COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Analyse Rechnungslegung Controlling Institut Ifrs Fraud Instituts Prüfung Compliance Rahmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 54 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen übertragen werden. Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode 138 Robert Düsterwald…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …ausgesprochen selten, der zugesprochene Schadenersatz ist regelmäßig ausgesprochen gering. 10 10 Tatsächlich fürchten Unternehmen in der Praxis auch nicht so sehr… …Unternehmen mit einer starken und bekannten Marke keine eklatanten Datenschutzverstöße begehen, jedenfalls nicht gegenüber ihren Kunden. Das Verhalten gegenüber… …, dass potentielle Sünder aktuelle Sünder überwachen müssen. Ein Unternehmen hat kein Interesse daran, gegen einen Datenschutzverstoß bei einem… …. Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie Eigentlich muss eine Aufsichtsbehörde, die gegenüber Unternehmen, also Privaten, staatliche Macht ausüben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …365 schäftsergebnis und die Lage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezo- genen Unternehmen so darstellt, dass ein den tatsächlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …Funktionen im Unternehmen. Von den Steuerberatern wurde in diesem Kontext der Jahresabschluss als Grundlage für Kalkulationen, Kosten- und… …Jahresabschlusserstellung an. Dieses Ergebnis ist deckungsgleich mit den bisherigen Studien zu nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen. Im Detail konnte ermittelt werden… …empirischen Erkenntnissen von nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen, bei denen eine geringe Bedeutung des Jahresabschlusses nachgewiesen wurde. Somit… …Bedeutung der für das Wahlrecht in Frage kommenden Unternehmen aufgedeckt werden. Zur Feststellung der Gründe, warum Einzelkaufleute das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Informationen einzuräumen (§ 12 Abs. 4 WpDVerOV, BT 1.3.1.2 Tz. 1 MaComp, AT 4.4.2 Tz. 5 MaRisk). Dies sollte in geeigneter Weise im Unternehmen kommuniziert… …Umsetzungsstand im Unternehmen ermittelt werden kann, werden die einzelnen Regelungen der MaComp im Folgenden nicht noch einmal genannt. Stattdessen wird auf… …der compliance-relevanten gesetzlichen Bestimmungen sowie der weiteren externen und internen Vorgaben durch das Unternehmen hat das WpDU angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Hintergrund auch für die Internen Revisionen von Unternehmen außerhalb der Finanz- und Versicherungsbranche sinnvoll, einen zusammenfassenden Jahresbericht zu… …www.ESV.info/978-3-503-15411-1 Führung von Familienunternehmen Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd… …Informationsrecht ist dabei für die Arbeit des Revisors unumgänglich und absolut notwendig. Unter der Prämisse, einen Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …reinen Energiehändlern, Brokern und Banken, sondern immer mehr auch von klassischen Energieversorgern und Stadtwerken sowie Unternehmen aus der Industrie… …verfügt. Die meisten EVU dürften aber als „nichtfinanzielle Gegenparteien“ (NFGP) – nicht aufsichtspflichtiges Unternehmen – nach Art. 2 Nr. 9 EMIR zu… …Pflichten und Anforderungen aus REMIT und EMIR ist bereits in Kraft und gilt zum Teil schon für die meisten Unternehmen; einige Pflichten folgen noch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …, Investment Fonds und Asset Manager sowie größere Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors auf.15 Der überwiegende Handel von Kreditderivaten findet… …letztlich Asset Manager in Erscheinung (vgl. DOUGLAS, ROHAN (2007), S. 2); Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors und Privatanleger bilden die jüngsten… …Kreditinstitute eingesetzt, sondern beispielsweise auch durch (Rück)Versiche- rungen, Hedge Fonds und Asset Manager sowie Unternehmen des nichtfinanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Serviceleistungen für vermögende und wachsende Unternehmerfamilien

    Andreas Richter
    …Aufgabe, uns weniger um das Management im eigenen Unternehmen, als vielmehr um das Management auch von liquidem Ver- mögen zu kümmern, das wir vorher in… …neben dem Unternehmen für die Mitglieder der Familie darstellt . Ziele eines Family Offices Ausgangsbasis für langfristig erfolgreiche und effiziente… …Family-Office-Dienstleistungen, insbesondere bei Unternehmen mit großem Gesellschafterkreis von manchmal über 50 oder gar 100 Personen . Gemeint ist in erster Linie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …dabei gleichermaßen Berücksichtigung finden, wie es bei „klassischen“ Unternehmen der Fall ist. In der Unkenntnis und Unvorhersehbarkeit des Ausgangs… …eines sportlichen Wettkampfs liegt sicherlich der Reiz des sportlichen Wettkampfs. Die externe Rechnungslegung von Fußball- unternehmen muss… …Würdigung hervorhebt, und diese anderseits in den Kontext der für alle Unternehmen geltenden Rechtsrahmen einzufügen versteht. Es existieren bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück