COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Corporate Analyse Praxis Rahmen Revision Management Deutschland Governance Prüfung Ifrs PS 980 Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …einst PACIOLI das Bedürfnis nach einer jährlichen Berichterstattung. Die Verbindung zwi- schen der externen Rechnungslegung als eines der klassischen… …der wirtschaftlichen Relevanz des Sports; vgl. SCHMIDT, LARS/WELLING, MICHAEL (Ökonomie 2004), S. 5 mit Verweis auf das Zitat von VEBLEN, THORSTEIN… …gekennzeichnet. Sowohl staatlich gesetztes Recht, das die sportliche Sphäre tangiert, wie das Öffentliche Recht, das Zivilrecht, das Strafrecht, aber auch das… …überstaatliche Europa- recht sowie das von Sportverbänden autark geschaffene Recht in Gestalt von Satzungen und Regelwerken, die auf der im Grundgesetz in… …So erklärte das Landgericht Frankfurt auch schon im Jahr 1965 den Ausschluss von Hertha BSC Berlin durch den DFB aus der Bundesliga für unwirksam… …konstatierte das Oberlandesgericht Frankfurt 1973 erstmals die Unvereinbarkeit des verbandsrechtlich verankerten Aus- schlusses des ordentlichen Rechtswegs mit… …der privaten Rechtsordnung; vgl. o. V. (Gottes 1973), S. 130. Des Weiteren hob das Arbeitsgericht Gelsenkirchen 1975 die wegen „Verlustes des guten… …erstrecken sich über nationale Grenzen hinaus. Es ist allerdings immer noch fraglich, wie weit das in der Vor- machtstellung der privatrechtlich… …privatrecht- lichen Fragestellungen verlaufen fließend. Das Hineinwachsens des Fußballsports in das Wirtschaftsleben und die zunehmende Interaktion der… …Lizenzentzug ein „unzulässiger Eingriff in die Berufsfreiheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar- stellt“; o. V. (Kassen 1977), S. 78. 15 „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …Dimensionen des Lizenzfußballs die Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Diskussionen in Deutschland.30 Vornehmlich das immense wirt- schaftliche… …Bundesliga zum achten Mal in Folge einen neuen Umsatzrekord; vgl. DFL (Bundesliga Report 2013), S. 6. 34 Der Name Bosman steht für das 1995 ergangene sog… …Deckelung der Spielerentlohnung wurde allerdings den bereits herrschen- 36 Am 1. Januar 1900 trat das… …Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft, das die vereinsrechtliche Gründung und Orga- nisation bis heute regelt. Seither gelten die BGB-Vorschriften das Vereinsrecht… …bereits bestehenden Vereine – die sog. altrechtlichen Vereine – dar, für die der in das Vereinsrecht grundsätzlich einführende § 21 BGB nicht gilt. 37… …ihren Lauf.48 Das Hineinwachsen des Sports in die wirtschaftlichen Sphären war irreversibel.49 Das privatrechtliche Vereinsrecht blieb hin- gegen… …Vergnügungssteuer, sollten durch dieses Schlupfloch gewahrt bleiben.53 Für die Einführung der Fußball-Bundesliga auf Lizenzspieler-Basis kann das Einlenken des… …Lizenzsportabteilungen. Weiterhin gelten für immer professioneller gewordene Fußballklubs die zum Teil seit über 100 Jahre bestehenden Vorschriften das Vereinswesen… …aufzutreten. 2.2.1.2 Der Begriff des Vereins Das Vereinswesen wird von zahlreichen zu beachtenden Gesetzen tangiert, die sich wiederum ausschließen oder… …ergänzen. Grundsätzlich dient zunächst das am 1. Januar 1900 in Kraft ge- tretene Bürgerliche Gesetzbuch als Grundlage zur Bestimmung des Wesens eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …Spielerwerte 3.2.1.1 Die verbandsrechtlichen Transferbestimmungen 3.2.1.1.1 Die Entwicklung des Transfersystems 3.2.1.1.1.1 Das Transfergeschäft im… …Spannungsverhältnis der verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen Unter dem sog. Transfer672 ist im professionellen Sport der Verkauf und das Ausleihen673 ei-… …finanzierte, stand im Vordergrund. Bis in das Jahr 1980 hineinreichend war das deutsche Transfersystem des Lizenzfußballs durch die verpflichtende… …über das Ende der Vertragslaufzeit hinaus binden,682 sodass kein aufnehmender Klub gefunden werden konnte.683 Weder dem Spieler noch dem aufneh-… …. (Transferentschädigung 1977), S. 1. 680 Vgl. o. V. (Ablösesumme 1976), S. 208. 681 Wie auch heute noch gemäß § 4 Nr. 1 Satz 2 LOS bestand schon damals das Erfordernis… …die Ablösezahlung verbindlich festzulegen, aber das Verfahren beruhte auf freiwilliger Basis und konnte zu da- maliger Zeit nicht gegen den Willen des… …stätte frei zu wählen.689 Die Transferbestimmungen setzen das berufliche Wohlergehen der Spieler der „Willkür des abgebenden Arbeitgebers“690 aus. Die… …(Urteil vom 31.08.1955), S. 333. 686 Deutsche Lizenzfußballer mieden lange den Weg vor das Gericht, da das bundesdeutsche Transfersystem im… …entsprechende Urteilsbegründung ernstzunehmende Risse.696 Obwohl das Urteil keine Rechtskraft erlangte,697 sah sich der DFB veranlasst, sein… …Lizenzspielerstatut dahingehend zu modifizieren, dass die Freigabeerklärung des abgebenden Klubs von der Ablösezahlung separiert wurde. Das Freigabeerfordernis, wo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Abbildung 19: Das verbandsrechtliche Gliederungsschema der GuV-Rechnung Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen 291… …Fanartikeln weitere Erlöse entstehen lassen. Ein gesteigertes Zuschauer- interesse weckt andererseits das Interesse von Werbepartnern. Auch die TV-Vermarktung… …vielen deutschen Sta- 1818 Vgl. Abbildung 19 (S. 289–290). 1819 In der Bundesliga-Historie stellt das… …TSG 1899 Hoffen- heim leistet beispielsweise einen Beitrag in Höhe von 11.500 EUR, sofern das Stadion ausverkauft ist; KARLE, ROLAND (Bundesliga-Spiel… …sonstigen Werbemaßnahmen resultieren.1829 Das sportliche Ge- schehen eines Fußballklubs bietet eine Bandbreite an Werbemöglichkeiten. Über die klas- sischen… …Spielzeit. Manchester Utd. schloss zuletzt eine Partnerschaft in Bezug auf das Trikotsponsoring ab, die dem Klub ab der Spielzeit 2014/2015 über eine… …werden, nicht gesprochen werden. Es bleibt nach jetzigem Stand abzuwarten, wie die UEFA solchen Umgehungstrategien begegnen wird. 1838 Vgl. dazu das in… …Werbung.1840 Das „Kräfteverhältnis“ zwischen den Werbe- erlösen und TV-Erlösen wird sich angesichts des neuen Medienvertrags aller Voraussicht nach ab der… …. Inzwischen wurde der Fehler – leider stillschweigend und ohne Hin- weis – behoben. Das fehlerhafte Dokument wurde ohne Hinweis ersetzt und ist nicht mehr… …jedem achten bis neunten Spiel. 1849 Die Fußballbegegnungen der Bundesliga erfüllen nicht das Homogenitätskriterium, d. h., die Spiele sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
    …, die den Lizenzklubs prinzipiell bei der vertraglichen Ausgestaltung der rechtlichen Beziehung zu ihren Lizenzspielern eingeräumt wird.1939 Das… …gegen die Satzung, das Ligastatut und die Ordnungen des Ligaverbands beziehungsweise gegen die Satzung und die Ordnungen des DFB und der Regional- und… …„Rent a goal“-Geschäft bezeichnet. 1938 Vgl. BRÖMMEKAMP, UTZ (Spielerleihe 1988), S. 121. 1939 Vgl. noch Bezug nehmend auf das inzwischen durch die… …die verbandsrechtlichen Normie- rungen bedürfen meines Erachtens ebenfalls einer Auslegung in Einklang mit den für das Ge- setzesrecht entwickelten… …Umständen arbeitsrechtlich als zulässig erachtet werden.1943 Das Verbandsrecht sieht vordergründig keine explizite Regelung bezüg- lich dieser… …finden. Ein Spieler kann ge- mäß § 5 Nr. 2 LOS an einen anderen Klub ausgeliehen werden.1951 Das Transfersystem und der verbandsrechtliche Ablauf sowie… …begrenzter Transfer. Arbeits- vertraglich bestehen keine Unterschiede zwischen Ausleihe und Transfer.1952 Das Ausleihgeschäft nimmt seinen Anfang in der… …Auflösung wird von der vertraglichen Abrede begleitet, nach Ablauf des neu begründeten Arbeitsverhältnisses mit dem aufnehmenden Klub das ursprüngliche… …auf die Forderung einer Ablösezahlung bei Ablauf des Arbeitsverhältnisses.1953 Die Dauer der Aus- leihe muss sich ferner mindestens über das… …und dem aufnehmenden Klub aus. Das Entgelt – oftmals auch als Leihgebühr bezeichnet –, das der aufnehmende dem abgebenden Klub ent- richtet, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …6 Die thesenförmige Schlussbetrachtung – Den am professionellen Spielbetrieb der Fußball-Bundesliga teilnehmenden Klubs passt das Rechtskleid… …und nicht als „Fußballvereine“ auf. Ob- gleich das Festhalten an der Rechtsform des eingetragenen Vereins als Rechtskorsett für Fußballklubs auf… …die Rechts- ordnung entsprechende Vorgaben formuliert. Nur die Gewährleistung einer intersubjek- tiven Nachprüfbarkeit kann dazu führen, das… …Prävention untersaisonaler Insolvenzen, sondern darauf, unangemessenen Zahlungsströmen entgegenzutreten. Das im europäischen Fußball derzeit wie ein… …mit (untersaisonalen) Ver- stößen namhafter Klubs umgehen wird. Das allgemein im Zusammenhang mit Aufsichts- organen so häufig bemühte Bild des… …deutschen Wirtschaftsordnung. – Das Spielervermögen stellt das wertvollste Gut der Klubs dar, dessen bilanzieller Nieder- schlag seit Jahrzehnten als… …entrichteten Ablösezahlung verbirgt. Das „Spie- lernutzungsrecht“ erfüllt als konzessionsähnliches Recht die Kriterien eines immateriellen… …Vermögensgegenständen des An- lagevermögens formulierte entgeltliche Erwerb ist zu attestieren. Das aus zivilrechtlicher Sicht zu konstatierende fehlende Synallagma… …erfolgswirksam zu erfassen. – Das Eigenkapital von Fußballunternehmen ist vor allem durch verbandsrechtliche Sonder- vorschriften geprägt. So sind… …Kapitalauflage belegt. Das negative Eigenkapital darf sich demnach nicht mehr erhöhen. Jedoch auch der Investorenkreis wird durch verbandsrechtliche Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück