COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 84 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makro-ökonomische Unsicherheit und effizientere Revision durch

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Es bleibt herausfordernd: Cyber Resilience, Kreislaufwirtschaft, politische und makroökonomische Unsicherheit und effizientere Revision… …durch Einsatz von Technologie Liebe Leserinnen und Leser, wir dürfen gespannt sein auf die Ergebnisse der Studie Risk in Focus 2025, eine mittlerweile… …weltweit von den Revisionsinstituten durchgeführte Erhebung über die wichtigsten Risiken, denen sich die Unternehmen und Organisationen gegenübersehen, und… …Technologien und Digitalisierung sowie die mit der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit verbundenen Risiken auch mit Blick auf 2025 noch… …Prüfungsfelder nicht aus den Augen zu verlieren, und das unter dem Einfluss des Fachkräftemangels mit gesteigerter Effizienz und unter Einsatz von Technologie. Die… …Inhalte dieser Ausgabe spiegeln einige dieser Herausforderungen wider: Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der… …Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen, Zuständigkeiten… …zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. Der Beitrag von Becker behandelt die Inhalte des neuen BSI-Handbuchs für… …Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision. In vielen Untersuchungen zu den Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so… …zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Resilienz als Voraussetzung für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich, welche Konsequenzen sie aus der Pandemie und dem folgenden Lockdown ziehen sollen. Resilienz bedeutet dabei, dass Unternehmen eine Krise aushalten… …können und anschließend wieder auf das Vorkrisenniveau zurückgehen können. Hunziker und Vanini haben in ihrer empirischen Studie untersucht, wie resilient… …Unternehmen auf Liquiditäts- und Ertragskrisen vorbereiten. Dabei weisen unsere Autoren zurecht darauf hin, dass diese Maßnahmen häufig im Widerspruch zur… …Entwicklungen verweist der Index auch darauf, dass einige Staaten namentlich Estland und die Ukraine erhebliche Fortschritte gemacht haben auf dem Weg zu sauberer… …Regierung und Wirtschaft. Die Fortschritte im DACH-Raum sind beschränkt, wobei man auch feststellen muss, dass alle drei deutschsprachige Staaten auf den… …vorderen Plätzen des Rankings sind. Einen wichtigen Aspekt von Nachhaltigkeitsinitiativen beleuchten Dohrn und Ferber in ihrem Beitrag. Vielfach sind die… …Usancen und Bedingun- gen im Bereich Nachhaltigkeit noch unklar, zudem kann man nachhaltige Rohstoffgewinnung durch Brancheinitiativen erreichen. Inwiefern… …Compliance-Probleme, nicht zuletzt in den Bereichen Datenschutz und Urheberschutz. Fazzone und Piernot befassen sich in ihrem Artikel mit den Implikationen der KI für… …, in dem wir wieder aktuelle Urteile aus den Bereichen Risk, Fraud und Compliance aufgreifen. Außerdem gibt Rau Auskunft darüber, inwiefern ihn – Chief… …Compliance Officer von Olympus – Compliance bewegt. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, eine wertvolle und nutzbringende Lektüre. Mit freundlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: https://www.esv.info/zir-print Alle… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei… …träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 19. (2024) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision Eine funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine… …Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier ist die Unternehmensleitung gefragt, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen… …, Zuständigkeiten zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. 1 Axel Becker, CRMA, Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, ist Mitglied im… …entstehen verstärkte Impulse für den risikoorientierten Prüfungsansatz und die risikoorientierte Planung und Prüfungsdurchführung. Für die… …Unternehmensleitungen und Vorstände in den einzelnen Häusern entwickelt sich die Cybersicherheit zum neuen, festen Bestandteil eines funktionsfähigen IT-Risikomanagements… …oder Sabotage. • Die Rolle der organisierten Kriminalität bei den Attacken nimmt stetig zu. • Starker Anstieg von Angriffen aus Russland und China… …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das… …IT-Risiko wird zum Risiko Nummer eins für die Finanzwirtschaft. Diese Entwicklung und Gefahr für die Finanzwelt rufen die Politik auf den Plan. Der Trend… …zeigt deutlich, dass sich das Thema Fraud von traditionellen Diebstählen (wie Banküberfälle, Sprengung von Bankautomaten) und Veruntreuungen (wie… …Unterschlagung von Kundengeldern) in den Cyberbereich verschiebt. Auch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und der Einsatz von Quantencomputern wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …Lieferketten und die Fertigungstiefe besonders relevante Indikatoren für die Krisenwiderstandsfähigkeit darstellen. Erfreulicherweise kann den Unternehmen im… …COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 viele Unternehmen dazu, ihre Geschäftstätigkeit einzuschränken oder sogar zeitweise einzustellen. Als Folge der Pandemie und verstärkt… …sowie Zinserhöhungen. Diese Häufung von negativen externen Einflüssen auf etablierte und bewährte Geschäftsmodelle hat die Notwendigkeit von Maßnahmen zum… …Betriebswirtschaftslehre etabliert. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von Organisationen, mit adversen und disruptiven Ereignissen und Situationen umzugehen und damit… …Krisen erfolgreich zu bestehen. 1 Krisen können erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen haben, insbesondere auf… …ihre finanzielle Stabilität und Widerstandsfähigkeit, wie etwa die Finanz- und Wirtschafts- oder die Coronakrise gezeigt haben. In der Fachsprache wird… …Krisenprävention kommt daher dem Enterprise Risk Management (ERM) zu. ERM beschäftigt sich mit der Identifizierung, Bewertung und Steuerung aller Risiken, denen ein… …, Reserven zu ihrer Bewältigung aufzubauen und sich schneller von ihnen zu erholen. 2 * Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management… …und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …BERUFSSTAND Makroökonomische Risiken MICHAEL BÜNIS Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch? Umgang mit politischen und makroökonomischen… …Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, 1 werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch… …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …auch und sogar vorwiegend mit den wesentlichen Risiken zu beschäftigen. Für die Interne Revision wird es entscheidend sein, zu erkennen, dass sie auch… …. Der folgende Beitrag beschreibt, welche Ansätze die Interne Revision bei den politischen und makroökonomischen Risiken verfolgen kann, um zum Erfolg des… …ausgelöste Rezession im Jahr 2020 folgte der Krieg in der Ukraine, der die Lebensmittel- und Energiepreise in die Höhe getrieben hat. 2 Die erhöhten… …. In dieser Lage sind Risikothemen wie Finanzstabilität, Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, Liquidität, Personal und Fraud unmittelbar betroffen… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …es manchmal notwendig, einen Schritt zurückzutreten und die Risikolandschaft aus der Vogelperspektive zu betrachten, damit Zusammenhänge zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Unternehmensfinanzierungen Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Jörg Richard / Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr. Adrian Plüss*… …Unternehmensfinanzierung sollte neben traditionellen auch innovative Finanzierungsformen berücksichtigen. Im Rahmen der Digitalisierung und dezentralen Finanzierung… …neben Anzahlung und Crowdfunding – gezielt zur Vorfinanzierung von Produkten eingesetzt werden können. Risiken können allerdings für Käufer dieser… …Kryptobörsen und einer Marktkapitalisierung von insgesamt über eine Billion US-Dollar vielfältig, aber gleichzeitig sehr un­übersichtlich. 1 Dabei gibt es… …haben. Was ein Utility-Token genau ist, ist umstritten. Das Einzige, was allgemein in Literatur und Praxis geteilt wird, ist, dass Utility-Token zu den… …Kryptowerten gehören. Kryptowerte basieren auf der Blockchain und sind Formen der dezentralisierten Finanzierung. Der Token (übersetzbar als Gutschein oder… …Begriff. Da Nutzen häufig in einem subjektiven Wohlgefühl besteht, entzieht er sich einer klaren und einfachen Definition. 4 Im Zusammenhang mit… …Utility-Token werden unter dem Nutzen zumeist Produkte und Dienstleistungen verstanden, die gegen den Token gewährt werden. Beispiele sind Emissionen des… …Wirtschaft in Elmshorn und Hamburg. Prof. Dr. Stefan Behringer leitet das Kompetenzzentrum Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der… …Hochschule Luzern und ist Chefredakteur der ZRFC. Dr. Adrian Plüss ist Partner bei LANTER Anwälte und Steuerberater in Zürich. 1 Vgl. Abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …das Auditmanagement bei Bertelsmann Kombiniert man technisches Know-how und umfassende Revisionsexpertise, entsteht eine Auditmanagementsoftware aus der… …Praxis für die Praxis, die maximal flexibel und nahtlos in die Microsoft- Systemlandschaft integrierbar ist. So haben Bertelsmann, RTL Group, Swisscom und… …, Senior Vice President, Corporate Audit & Consulting, Bertelsmann SE & Co. KGaA. 72 ZIR 02.24 1. Einleitung Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen (Assurance und Consulting), welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse… …, Durchführung und Überwachung von Audits koordiniert, sollte so transparent, einfach und effektiv wie möglich gestaltet sein. In größeren und international… …effizient und nach einheitlichen Standards durchzuführen. 2. Herausforderungen des Auditmanagements Die Interne Revision bildet eine zentrale… …Überwachungsfunktion, die jedoch aufgrund ihrer vielschichtigen Anforderungen und konstanten Dynamik eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt. Dabei resultiert… …die Komplexität vor allem aus der Vielfalt der zu überwachenden Bereiche: Von Finanzen und Personal bis hin zu Vertrieb und IT, für jede Abteilung… …bedarf es spezifischen Fachwissens, um die jeweiligen Prozesse, Risiken und Compliance-Anforderungen umfassend zu verstehen. So besteht eine erste Hürde… …darin, eine leistungsstarke und zuverlässige Revisionsabteilung einzurichten. Mit objekti- ven und unabhängigen Mitarbeitenden, die über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in… …Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Expertinnen und Experten sowie Führungskräften. Auf einer… …, gefolgt von Finnland, Neuseeland und Norwegen. Die letzten Plätze belegen Südsudan, Syrien, Venezuela und Somalia. Insgesamt erreichen mehr als zwei Drittel… …2023 mit 78 Punkten den neunten Rang. Damit verliert Deutschland im zweiten Jahr in Folge einen Punkt und erreicht wieder den gleichen Punktwert wie vor… …Korruption systemisch ist, gibt es in Deutschland eine gefestigte Demokratie, in der Korruption prinzipiell geächtet ist, und einen funktionierenden… …Punkte, Rang 115, −15 Punkte seit 2012) und Ungarn (42 Punkte, Rang 76, −13 Punkte seit 2012) zu den Ländern gehören, die seit Einführung der aktuellen… …Transparency International 2023 als unerwünschte Organisation eingestuft hat, der Iran (24 Punkte, Rang 149) und Venezuela (13 Punkte, Rang 177) auf den jeweils… …, +12 Punkte seit 2012) und die Ukraine (36 Punkte, Rang 104, +10 Punkte seit 2012). Die beiden Länder verbindet, dass sie bei der Korruptionsbekämpfung… …auf moderne digitale Transparenz- und Verwaltungsinstrumente setzen. Bei der Ukraine kommt hinzu, dass im Zuge des EU-Beitrittsprozesses… …under CC BY-ND 4.0 2 Methodik Der CPI ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator und bewertet die in Politik und Verwaltung wahrgenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 82 83 84 85 86 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück