COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Compliance PS 980 Unternehmen Rahmen internen deutschen deutsches Arbeitskreis Bedeutung Revision Ifrs Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 90 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor… …zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …im Bereich der Internen Revision. Seit dem Aufkommen von ChatGPT im Jahr 2022 ist das Potenzial generativer KI-Modelle, die sich durch ihre Effizienz… …Anbetracht der akribischen Anforderungen des Revi sions- und Prüfungswesens und der riesigen Datenmengen, die dabei anfallen, wird das Potenzial der KI noch… …es sich an, als ob wir das Feuer erfunden hätten, gefolgt von der Entwicklung der Dampfmaschine (ChatGPT 4.0) und mit Plänen für das Automobil (ChatGPT… …verwendeten Algorithmen. Interne Revisoren müssen über die Werkzeuge und das Wissen verfügen, um diese Ergebnisse kritisch zu bewerten und zu dokumentieren, um… …kann das Gleichgewicht zwischen den Kosten und dem Nutzen der Handhabung komplexer Datensätze ernüchternd wirken. Darüber hinaus sind die Revisoren nach… …ansah, äußerte sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Diese Besorgnis wird durch das Fehlen klar definierter Richtlinien für die siche re Nutzung… …IT-Abteilung, das Prüfungsteam oder ein externer Anbieter? Eine solche Unklarheit kann zu Ineffizienzen und potenziellen Konflikten innerhalb einer Organisation… …sie kritisch bewerten können, um nicht als unzuverlässig und inkompetent zu gelten. 5. Auswirkungen Das digitale Zeitalter ist gekennzeichnet durch die… …BERUFSSTAND lich verbessern. Zum Beispiel können das Generieren von Planungsvorschlägen, das Scoping einer Prüfung, das Erstellen von Prüfprogrammen oder das… …den Buchhaltungsprüfungen führten Verbesserungen wie die Umstellung auf das Modell ChatGPT 4 und zusätzliche Schulungen dazu, dass das Programm eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …COVID-19-Pandemie belasteten Lieferkette verschärft, die Energiepreise in die Höhe getrieben und die Inflation angeheizt. 2 Das Risiko von zum Beispiel Ausfällen von… …Fokus insbesondere auf Ereignissen der Kategorie Black Swans, welche durch das plötzliche Auftreten und den massiven Auswirkungen existenzbedrohend für… …Geräten über das Internet bezeichnet, wodurch eine virtuelle Ebene zum Austausch von Informationen entsteht (Cyberraum). Somit beschreibt Cyber Resilience… …betroffen. Gefühlt nehmen Cybervorfälle weltweit, aber auch in Deutschland von Jahr zu Jahr zu. Mit Statistiken wird das auch vom Deutschen Bundesamt für… …KonBriefing.com). 5 Dabei sind nicht nur Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Gefahr, für die am 28. Mai 2021 das IT-Sicherheitsgesetz um weitere… …staatlich geführte Angriffe, hier als Teil einer hybriden Kriegsführung, erhöht. Das BSI hat hierzu eine eigene Sonderseite 6 erstellt. Laut BSI wird die… …IT-Supply-Chain bedroht. Für Hintergrundinformationen zu Bedrohungen, Angriffsmustern und Abwehr stellen das BSI und die Allianz für Cybersicherheit umfangreiche… …Wiederaufnahme des regulären Geschäftsbetriebs zu überstehen. Die Pläne und daraus hervorgehenden Maßnahmen müssen durch das Topmanagement des Unternehmens… …verfügbar sind. Als Grundlage, jedoch nicht abschließend, sollte für diese Pläne und Szenarien das (IT)-Risikomanagement des jeweiligen Unterneh- 7… …. Das Ausnahmeszenario sowie die Kriterien für die Aktivierung und Deaktivierung des jeweiligen Plans müssen eindeutig bestimmt sein. Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …vordringlich Kundendaten und Firmengeheimnisse, im Gesundheitsumfeld geht es um Patientendaten, und im Fall von Behörden und staatlicher IT reicht das Spektrum… …Daten-Owner verortet. Das Risiko um IT-Diagnosedaten kann sich übrigens auch im eigenen Hause realisieren. Denn die Daten entstehen auch im Fall firmeneigener… …Softwareentwicklungen, und die eigenen Entwickler werten diese aus, um Probleme zu analysieren und zu fixen. Das heißt, es erfolgt kein Upload zu Herstellern, sondern… …Angriff chinesischer Hacker des Storm-0558 auf das US-Außenministerium im Mai 2023. Die Täter hatten einen Azure Cloud Signing Key, also einen Microsoft… …2023 der Haftungs- und Schadensersatzanspruch im Vordergrund der Risikoanalyse. Juristische Akteure könnten unter anderem die Beweislastumkehr oder das… …, insbesondere Dumps, Logs und Traces? • Erfolgt der Upload, das heißt der Transfer, verschlüsselt? • Sind sämtliche automatischen Transfers von IT-Diagnosedaten… …zu den Herstellern deaktiviert? Und werden sie unterbunden? • Ist das Spektrum sensibler und damit zu anonymisierender Daten mit dem Datenschutz-… …Umgang mit binär-codierten IT- Diagnosedateien geregelt, das heißt mit Dateien, deren binäre Inhalte aufgrund fehlenden Wissens über die genauen Formate… …Customizings kein Public Access bestehen (siehe das bereits erwähnte CWE-528). • Wurde die Cyber-Insurance-Police bezüglich möglicher Obliegenheiten in Bezug auf… …reduzierte Menge an Datentypen anonymisiert wurden. Der Prüfungskatalog macht deutlich, wie sensibel und praxisrelevant das Thema ist. Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …spricht von Gebern und Nehmern. Im BKA-Bundeslagebild 2021 wurde als häufigster Grund für Bestechende (Geber) das Erlangen von Aufträgen ermittelt. 1 Der am… …, S. 14. 2 Vgl. KPMG (2023), S. 20. Gelegenheit Rechtfertigung Abb. 1: Das Fraud Triangle 01.24 ZIR 21 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb verschiedene… …begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das sogenannte Fraud Triangle des Kriminologen Donald R. Cressey herangezogen (vgl. Abbildung 1). Die… …(Erreichung Bonusstaffel). Im neuen Jahr wird eine Gutschrift erstellt, um das nicht periodengerechte Vorgehen zu verschleiern. 2. Vermeidung von Fraud im… …Abbildung 2 dargestellten Prinzipien. 8 2.2. Kontrollumfeld im Vertrieb Das Kontrollumfeld stellt den Rahmen für die Vertriebsorganisation dar. Die in Tabelle… …2 aufgeführten Faktoren gehören zum Kontrollumfeld. Sie können maßgeblich das Auftreten und die Intensität von Betrugsrisiken beeinflussen. Daraus… …abgeleitet können sich im Kontrollumfeld die nachfolgenden Risiken ergeben. Diese sind in Tabelle 3 exemplarisch für das Thema Sponsoring/Spenden/Geschenke… …sichergestellt, dass das Topmanagement des Vertriebs hinter den ethischen Werten steht? • Wie ist sichergestellt, dass alle Führungskräfte Integrität und Ethik… …verfügbar, und entspricht sie den gesetzlichen Vorgaben? Tab. 2: Das Kontrollumfeld im Vertrieb 01.24 ZIR 23 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb Tab. 3: Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …an das Prüfungsfeld, die Risiken, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, und Best-Practice- Hinweise zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung… …von Risiken bei der Prozessgestaltung. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat mit Band 11 der… …, Zahlungssperre). Der Artikel fokussiert sich jedoch auf das Risiko, dass Zahlungen nicht an den vorgesehenen Lieferanten erfolgen. 28 ZIR 01.24… …und zeigen unterschiedliche Facetten an betrügerischen Handlungen auf. Außerdem ist ableitbar, dass das Manipulationsrisiko durchaus nicht neu ist (vgl… …werden bei einer Überweisung die Bankdaten manuell eingegeben. Die Buchung solcher Überweisungen erfolgt auf einem Sammelkonto, das verschiedene… …Privatkonto überwiesen. Beispiel 2: 7 Ein Unternehmen hat Zahlungen auf das neue Konto eines Lieferanten geleistet. Nachträglich wurde festgestellt, dass die… …Fernsteuerung Zugang zum Buchungssystem des eigenen Unternehmens. Hierdurch konnte das angebliche IT-Serviceunternehmen Überweisungen veranlassen. Beispiel 4: 9… …06.02.2019. 11 Vgl. Das Bundeskriminalamt veröffentlicht zum Thema CEO-Fraud zahlreiche Warnhinweise, vgl. https://www.bka.de (Stand: 11.09.2023). 01.24 ZIR 29… …, ist eine Abstimmung notwendig. Damit soll vermieden werden, dass das Thema „Anlage und Änderung der Bankverbindungen der Lieferanten“ ungeprüft bleibt… …unterteilt in folgende revisionsrelevante Aspekte: • Anforderungen an das Prüfungsfeld, • Risiko, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …zeichnete das DIIR Abschlussarbeiten aus, die sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der Internen Revision befassen. Der Förderpreis, der insgesamt mit 8.000… …. März 2024 lädt das DIIR zu den 6. Digitalen Tagen nach Berlin ein. Die vielfältigen Aspekte der digitalen Transformation haben sowohl Auswirkungen auf… …Intelligenz und das Thema Cybersicherheit. Das Programm und die Anmeldung zu den 6. Digitalen Tagen finden Sie unter: https://www.diir.de/konferenzen… …. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert… …. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Michael Baumann, Europa-Park GmbH & Co Mack KG • Stefan Bock, Sparkasse Lemgo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …drohenden strafrechtlichen Konsequenzen bei Fehlern ausgesetzt. Im Vergleich zu anderen Branchen gewinnt das Thema Compliance jedoch erst langsam im… …Krankenhausmanagement an Bedeutung. Mit den Herausforderungen beim Aufbau und der Umsetzung von Compliance- Strukturen in Krankenhäusern befasst sich das jüngst… …konkreten Bedingungen im Gesundheits- und Krankenhauswesen. Hierbei beleuchtet der Autor auch wesentliche Grundsatzentscheidungen, wie das Siemens/… …der Integration von Tochtergesellschaften in das CMS. Ausführlich befasst sich der Autor im nachfolgenden Kapitel mit den strukturellen Besonderheiten… …wissenschaftliche Untersuchung zu Anforderungen an CMS in deutschen Krankenhäusern vor. Das Buch richtet sich jedoch nicht nur an Compliance-Verantwortliche und… …978-3-503-23681-7 »Ein handliches wissens- und umsetzungsorientiertes Lehrbuch, das das Wesentliche des aktuellen Standes der Unternehmensfinanzierung zusammenfügt.«…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …(D) 64,99 Mittlerweile eines der Standardwerke zum Thema Risikomanagement und Risikocontrolling auf dem deutschen Markt ist das nun bereits in der… …Überwachungsorgane sowie die organisatorische Einordnung im Unternehmen – insbesondere das Zusammenspiel mit der Internen Revision – werden ausführlich behandelt. Der… …, dass der Risikobegriff immer Gefahren und Chancen gleichermaßen umfasst. Dementsprechend muss das Risikomanagement auch immer das Chancenmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024

    …Revision Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller 06.02.2024 Online Dr. Peter Wesel… …Interne Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Einführung in die… …Digitalisierung ➞ Grundstufe Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor- Netzwerkes Cloud Computing strukturiert… …Revisionseinstieg in die Welt der SAP®-Systeme – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite… …Christian Rausch 13.–14.06.2024 Online Markus Fischer 19.–20.06.2024 Online MMag. Harald Mairhofer Zertifizierungen & Qualifizierungen ➚ Aufbaustufe Das… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Auffrischungskurs Quality Assessment Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3… …CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR… …II Das externe Quality Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 CIA-Examen… …Institutionen • Seminare für Kreditinstitute ➞ Grundstufe MaRisk 8.0 – Neuerungen im Bereich ESG sowie deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück