COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9486)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (356)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Banken Management interne Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement deutsches Revision Risikomanagements PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9565 Treffer, Seite 67 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …Euro-Stoxx-50- Unternehmen Prof. Dr. Matthias Sure · Franziska Wild Der gesellschaftliche und regulatorische Druck auf die Kapitalmarktkonzerne zur Etablierung von… …Unternehmensführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen zeigen ein differenziertes Bild. 1. Einführung Die Diskussion über Ausmaß und Einfluss von Diversität in Unternehmen… …, Diversity wins – How Inclusion matters, 2020, S. 3–6. 2 Vgl. Allbright Stiftung gGmbH, Einsam an der Spitze, 2023, S. 4. notierten Unternehmen auf… …im Euro-Stoxx-50-Index per Ultimo 2022 gelisteten Unternehmen. 2. Rahmenbedingungen und Untersuchungsgegenstand 2.1 Diversität Maßgeblich für eine… …sich die Analyse der Diversität in den monistisch geprägten Unternehmen auf die geschäftsführenden Repräsentanten, die C-Levels. In Bezug auf die… …Unternehmensführung sind vor allem die daraus für die Unternehmen entstehenden Verpflichtungen entscheidend. Abbildung 2 dient als chronologischer Leitfaden… …Aufsichtsorgan auszeichnet, sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten Governance-System vertreten, das sich u. a. durch lediglich ein… …Board of Directors definiert. Um entsprechende Gleichnamigkeit und Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen unterschiedlicher Länder in dieser Hinsicht… …2023 (Abruf: 30.1.2024). Unternehmen Supersector Land Adidas Consumer Products & Services Deutschland Adyen Industrial Goods & Services Niederlande Ahold… …Frankreich Flutter Entertainment Travel & Leisure Irland c Im Gegensatz zum DAX-40- Index sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Produktivitätssteigerung im Produktlebenszyklus durch Simulation, Fehlerminimierung und Reduktion von Routinetätigkeiten. Die kooperierenden Unternehmen forcieren gemeinsam… …hinweg und eine neue Vorstellung davon, was Echtzeit, Vernetzung und Disruption bedeuten können. 1 In einer Befragung zum Thema KI unter 18 Unternehmen aus… …. Die unternehmerische Definition besagt, dass KI Unternehmen, Produkte und Branchen verändert und für Marktteilnehmende ­Mög­lichkeiten zur Steigerung… …Gemeinschaften – etwa bezüglich Information, Freiheit, Demokratie, Arbeitswelt und Klima. Es gibt keine allgemeingültige „Formel“ für KI, jedes Unternehmen ist… …. Gleichzeitig befürchtet mehr als ein Drittel der Unternehmen Missbrauch von Daten und Verletzung des Schutzes geistigen Eigentums. Durch diesen Einsatz zeigen… …das Verfassen von Protokollen und die Erstellung von Texten. Dieses Feld scheint unspektakulär zu sein, hat aber den Vorteil, dass das Unternehmen diese… …Veränderung, Ausprobieren, Experimentieren und Dazulernen. Neben der Unternehmensführung hat hier HR eine Schlüsselrolle. Unternehmen wie Novartis nutzen für… …Perspektiven prüfen Normalerweise liegt der Fokus auf der Frage, wie KI das eigene Unternehmen transformiert. Diese Diskussion sollte aber im Sinne einer… …strukturierte Diagnose des Geschäfts, sondern auch eine entsprechende Sensibilisierung im eigenen Unternehmen. Methodisch bewährt es sich auch, mit der KI-Analyse… …möglichst objektive Beurteilung gegenüber anderen wesentlich leichter als gegenüber dem eigenen Unternehmen. Das Resultat einer 360-Grad-Perspektive kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …1 gilt seit dem 1.1.2023 für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende 2 in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde… …die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmende abgesenkt. Das Gesetz legt den verpflichteten Unternehmen umfangreiche Sorgfaltspflichten zur Umsetzung der in § 2… …verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden. Bemerkenswerterweise stehen dabei… …erläutert im Anschluss an eine Zusammenfassung der Pflichtenlage, im Hinblick auf welche Sorgfaltspflichten und für welche Unternehmen die Auseinandersetzung… …kommen. b Ähnlich verhält es sich mit der Berichtspflicht: Jedes Unternehmen muss jährlich einen Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im… …erleichtern, gibt das BAFA den Unternehmen allerdings auf, einen vorgegebenen Fragenkatalog zu beantworten. 12 Dieser enthält teilweise Multiple-Choice-Fragen… …seiner Dienstleistungen notwendig sind. Das BAFA weist darauf hin, dass Unternehmen sich zunächst einen Überblick über ihre Beschaffungsstruktur… …viele Unternehmen ihre unmittelbaren Zulieferer per Knopfdruck abrufen und kategorisieren können (etwa nach Umsatzvolumen, Sitzland und Zugehörigkeit zum… …direkten oder indirekten Einkauf), stellt deren Identifikation andere Unternehmen vor beträchtliche Her- 13 Schmelzeisen, in: Gehling/Ott, LkSG, 2022, § 1 Rn… …abgelegt sind oder keine Ansprechpartner hinterlegt sind. Diese Unternehmen können davon profitieren, zu Beginn des LkSG-Projekts eine Softwarelösung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg. Die Schwelle für von der CSDDD betroffene Unternehmen sei… …Mittwoch. Dadurch sei die Zahl betroffenen Unternehmen im Vergleich zur ursprünglichen Vereinbarung im Dezember 2023 um fast 70 Prozent gesunken. Der… …nun ebenfalls Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen. 2 Für eine erfolgreiche Realisierung der CSDDD in der Praxis sei es „elementar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …effektiver erfolgen kann, wird es daher noch einige Zeit dauern. Welche Anforderungen die geplante Gesetzesreform für Unternehmen mit sich bringt, wird sich… …, welche Änderungen schlussendlich im Gesetz landen, wird sich der Aufwand für Unternehmen eher erhöhen als abnehmen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Marktmissbrauchsüberwachung. Die Wirecard AG wurde 1999 gegründet und im September 2018 in den Deutschen Aktienindex (DAX) aufgenommen. Das Unternehmen erbrachte – gemeinsam…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Berichterstattung gem. Non-Financial Reporting Directive (NFRD) zu ihrem Abschluss gelangt, befassen sich zahlreiche europäische Unternehmen bereits mit den… …knüpfenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der vorliegende Beitrag skizziert vier praxisrelevante Fallstricke, mit denen sich Unternehmen dabei konfrontiert… …zentrales Prinzip, auf dessen Grundlage Unternehmen die für ihre nichtfinanzielle Berichterstattung geforderten Inhalte festlegen sollten. Dieser Grundsatz… …europäischen Bilanzrecht verankert und konkretisieren die Berichtspflichten, die Unternehmen im von der CSRD festgelegten Anwendungsbereich zu erfüllen haben… …dieses Standards stellt nun für viele Unternehmen den Startpunkt ihrer Befassung mit den neuen Berichtspflichten dar. 2 Trotz aller nunmehr vorliegenden… …Unternehmen hier zu einer normenkonformen Auslegung der Berichtsvorgaben kommen können. 2 Siehe z. B. Herold/Grottel/Klein, IRZ 2023 S. 475 ff. 3 Gegenwärtig… …positiver ­Auswirkungen Ein Aspekt des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit ist es, dass Unternehmen über die Auswirkungen ihrer Wirtschaftsaktivitäten… …Auswirkungen sind, c negative oder positive Auswirkungen sind. 4 In beiden Punkten sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert. Zum Ersten ist… …stellen klar, dass sich dies nunmehr zu ändern hat; viele Unternehmen haben sich aber folglich erstmals auf systematische Weise mit diesem Aspekt der… …keine positive Auswirkung darstellt. Dies sei an folgenden Beispielen demonstriert. c Beispiel 1: Treibhausgas-Emissionen Ein Unternehmen, das seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …vergangenen Jahren zu einer unverzichtbaren Teilmenge der Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung primär bei Unternehmen des öffentlichen… …stellt die inhaltlichen Verknüpfungen zwischen den sozialen und umweltbedingten Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen auf der einen Seite und der… …. CSRD-pflichtigen Unternehmen ihren Umfang der als ökologisch nachhaltig eingestuften Geschäftsaktivitäten auf der Grundlage von drei grünen Leistungskennzahlen in… …zehnjährigen kontroversen Diskussionen die EU- Richtlinie 2022/2381 zur Einführung einer fixen Geschlechterquote im Verwaltungsrat börsennotierter Unternehmen… …und Vorstand von börsennotierten und mitbestimmten Unternehmen beschlossen. Als Schnittmenge zwischen der Corporate-Governance- und… …fällt bei Unternehmen im deutschen Prime Standard in den vergangenen Jahren hoch aus. 26 Erstens soll der Vorstand bei der Besetzung von Führungsfunktio-… …. Kodex- Kommentar, München 2023, S. 128. nen im Unternehmen auf Diversität achten. Zweitens soll auch der Aufsichtsrat bei der Zusammensetzung des Vorstands… …müssen die Unternehmen nach § 289f Abs. 2 Nr. 5 HGB angeben, ob die Mindestquote im Bezugszeitraum eingehalten wurde; ansonsten bedarf es einer Begründung… …Rechnungslegung • ZCG 2/24 • 87 mit mehr als drei Mitgliedern in börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen zu beachten. Des Weiteren sieht das FüPoG… …Abs. 5 AktG). Nach § 289f Abs. 2 Nr. 5a HGB müssen die betreffenden Unternehmen angeben, ob im Bezugszeitraum diese Vorgabe eingehalten wurde; ansonsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …an der Spitze mittelständischer Unternehmen ist zuletzt wieder deutlich auf 15,8 Prozent gesunken. Wie die KfW mitteilt, wurden im vergangenen Jahr… …602.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. 1 Das sind 155.000 Unternehmen weniger als im Jahr 2022. Das Ausbleiben eines… …. zuletzt wieder gesunkene Gründungstätig­keit von Frauen zurückzuführen. Die nach wie vor starke Fokussierung auf kleinere Unternehmen aus… …kaum vom Gesamtmittelstand unterscheiden. Der Anteil weiblicher Führungskräfte an sämtlichen Managementpositionen in den mittelständischen Unternehmen… …Unternehmensspitze und einer ausgeprägten weiblichen Führungsquote im Unternehmen. Chefinnen-Unternehmen im Mittelstand haben einen annähernd fünfmal höheren Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Umfeld zu. Daher ist davon auszugehen, dass dies zu Veränderungen des Risiko-Chancen-Profils von Unternehmen führen wird. Somit dürfte die Komplexität im… …für Risikomanagement (ZfRM) 2/24, wie sich ESG und Nachhaltigkeit auf das Risikomanagement von Unternehmen auswirkt, um besser einschätzen zu können… …, welche möglichen Werteffekte sich daraus für Unternehmen ergeben. Es wird eine quantitativ bewertbare Methodik vorgestellt, wie sich ESG in das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Eine vergleichen- ­de Analyse beider Regelungen zeigt Gemeinsamkeiten in den Pflichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien… …effizient genutzt, können Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, führen Timo Herold, Dr… …. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke und Katharina Turnwald in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 1/24 aus. Unternehmen sollten die Synergien… …zwischen Strategie und Geschäftsmodell. Sie sehen eine Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Strategien kontinuierlich anzupassen, dies insbesondere angesichts… …Akzeptanz solcher Technologien in KMU beeinflussen. Es wird betont, wie Unternehmen die User-Acceptance für digitale und grüne Technologien steigern können… …mittelgroße Unternehmen. Für das Berichtsjahr 2023 sind noch die Vorgaben des CSR-RUG anzuwenden, die Neuerungen aus CSRD und der ESRS gelten ab 2024. Alle… …Unternehmen. Wie sich potenzielle Schwierigkeiten bewältigen lassen, zeigen Lösungsansätze in Praxisbeispielen und Schaubildern. Das Buch ist vor allem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück