zehn größten deutschen Städte sowie die… …Unternehmen des Bundes und aller Bundesländer. Nach vorherrschender Definition liegt ein öffentliches Unternehmen vor, wenn der Träger die öffentliche Hand mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …Unternehmen eignet. Eine systematische Risikoanalyse liefert Unternehmen in jedem Fall wertvolle Hinweise auf sich ändernde Randbedingungen. Ein systematisches… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …Unternehmen eine für das Risikomanagement verantwortliche Person? Betreibt das Unternehmen eine regelmäßige, auf Vollständigkeit zielende Risikoidentifikation?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken

    …noch ein Drittel der europäischen Unternehmen Gefahr, die Umstellung nicht bis zum Stichtag 01. Februar 2014 zu schaffen, wie eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 150 europäischen Unternehmen zeigt. Ein Viertel der Befragten hat mit der Umstellung noch nicht einmal begonnen… …. Vor diesem Hintergrund ist bedenklich, dass fast die Hälfte (46 Prozent) der Unternehmen keinen „Plan B“ für den Fall einer verzögerten oder… …Umfrageergebnisse deuten zudem daraufhin, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand für SEPA ausgerechnet von den Unternehmen unterschätzt wird, die bislang noch… …dem Starttermin rechnen, glauben dies nur 42 Prozent der Unternehmen mit geringerem Kenntnisstand. Besonders hoch ist das Risiko einer verspäteten… …SEPA-Einführung für Unternehmen, bei denen der Lastschrifteinzug eine große Rolle spielt, beispielsweise Online-Händler. Nach den SEPA-Regeln darf unter anderem… …Kunden eine Lastschrift noch bis zu 13 Monate später rückgängig machen. Plan B „Unternehmen, denen die Zeit für die SEPA-Umstellung davon läuft, sollten… …Zahlungsfähigkeit. Dazu kann auch die Beauftragung eines Service Providers sinnvoll sein, der als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bank fungiert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von Wirtschaftskriminalität… …betroffenen Betriebe ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61 Prozent der befragten Unternehmen von… …Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten befragt wurden. Werden neben den nachgewiesenen Delikten auch die konkreten Verdachtsfälle der vergangenen zwei… …. Mittlerweile setzen etwa drei von vier Unternehmen auf systematische Kontrollen und Kriminalitätsprävention. 2009 berichtete nicht einmal jeder zweite Betrieb… …von derartigen Maßnahmen“, betont Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Services. Von den rund 25 Prozent der Unternehmen, die kein… …kleineren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sehr verbreitet (72 Prozent). NSA-Affäre sensibilisiert für Wirtschafts- und Industriespionage Aus… …aktuellem Anlass wurde die Studie um ein Kapitel zu den Auswirkungen der NSA-Affäre ergänzt. Wie eine Zusatzbefragung von 250 Unternehmen im September 2013… …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um… …Wirtschaftsspionage ist die Diskrepanz zwischen Schadensfällen (zwei Prozent der Unternehmen) und Verdachtsfällen (zehn Prozent der Unternehmen) ebenfalls besonders… …Kartellabsprachen relativ groß sein. So ist immerhin jedes vierte Unternehmen der Ansicht, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Auftrag auf Grund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/13 97 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion Liebe Leserinnen und Leser… …, Compliance kann man ganz einfach mit „Einhaltung von Regeln“ übersetzen. Die juristische Herangehensweise an diese Forderung ist simpel: Das Unternehmen muss… …, aber auch jene von bestimmten Pressure-Groups, die sich gut zu präsentieren wissen. Verweigert sich ein Unternehmen diesen Ansprüchen, so kann es… …Unternehmenskritiker haben nicht zwangsläufig die Wahrheit gepachtet. Unternehmen müssen sich wehren und sich mit klaren Standpunkten an der öffentlichen Diskussion… …beteiligen. Wer von Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung verlangt, muss auch ihre Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen akzeptieren. Lobbyismus… …ist legitim, solange er sich an die gesetzlichen und ethischen Regeln hält und transparent abläuft. Ansprüche, die an Unternehmen gestellt werden… …Qualifikation von Unternehmen als Träger gesellschaftlicher Verantwortung. Leider findet diese Diskussion in der Öffentlichkeit meist einseitig statt, denn sie… …wird selten konsequent zu Ende gedacht. Es sollten beide Aspekte gemeinsam betrachtet werden: Wer zu Recht will, dass Unternehmen auch strafrechtlich… …diskutiert wie man Risiken überwälzt. Sicherlich ist das Thema Enthaftung eine ganz entscheidende Triebfeder für jedes Unternehmen, das sich entschließt, ein… …schafft Entscheidungssicherheit für die Unternehmen . Liebe Leserinnen und Leser, die Themen dieses Hefts liefern viel Gelegenheit zu Diskussionen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen… …Rechtsanwaltskanzlei Buse Heberer Fromm. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt bei mittelständischen ­Unternehmen. Fissenewert gab das Werk… …„Compliance“ bei Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – wahr? Mittlerweile gibt es eine deutlich positivere Einstellung zum Thema „Compliance“ als noch vor… …zu Compliance gefordert. Größere Unternehmen verlangen dies von ihren Zulieferern längst. Und auch international ist es seit Jahren Standard. Daher… …-reduzierung“ eine Rolle. Dies steht aber nicht im Vordergrund. Wichtig ist, Gefahrenquellen im Unternehmen (endlich) zu erkennen und möglichen Schäden… …vorzubeugen. Gerade der Mittelstand ist nachweisbar häufig Opfer von Straftaten aus dem Unternehmen heraus. Die Beispiele und Studien hierzu sind beeindruckend… …. unternehmergeführte Unternehmen mit Compliance beschäftigen. Bei diesen Unternehmen steht ja das Thema „Managerhaftung“ erst recht nicht im Vordergrund. Sehr schnell… …geeignet. Es sind zunächst die praktischen Dinge, die das Unternehmen regeln will, um sodann tatsächlich seine eigenen Werte zu hinterfragen. Wenn das Thema… …Mitarbeiter möchte seinem Unternehmen schaden. Das wollte er schon zuvor nicht, hat es aber jetzt erst verstanden. Das ist auch ein Teil von gelebter und neu… …verstandener Unternehmenskultur. Die Beispiele könnte ich endlos fortsetzen. Compliance ist Treiber für einen Kulturwandel. Unternehmen müssen wieder zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 2/13 76 Keywords: Steuerhinterziehung steuerliches Abzugsverbot Steuererklärungen Vorteilsabschöpfung Korruptionsverdacht in Unternehmen Steuer-… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …: Werden im Rahmen einer unternehmensinternen Untersuchung Korruptionssachverhalte festgestellt und einzelnen Zahlungsvorgängen aus dem Unternehmen… …zugewiesen, so liegt es zunächst einmal nahe, dass diese Zahlungen keinen abzugsfähigen Betriebsaufwand darstellen. Wurden sie bislang im Unternehmen… …bereits sehr kurzfristig zu finanziellen Belastungen und zwar selbst dann, wenn das Unternehmen hinsichtlich einzelner Detailfragen anderer Ansicht sein mag… …Unternehmen, die sich auch in der weiteren Abwicklung durch die Strafverfolgungsbehörden zusätzlich vertiefen können (näher 5.). 3. § 153 AO als große… …die aktuell für das Unternehmen verantwortlichen Personen hier nicht ein eigenes strafrechtliches Risiko begründen, so müssen sie zwingend gegenüber der… …2010, 41 ff. m.w.N. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 79 Steuerkorrektur kann zu Konflikten innerhalb des Unternehmens führen. len. Wird dies… …allerdings dazu führt, dass der Betroffene von einer steuerlichen Korrektur absieht, muss der Betroffene für sich und sein Unternehmen selbst entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …99 Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie Bernd Grottel Die Rollen des Wirtschaftsprüfers Innerhalb der Führung und… …Kontrolle in Familienunternehmen ist der Wirtschaftsprüfer Bindeglied zwischen dem Unternehmen, der Familie und weiterer Stakeholder . Wirt- schaftsprüfer… …�����*�""-$�$��#�$��-���""�$� ��� �*�$���(�0 (*)����" ���$���*( ��)�.�(-$�� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 100 sie Familienunternehmen in… …Prüfungen resultieren aus konkreten Ereig- nissen im Unternehmen . Die Ergebnisse sind meist von hoher Bedeutung für die Ge- schäftsführung oder die… …Rolle des Abschlussprüfers ein, wenn das Unternehmen einer gesetzlichen Prüfungspflicht des Jahresabschlusses (und des Lageberichtes) unterliegt . Für… …Rechtsform, Größe und sonstigen gesetzlichen Vorschriften besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses zu… …ratsam, wenn es im Unternehmen tätige und nicht-tätige Gesellschafter gibt . Der Prozess der Abschlussprüfung Eine Jahresabschlussprüfung lässt sich in… …�#�"������������� � � � � � ��� ��� ��� �� ������� ������ ����� � II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 102 das… …verantwortlich ist, muss er sich auch mit den Prüfungsergebnissen der einbezogenen Unternehmen auseinandersetzen – auch, wenn andere Abschlussprüfer diese… …Konzernabschlussprüfungen können die Gesellschafter durch die Festlegung von Prüfungsschwerpunkten bei den einbezogenen Unternehmen ihre Kontrollmöglichkeiten über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück