COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5396)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3016)
  • eBook-Kapitel (2164)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (209)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (261)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5626 Treffer, Seite 6 von 563, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Risikomanagements in der Metallin dustrie (90 Prozent mit Mängeln/unzureichend) hervorzuheben (vgl. rechter Teil von Abbildung 1). Zu sammenfassend ist das… …Risikomanagement (Abbildung 2). In diesen Fällen sind größ- Industrielles Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 1/07 7 Jedes vierte Unternehmen hat unzureichen des… …hoch. Im rechten Teil von Abbildung 2 fallen die relativ guten Ergebnisse der Chemischen Industrie bzw. der Elektroindustrie auf (sehr gut und gut… …Anteil der Kleinunternehmen mit 14 Prozent geringer. Der überwiegende Teil der Unternehmen in dieser Wertungsstufe hat sowohl ein gutes operatives als auch… …am häufigsten. Der überwiegende Teil der Kleinunternehmen (59 Prozent) erreicht nur die unterste Bewertungskategorie. Bei diesen Unternehmen sind fast… …betreiben, erreichen die anderen Branchen diese Wertungsstufe nur zu weniger als 15 Prozent (vgl. rechter Teil von Abbildung 3). Eine schlechte Bewertung… …, Kaiserslautern 1996, S. 39 ff. Industrielles Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 1/07 9 Risikomanagement weiter verbreitet als 1996. Managements ist, stimmen insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …ZRFC 2/15 74 Keywords: Korruption Korruptionsprävention psychologischer ­Einfluss sozialer Einfluss Auf einem Auge blind (Teil 2)… …Schön* Im ersten Teil dieses Beitrags (ZRFC 1/2015) wurden gängige Antikorruptionsmaßnahmen dargestellt, die überwiegend der formellen… …Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention zuzuordnen sind. Ebenso wurde auf deren Schwächen hingewiesen. Im folgenden zweiten Teil wird nun das so genannte… …Mitwissers steht und deshalb angezeigt wird. Möglichkeiten, informelle soziale Kontrolle in Organisationen als Teil von Antikorruptionsstrategien gezielt zu… …. Frankfurt / Main 2011. Auf einem Auge blind (Teil 2) 1.1 Meldeverhalten Modelle dienen dazu, hypothetische Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Variablen zu… …Organisationen, Weinheim 2005. Auf einem Auge blind (Teil 2) tung an ihre berufliche Helferrolle als hilflos gegenüber den oft ausweglosen Lebensumständen von… …Führungsstil, Regelungsdichte und Organisationskultur zu einem relevanten Teil auf systematische Einflüsse zurückgeht. Ein systematischer Einfluss, der in den… …Discontent and Disillusion, San Francisco 1989. Auf einem Auge blind (Teil 2) mitglieder begreifbar machen soll und idealerweise Möglichkeiten vorsieht… …Euro verwaltet, könnte mittelfristig zu der Ansicht gelangen, dass ihm ein Teil des verwalteten Geldes zusteht, um die Nachteile seiner anspruchsvollen… …. Forschungsbericht, Hannover 2010; Schön, F.: Korruption: Wie eine Hand die andere wäscht, Frankfurt / Main 2011. Auf einem Auge blind (Teil 2) 3. Fazit Die bislang in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil II: Compliance-Literatur und ­Verhalten Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Durch die… …in Teil I dieser Reihe vorangegangene Untersuchung deutschsprachiger Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte festgestellt werden, dass… …. 2. Bisherige Erkenntnisse Gemäß der in Teil I vorgestellten Methodik konnten etwa 12 Beiträge identifiziert werden, die sich primär mit… ….: Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor, in: ZRFC 5 / 2009. Compliance-Literatur im Überblick – Teil II ZRFC 5/12 199 Persönlichkeit und Situation als Determinanten… ….: Unternehmenskulturen in globaler Interaktion – Teil II, Wiesbaden 2007, S. 353-375. 3 Vgl. Litzcke, S. / Linssen, R. / Schilling, J. / Schön, F.: Korruption und die… …eine beispielhafte thematische Einordnung der analysierten Beiträge wieder. 15 Wie bereits in Teil I sei hier vorangestellt, dass sich die jeweils… …Teil II, Wiesbaden 2007, S. 353-375. 14 Vgl. Bungard, W.: Gesetzestreue als psychologisches Problem, in: Maschmann, F.: Corporate Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 4/06 151 Empirische Untersuchung in fünf Branchen. 1.3 Aufbau des operativen Risikomanagementprozesses Der operative… …gleicher Teil von rund 72 Prozent sowohl die Risikoanalyse, d.h. die Risikoidentifikation und Risikobewertung, als auch die Risikobewältigung durch. Den… …. Ebenfalls ein kleiner Teil von rund 9 14 Im weiteren Verlauf werden Prozentangaben teil weise in abgekürzter Form angegeben (Gesamtunternehmen –… …Großunternehmen – klei ne/mitt lere Unternehmen). Industrielles Risikomanagement (Teil 1) ZRFG 4/06 153 Ein Drittel nimmt subjektive Abschätzung vor. Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …---IT-REVISION--- Standard Audit Analysis „STAAN: Standard Audit Analysis“ Teil II Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. In Teil I 1 wurde diskutiert, wie durch intelligente Prüfansätze der Internen Revision mit Hilfe von… …durchgeführt. Der standardisierte Download unbegrenzter Datenmengen aus SAP® R/3™ mit dem in Teil I vorgestellten Tool dab: Exporter ermöglicht die Ausführung… …Tabellenverknüpfungen Schlussfolgerungen über die Ordnungsmäßigkeit der dahinter liegenden Prozesse gezogen werden können. 2.1 Grundlegende Betrachtungen Wie in Teil I… …Stammsatz im SAP® -System vorhanden ist, wird ein Teil der Zahlungen regulär unter Verwendung des Stammsatzes und der andere Teil mit Hilfe des… …. In der Tabelle REGUH befinden sich bei den ausgehenden LFA1 REGUH Beschreibung Wichtige Felder Ausprägungen Lieferantenstamm (allgemeiner Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …„Chefsache“ Teil II: Jetzt kommt’s drauf an RA Franz Held Teil I dieses Beitrags stellte klar, wie man mit einer D&O-Versicherung Haftungsrisiken von Managern… …dar? Mit diesen Fragestellungen befasst sich nun Teil II des Beitrags. 1. Einführung Jedes deutsche Unternehmen hat knapp über 15.000 verpflichtende… …käuferfreundlich entwickelt. Neben den in Teil I aufgeführten Bedingungsinhalten sind selbst Deckungselemente wie „Gehaltsfortzahlung“, „psychologische Betreuung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüfung (Teil 2) Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von ­Lügenindikatoren Dr. Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr… …Teil (Heft 5/2014) auf allgemeine Befragungstechniken sowie spezifische Techniken der Lügenerkennung eingegangen wurde, zeigt der vorliegende zweite Teil… …Finanzzahlen und Belegen basierender Hinweise, konnten dabei im ersten Teil dieses Artikels insbesondere während Interviewsituationen identifizierbare… …Indikatoren vorgestellt. Diese gilt es zusammen mit den in Teil 1 des Artikels erarbeiteten verbalen und non-verbalen Verhaltensindikatoren folglich in einem… …Main 2012, S. 30. Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2) ZRFC 6/14 261 Persönlichkeitstypenerkennung ist anhand von Persönlichkeitsmodellen… …hexaco.org/downloading.html (Stand 29. 09. 2014). Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2) ZRFC 6/14 263 Das HEXACO- Modell kann Prüfer auf relevante… …Prüferpraxis Die bisher in Teil 1 und Teil 2 vorgestellten Instrumente („Techniken zur Lügenerkennung“ und „Persönlichkeitstypenerkennung“) bieten somit im… …Interview, in: The Journal of Psychology Vol. 129, 1995, S. 24. Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2) ZRFC 6/14 265 Eine adäquate Strukturierung… …zuzuordnen und sie somit näherungsweise zu erkennen. Dabei gilt es, zunächst innerhalb des Interviews anhand der in Teil 1 dieses Artikels geschilderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …ZRFG 1/06 30 Keywords: Innovation Innovationsschutz Markenpatente Risikomanagement Recht Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements… …für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu. Innovationsschutz in jeder Stufe der betrieblichen Wertschöpfungskette muss daher Teil jedes… …sich zeigen, dass möglicherweise nur ein kleiner Teil der Produkte oder Technologien einen großen Teil des Risikos ausmacht. Eine exemplarische Rechnung… …(Abbildung 1). 1 Teil der Analyse der Kosten- und Wertschöpfungsstruktur eines Unternehmens muss es auch sein, das Vorhandensein und den Bedarf an eigenen und… …. Strategien zum Risikomanagement von Innovationen 4.1 Technologiestrategie als Teil der Unternehmensstrategie Sollen Erfindungen Gewinn bringen, müssen sie so… …Technologie- oder die Innovationsstrategie ist dabei ein Teil der Unternehmensstrategie und ein größenunabhängiger Faktor zur Kostenreduktion und… …Fahrzeugteile, oder mögliche Zwangslizenzen hierzu. 16 Insgesamt ist Innovationsschutz also als Teil der Technologieund damit auch der Gesamtunternehmenstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 5/09 227 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 Teil 2 Lars Krause und… …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …Teil 1 Der erste Teil des Beitrags beschreibt eine Reihe von Prozessschritten des „Frameworks“ der ISO 31000 zur Gestaltung des strategischen… …zweiten Teil des Beitrags, werden nun die weiteren Schritte des strategischen Risikomanagementprozesses beschrieben, beginnend mit der Integration des… …Risikomanagementprozesse sollten Teil der Unternehmensprozesse sein und nicht von diesen abgegrenzt werden. Insbesondere sollte es, wie bereits oben gefordert, bei der… …Ebenen und in allen Funktionen des Unternehmens als Teil der Unternehmenspraxis und der Geschäftsprozesse angewandt wird. 5.4 Überwachung und Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …in der Abschlussprüfung (Teil 1) Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung Dr. Katharina Kümpel Christoph Oldewurtel Prof. Dr… …potenziell anwendbare Techniken unter Berücksichtigung täterspezifischer Aspekte vorzustellen. Hierzu wird in einem ersten Teil auf allgemeine… …Befragungstechniken sowie spezifische Techniken der Lügenerkennung eingegangen, während der zweite Teil ergänzend Möglichkeiten zur Erkennung von spezifischen… …. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 221 Fraud-Interviews als effektive ­Methode der Informationsgewinnung. von Fraud durch den… …Vernehmung, Bern et al. 2003, S. 44-47. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 223 Kognitives Interview zur Reaktivierung von… …1 / 2004, S. 372. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 225 Besondere ­Bedeutung nonverbaler Lügenindikatoren. Dies gilt auch… …Hermanutz, M. / Kroll, O.: Das ALiBi-Projekt, in: Polizei & Wissenschaft 1 / 2004, S. 16. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 227… …zum Teil bereits wiederholen. Vgl. für eine treffende Zusammenfassung von Lügenindikatoren DePaulo, B. M. et al.: Cues to Deception, in: Psychological…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück