COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9486)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (356)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9565 Treffer, Seite 65 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anforderungen an „M & A-Transaktionen“ als Grundlage einer „unternehmerischen Entscheidung“ (§ 93 AktG )

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Risikomanagement betont (aktuelle Version ist von 2022).83 Bei M&A-Entscheidungen ist zu beachten, dass die bei geplanten Akquisitionen an- derer Unternehmen oft in… …Unternehmen (z. B. Rating und Covenants) beurteilen zu können.85 80 Vgl. weiterführend zu Managemententscheidungen unter Risiko: RMA Band 2, 2019. 81… …(risikoäquivalenten) Unternehmen für einen Peer Group-Vergleich. Eine geeignete Peer Group wird man gerade für innovative Geschäftsmodelle nicht finden. In der… …. Ballwieser/Hachmeister, 2021. 97 Siehe Exler et al., 2023 und Abschnitt 5.3 hier im Buch. 98 Die  – ebenso wie die Risikoanalyse  – Unternehmen sogar selbst vornehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …47 4. Wert und Preis von Unternehmen 4.1 Grundlagen Ziel der Bewertung eines Unternehmens ist es, einen Entscheidungswert aus Sicht des… …und die Theorie der Unternehmensbewertung unterscheiden zwischen „Wert“ und „Preis“ von Unternehmen und Unternehmensanteilen als Bewertungsobjekte. Der… …Unternehmen € Abbildung 1: Grenzpreise und Einigungsspielraum In der Bewertungsliteratur findet sich weiterhin das Konzept des „objektivierten“… …, den das Unternehmen in seiner heutigen Struktur „stand-alone“ am Markt erzielen kann. Dieser objektivierte Wert wird unter standardisierten Annahmen… …Berechnung des fundamentalen Unternehmenswerts. Theorie wie Bewertungspraxis haben eine Reihe von Methoden zur Bewertung von Unternehmen entwickelt. Im… …Unternehmen den. Zudem erfolgt eine ggf. notwendige Komplexitätsreduktion, um die Bewertung praktikabel zu gestalten. 4.3 Ziel der Entscheidung… …Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Unternehmen sind regelmäßig „un- ternehmerische Entscheidungen“ im Sinne von § 93 AktG. Eine Pflichtverletzung im… …Referenzwert für Entscheidungen problematisch sein. Der Preis für ein Unternehmen ist der Geldbetrag, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für… …börsennotierten Unternehmen kann der Preis über die Börse bestimmt werden, wo über den Aktienkurs Angebot und Nachfrage zusammenkommen. Der Wert ist die… …Gegenleistung für den Geldbetrag, den man für das Unternehmen bezahlt hat. Der Wert eines Unternehmens ist somit nichts anderes als der ökono- mische Nutzen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …dem 1. ein Potenzial (Chance) oder eine Gefahr (Risiko) für das Unternehmen identifi- ziert wurde, das außerdem 2. nicht etwa durch eigene… …Optionen wie den Verkauf an einen Dritten. Gerade wenn das zu verkaufende Unternehmen Teil eines Konzernverbundes ist, hat das Ausscheiden der Einheit aus… …Planung als Basis der Ermittlung eines Unternehmenswertes Der Käufer dagegen erwirbt mit dem Unternehmen nicht nur die zukünftigen Cash- flows des… …werden Unternehmen „stand-alone“ mithilfe barwertorientierter Verfahren bewertet (Ertragswertverfahren; alle Varian- ten der Discounted Cashflow- oder… …: Integrierte Planung als Basis einer Bewertung Im Regelfall wird bei Unternehmen eine unbegrenzte Lebensdauer unterstellt146, wo- bei dies nicht bedeutet, dass… …des Unternehmens zu ändern, ■ der Käufer eine andere Kapitalstruktur vorsieht als die heutige, ■ das Unternehmen jetzt eben nicht mehr „Stand-alone“… …Gruppenunternehmen und umgekehrt de- ren Vermögen für die Verpflichtungen des übernommenen Zielunternehmens, ■ in der Verbindung zweier Unternehmen positive… …Leitlinien, die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) und die Vorgaben des IDW. Während sich erstere bevorzugt an Unternehmen wenden und u. a. erläutern… …Anforderungen der „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung“ gerecht wird. Wenn ein Unternehmen selbst GoP-konform (GoP 3.0, 2022) plant, liegen grundsätzlich alle… …berücksichtigt und darauf verweist, dass alle Aktivitäten im Unternehmen mit Bezug zu Risiken – speziell Planung und Controlling – auch bei einer Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …strategische Risiken: „strategische Risiken“ lassen sich insbeson- dere identifizieren, indem die Bedrohungen der für das Unternehmen wichtigsten… …anzufordern und kritisch zu prüfen und ■ möglichst abgestimmt mit dem Unternehmen, wesentliche Lücken der Risikoana- lyse zu schließen. Im Rahmen der… …besteht die Gefahr, Risiken falsch zu quantifizieren. Fazit: Die Identifikation und Quantifizierung von Risiken, die ein Unternehmen schon aufweist oder… …eines Unternehmens erfordert eine Analyse der Chancen und Gefahren (Risiken), denen das Unternehmen ausgesetzt ist, also eine Risikoanalyse. Die… …, die – das zu bewertende Unternehmen selber benennt (z. B. in der Risikoberichter- stattung des Risikomanagements) und – sich unmittelbar aus der… …bei einer Unter- nehmensbewertung i. d. R. von einem Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Bewerter ausgehen (vgl. Behringer/Gleißner, 2021). Die vom… …Unternehmen bereitgestellten Informationen (quantitative Risikoanalysen und möglichst auch Risikosimulation) sind, wie auch die Unternehmensplanung, vom… …Mindestanforderungen an das Krisen- und Risikomanagement deutscher Kapitalgesellschaften (§ 1 StaRUG) sollten perspektivisch alle Unternehmen über eine quantitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …sie in der Fortführungsphase von Unternehmen regelmäßig angenommen wird, ist der Wert eines Unternehmens205 mit einem jährlichen Ertrag… …bringen, um die künftige Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen in einem akzeptablen Bereich zu halten. Dadurch wird ein meist unnötiger Auftrieb der… …dem Neuinvestor noch weitere Wertsteige- rungspotenziale realisiert werden können. 206 Siehe dazu Franken et al., 2020. Ein Unternehmen mit PD = 2 %… …Unternehmen in der Krise kommt es in der Praxis außerdem häufig vor, ■ dass informierte (oder wachsame) Gläubiger aufgrund der Unsicherheit über den… …Fortbestand von Unternehmen ihr Exposure tendenziell reduzieren wollen, also die Tendenz besteht, die dem Unternehmen gewährten Finanzierungsspielräume ver-… …Fortbestandswahrscheinlichkeit des Unternehmens bereitstellen. Es ist eine alte Weisheit, dass es klüger ist, x % an einem wertvollen Unternehmen zu halten als 100 % an einem… …Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen zu erhöhen und die Wertbeiträge verschiedener Maßnahmen zu messen, bedarf es geeigneter Verfahren zur Schätzung des künftigen… …erstellt oder als Ratingindikation von Unternehmen selbst erzeugt. Folgend werden diese Methoden kurz dargestellt. 7.2.1 Vergangenheitsbasiert vs… …künftige Überlebenswahrscheinlichkeit von Unternehmen gezielt verbessert werden kann. Die zukunftsorientierten Verfahren – die Ratingprognosen – umgehen… …hier eine zusätzliche Repräsentativititätsannahme vorliegt: Das Unternehmen muss zu den für die Kalibrierung der Ratingformel verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Simulationsbasierte Bewertung unter Beachtung von Insolvenzrisiken

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Risikozuschlagsmethode In Schritt 1 werden als Ergebnis eines Risiko-Workshops die Risiken identifiziert, die vom Unternehmen nicht vollständig und ergebnis- und oder… …heuristische Funktion verbunden. Die Möglichkeit, dass ein Unternehmen insolvent (zahlungs- unfähig) wird, wird als Insolvenzrisiko bezeichnet. Es ist bei jeder… …Überschuldung wird vernachlässigt). Dabei wird angenommen, dass dem Unternehmen bei einer Rating-Note von B- oder schlechter die Bankkredite gestrichen werden… …Gesamtrentabilität (ROCE) – siehe auch Kapitel 6.3 – wurde das Rating ebenfalls simuliert. Hat das Unternehmen die Note B- verletzt, wurde dies als Insolvenz inter-… …Akti- enkurs eingepreist sind. Da wir mit der simulationsbasierten Unternehmensbewer- tung auch Unternehmen auf unvollkommenen Kapitalmärkten bewerten… …wollen und die Risikoentwicklung im Unternehmen explizit modellieren, müssen wir davon ausgehen, dass die Risikoentwicklungen am Markt und in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …140 9. Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht Stärker als Unternehmen mittlerer Größe, die in einem eher begrenzten Feld (Anzahl… …, Steuerung und Mit- verantwortungen für die gesamte Wertkette) angelegte Unternehmen („Konzerne“) ständig mit ihrem Umbau beschäftigen – gerade auch in Zeiten… …umfassenden Wan- dels in ihrem Umfeld (Wettbewerbsdynamiken / Regulatorik / Umwelt / Wertesys- teme). Zum Erfahrungsschatz von Unternehmen gehören operative… …rechtliche Vorschriften ein- zuhalten. Der wohl komplexeste Prozess, dem sich ein Unternehmen unterziehen kann, liegt beim externen Umbau: Unternehmenskauf… …Unternehmen angewendet, die als „Strategische Investoren“ agieren, näher zu bezeichnen als „Strategie- Holding“.273 Daneben finden sich andere… …Konzernsicht sich ein Unternehmen dazu auch grundlegenden Regeln unterwerfen sollte, damit (a) übergeordnete Ziele eines Konzerns nicht gerissen werden und (b)… …Größenverhältnisse der zusammenzuführenden Unternehmen (Umsätze / Standorte / Wertschöpfungstiefe / Anzahl Mitarbeiter etc.) ■ Die Vielfalt bzw. Heterogenität der… …infolge M&A-Beratungskosten Bei mittelständischen Unternehmen gibt es allerdings Fälle, in denen M&A-Bera- tungskosten so eskaliert sind, dass diese allein… …die Firma in den Konkurs führten. Berichtet wird von einem Fall, in dem ein Mittelständler insgesamt 33 Bewertun- gen für sein Unternehmen durchführen… …nehmen dem Bund deutscher Unter- nehmensberater zufolge etwa 150 bis 250 Euro pro Arbeitsstunde bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …165 10. Fazit und Ausblick Käufe und Verkäufe von Unternehmen und andere M&A-Transaktionen sind meist bedeutende unternehmerische Entscheidungen…
  • AI Act: Auswirkungen auf Unternehmen

    …Zu dieser Einschätzung kommt der Schweizer KI-Dienstleister Spitch. Für Unternehmen und Behörden sei es jedoch empfehlenswert, die eigenen… …AI Act auf Unternehmen und KI-Systeme auswirken kann, zeigt Spitch in einem Whitepaper in englischer Sprache auf, das hier angefragt werden kann… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Inhalt & Impressum

    …29.02.2024........................................ 4 Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich Nachricht vom 28.02.2024…
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück