COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance deutsches Risikomanagement Rechnungslegung internen Prüfung PS 980 Institut Praxis Rahmen Fraud Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 64 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Ruf nach Klarheit und Rechtssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …Risikomanagement auf den einschlägigen Gebieten von Compliance und Wirtschaftsethik zu betreiben und Hinweisgebern Gehör zu verschaffen. Anreize zur Prävention…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …Anforderungen an ein menschenrechtsbezogenes Risikomanagement. Die Human Rights Due Diligence wird gemäß den Verlautbarungen der Vereinten Nationen wie folgt… …communicating about how impacts are addressed“. 17 Im Gegensatz zum klassischen Risikomanagement, das auf die Identifizierung, Vorbeugung und Abwendung von… …Kritikpunkt betrifft die konkreten Gesetzesvorgaben zum menschenrechtsbezogenen Risikomanagement. Nach dem Gesetzentwurf, so der Einwand, soll sich das… …Risikomanagement auf die gesamte Lieferkette beziehen. Dies stehe im klaren Widerspruch zu der angekündigten Begrenzung der Sorgfaltspflichten auf Tier-1. Insofern… …Überwachungsorgane sachgerecht in die maßgeblichen Entscheidung- und Kontrollprozesse zu dem menschenrechtsbezogenen Risikomanagement einbezogen werden. 4. Fazit Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Technical Compliance Management System ✓ Produkte und Leistungen einer Investmentbank ✓ Risikomanagement und Bewertungsmechanismen ✓ Technologische… …Innovationen ✓ Bankenaufsichtsrecht ✓ Interne Kommunikation ✓ Investor Relations ✓ Rechts- und Compliance-Themen ✓ Vorstandsvergütungssysteme ✓ Risikomanagement… …aufrechtzuerhalten und auszubauen. Die Themen umfassten u. a. Produkte und Leistungen einer Investmentbank, Risikomanagement und Bewertungsmechanismen, technologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Risikomanagement sind Prozesse zur Erfassung von ESG-Risiken zu etablieren Konsens: Intensivierung von Szenarioanalysen Tab. 1: Handlungsempfehlungen des SFB, DRSC…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, dass diese Vorgabe die Verpflichtung des Vorstands hervorheben soll, für ein angemessenes Risikomanagement sowie Interne Revision zu sorgen. 35 Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Ausgabe 3/21 die Resilienz von Unternehmen und liefert hilfreiche Denkanstöße. Die Corona-Pandemie habe die… …Krise zu überleben, sondern anpassungsfähiger und erfolgreicher zu werden als zuvor. Weitere Themen der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 3/21… …: CCIntegratives und differenziertes Cyber- Risikomanagement (Prof. Dr. Dirk Drechsler) CCDie Positionierung des Risikomanagement im neuen Three Lines Model (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …„Basis-Compliance-Gesetz“ vor, in dem „strukturell geregelt wird, was Unternehmen tun müssen, um Organisationspflichten zu erfüllen, angemessenes Risikomanagement auf den… …eine bessere Unternehmenssteuerung sind die Kernunkte eines neuen Positionspapiers zur Vernetzung von Risikomanagement und Interner Revision. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement
    978-3-503-19925-9
    Dr. Carola Rinker, Helmut Brechtken, Manuel Dinis, Dr. Dominique Hoffmann, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …ist, sondern eine Herausforderung für das unterneh- mensweite Risikomanagement. Die Sensibilisierung aller Beschäftigten stellt daher eine wichtige… …2.1 Risikomanagement Risikomanagement lässt sich in vier Hauptphasen Risikoidentifikation, Risiko- analyse, Risikobewertung, Steuerung und Kontrolle… …scheiden Risiken, die im Unternehmen, in der Risikomanagement oder im Um- feld wirken, wobei sie auf der Ebene der Risikomanagement zusätzlich zwischen… …Risikomanagement Steuerungs- strategien abgrenzen, wovon die ersten beiden (Vermeidung und Verminde- rung) auf ursachenbezogene Maßnahmen abzielen und bei den… …Risikomanagement auch die Themengebiete Pro- 18 I. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis jektrisikomanagement (PRM) und Enterprise Risk… …: Proceedings of the 19th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2017) – Heft. 3, S. 425–432. ERM Beißel 2017 Risikomanagement mit… …Vanini/ Leschenko 2017 Reifegrade der Integration von Risikomanagement und Controlling. In: Controller Magazin, Vol. 1, S. 36–41. RM . Die Ansätze zu… …(1997) oder Prosser & Russ (2017), liefern wichtige Gestaltungshinweise für ein unternehmerisches Risikomanagement, z.B. hinsichtlich der… …Reifegradstufe „adhoc“ keinen Bedarf für Risikomanagement sehen und somit keine erkenn- bare Struktur zum Umgang mit Unsicherheiten vorliegt, befassen sich bei dem… …finden.39 Schlegel & Trend veröffentlichen 2015 ihr „21st Century Risikomanagement Risk Management Maturity Model“, worunter die Autoren jedoch nicht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …, diese in ihr Risikomanagement integriert und eigene Einheiten zur Behandlung der Cyber- Risiken aufgebaut haben, besteht in vielen Unternehmen in dieser… …2015 breit aufge- kommen. 3. Behandlung von Cyber-Crime-Risiken durch Risiko- Management Mithilfe gängigerMethoden aus dem Risikomanagement können… …Unternehmenswerten sowie der Risiken im Zusammen- hang mit ihrer Schädigung. Mit anderen Worten: Cyber-Sicherheit gehört zum unternehmensweiten Risikomanagement, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück