COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …bei Anfechtung des D&O-Versicherungsvertrags Lange Zeit hatte das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen den D&O-Versicherungen (directors and… …Versicherungsvertrag zu seinen Gunsten weiter fortbestehe und die Versicherung ihn von den Forderungen des Anlegers freizustellen habe. Das LG Düsseldorf hatte diesem… …Versicherungsnehmer hätte offen legen müssen, da das Risiko der Inanspruchnahme des versicherten Personals, und korrespondierend der Versicherung, hierdurch erheblich… …23.8.2005 – I 4 U 140/04, ZIP 2006 S. 1677. Das Verschweigen von Umständen, die eine Inanspruchnahme der Organe wahrscheinlicher machen, berechtigt die… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hatte die Pflichtprüfung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1998/99 durchgeführt und in ihren Prüfberichten einen uneingeschränkten… …einbezogen gewesen seien. 2.3 Keine Einbeziehung aufgrund Bestätigungsvermerk Während das Landgericht die Klage insgesamt abgewiesen hatte, hatte das… …, grundsätzlich von besonderer Bedeutung für wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen Dritter seien. Gerade das Vertrauen auf diese Eigenschaften mache aber… …des BGH war erforderlich, um mehr Trennschärfe in das ausufernde Gebiet der WP-Haftung zu bringen. Der erkennende Senat hat hierbei auch auf den… …vorliegenden Fall ist es problemlos zuzumuten, sich mit den tätigen WP in Verbindung zu setzen und diesen das besondere eigene Interesse an deren Ergebnissen… …Wertguthaben beschlossen. In dieser Betriebsvereinbarung hieß es: Das Unternehmen stellt durch geeignete Maßnahmen sicher, dass im Falle der vorzeitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risiko monitoring; Merkmale des continuous au diting; Gestaltungshinweise) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Fitz, Katrin: Das… …. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Fraud; Einflussfaktoren für unethisches Verhalten; Einfluss der Einstellungen der Mitarbeiter auf das Fraud-Risiko; Bedeutung… …der Unternehmenskultur für das Fraud-Risiko) Guide to Forensic Accounting Investigation, hrsg. von Thomas W. Golden, Steven L. Skalak und Mona M… …: Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 617–638. (Bedeutung der… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 639–666. (Kreditinstitute… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Walter Gruber und Dirk Wohlert, Frankfurt a. M. 2006, S. 593–615. (Aufgaben der… …Organisation der genossenschaft lichen Prüfungsverbände und deren Verbundpartner. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2006, S. 26–58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …„betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen“ vereinnahmt worden. 1. Das Spannungsfeld Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern kann man von zwei Standpunkten… …aus betrachten. Auf der einen Seite werden häufig Personen wegen ihrer speziellen Kenntnisse und Erfahrungen in den Aufsichtsrat gewählt. Das Know-how… …dieser Spezialisten soll zum Wohl der Gesellschaft genutzt werden. Das Aufsichtsratsmitglied stellt dieses Know-how üblicherweise nur gegen ein… …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …müssen diesem mehrheitlich zustimmen. Für das Verständnis der Struktur der Vorschrift wesentlich ist das Tatbestandsmerkmal „außerhalb seiner Tätigkeit im… …2.2.1 Abgrenzung zur gesetzlichen Beratungspflicht Entscheidend für das Schicksal des Beratungsvertrags ist demnach der Gegenstand der Beratung… …ist das nicht der Fall. Dabei spielt es auch keine Rolle, dass ein allgemein gefasster Vertragsinhalt gerade bei Rechtsanwälten und Steuerberatern… …üblich ist. Dieses Argument wischt der BGH in seinem neuen Urteil vom 3.7.2006 ausdrücklich vom Tisch9 . Es muss also das Beratungsprojekt konkret… …Fragen“ ist jedenfalls nicht hinreichend konkret. Das stellt der BGH in seiner aktuellen Entscheidung klar 11 . Seine Kritik bezieht sich in erster Linie… …zulässigen Teile und die Gesamtvereinbarung ist nichtig. 2.2.3 Honorar Ähnlich konkret wie der Beratungsgegenstand muss das Honorar geregelt sein. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …Veranstaltungshinweise IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …102 • ZCG 3/06 • Recht Beratungsvertrag mit Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Elektronisches Unternehmensregister Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz… …über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) am 28.9.2006 beschlossen. Zu den Änderungen im… …zunächst in ein elektronisches Format. Anschließend nimmt er die erforderlichen elektronischen Beglaubigungen vor und übermittelt die Dokumente über das… …elektronische Gerichtspostfach elektronisch an das zuständige Registergericht R, wo sie direkt nach Eingang bearbeitet werden können. Nach Prüfung der Anmeldung… …trägt R die GmbH in das elektronische Handelsregister ein. Mit der Eintragung wird zugleich die elektronische Bekanntmachung ausgelöst. Die Daten sind für… …publizitätspflichtigen Angaben über ein Unternehmen zu erhalten. Das EHUG setzt die Richtlinie 2003/58/ EG zur Änderung der 1. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie, Teile… …umgesetzt. Die Einbringung in das Kabinett ist noch in diesem Jahr geplant. Mit diesem Gesetzesvorhaben wird die Umsetzung des EU-Aktionsplanes… …Finanzdienstleistungen in das deutsche Recht – soweit der Wertpapierbereich betroffen ist – abgeschlossen. Seit April 2004 wurden in diesem Rahmen insgesamt fünf… …Gesetzgebungsvorhaben in Angriff genommen: Die Umsetzung der EU-Marktmissbrauchs- , Prospekt- und Übernahmerichtlinie in nationales Recht ist abgeschlossen. Das… …Mitgliedstaat in allen anderen Mitgliedstaaten gültig ist. (2) Handelsplattformen, das sind Börsen, multilaterale Handelssysteme und Internalisierungssysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 (FI) 22. – 23. 03. 2007 agens Consulting Interne Revision 5 · 2006 229 Veranstaltungsvorschaur Risikoorientierte Prüfungsansätze für das… …. Kreikebaum-Movagharnia Einführung in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde „Kleine Fluchten“ – Umgang mit Gesundheit im Arbeitsalltag von… …. 2007 B. Frien Kollegiale Beratung 22. – 23. 10. 2007 B. Frien ◆ Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 16. – 17. 04. 2007 15. – 16. 10. 2007… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007… …: Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Modul 4: Revision der… …Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 19. 09. 2007 Prof. U. Bantleon M. Helfer S. Schöffler 01… …Einführung in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde Workshop: Prüfungsplanung als Strategiewerkzeug 20. 11. 2007 H.-W. Jackmuth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Prüfungseinrichtung bei vorbereitenden Arbeiten dazu beitragen, die Prüfung zu beschleunigen bzw. abzukürzen. Das Ausmaß der Inanspruchnahme einer abhängigen… …der Grundsätze für die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüfer mit der Internen Revision durch das IDW und das Institut der Internen Revision (IIR)… …die Arbeitsteilung bei Prüfungsaufgaben durch Heranziehung von Personal der Internen Revision in das Prüfungsteam im Rahmen von Pflichtprüfungen nicht… …Relevanz interner Revisionsleistungen und verändern zugleich das Tätigkeitsspektrum. Kooperation mit Interner Revision Prüfung • ZCG 3/06 • 105 terner… …aktueller regulatorischer Tendenzen eine Diskussion der weiteren Entwicklungslinien und -möglichkeiten solcher Kooperationsformen, während Abschnitt 4 das… …Rahmenbedingungen – von Basel II über das KonTraG bis hin zum Sarbanes Oxley Act, um nur eine kleine Auswahl an Initiativen zu nennen – bringen eine Fülle neuer… …Überprüfung und Verbesserung des Internen Überwachungssystems, das sich aus dem prozessabhängigen Risikomanagement-8 , dem Kontroll- 9 und dem… …, S. 157. 8 In diesem Zusammenhang unterstützt die Interne Revision das Unternehmen bei der Identifizierung und Bewertung von Risikopotenzialen und der… …Internen Revision für den Abschlussprüfer ist unter Beachtung des eigenständigen und pflichtgemäßen Urteils des Abschlussprüfers davon abhängig, ob das… …: Förschle/Peemöller (Hrsg.), Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, Heidelberg 2004, S. 281. Eine effektiv funktionierende Interne Revision senkt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …aus der ganzen Welt am 15. 9. 2006 gegründet (WPK-Mitteilung vom 21. 9. 2006). Über das Forum wollen die Aufsichtsorganisationen verstärkt Kenntnisse… …Weiterbildungsstudiengangs werden den Studierenden künftig sowohl das Fachwissen als auch die erforderlichen Schlüsselqualifikationen vermittelt, die den Anforderungen an das… …Ableistung eines verkürzten Wirtschaftsprüferexamens im unmittelbaren Anschluss an das Studium. Von sieben Prüfungsfächern des Wirtschaftsprüferexamens (2 x… …Wirtschaftsrecht) werden drei Fächer (die drei letztgenannten) im Rahmen des Masterstudiums geprüft. Im Anschluss an das verkürzte Examen sowie nach einer… …zweijährigen berufspraktischen Tätigkeit erfolgt die Bestellung als Wirtschaftsprüfer ohne weitere Prüfung. Voraussetzung für das viersemestrige Studium ist… …mindestens einem Jahr (nach § 9 Abs. 1 bzw. Abs. 2 WPO) sowie das Bestehen einer sich daran anschließenden Zugangsprüfung. Nähere Informationen sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …enger Begriffsauslegung steht hierbei überwiegend das Innenverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat im Focus. Bei weiter Begriffsauslegung wird… …auch die Vorschriften zur zeitnahen und gleichmäßigen Information der Aktionäre und Anleger mittels geeigneter Kommunikationsmedien, wie etwa das… …informieren, da sich auch für diesen Adressatenkreis das Kosten/Nutzen-Verhältnis der Informationen aufgrund der erweiterten Analysemöglichkeiten verbessert 10… …Unternehmensdaten informiert werden. Hier bietet sich ebenfalls das Internet an, und zwar insbesondere für die automatisierte Informationsvermittlung. Interessierte… …Fähigkeit der teilnehmenden Unternehmen, ihre Informationen in das XBRL- Format zu überführen; zweitens bzgl. der Vorteile aus der Nutzung und Analyse dieser… …zu faktisch unterschiedlichen Finanz-IT-Systemen – mit allen negativen Konsequenzen für das Organisations risiko, die Flexibilität und die Kosten. im… …der Bankenaufsicht der USA (Federal Reserve System, Federal Deposit Insurance Corporation) verwendet 27 . Besonderen Vorbildcharakter hat das National… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden“ 30 . Das AktG schreibt in § 91 Abs. 2 explizit vor, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen hat, um… …sog. Internal Control Report enthalten müssen. Darin ist die Verpflichtung des Managements, ein internes Kontrollsystem für das Financial Reporting zu… …börsennotierten Unternehmen so da: Die dezentrale Verantwortung für das lokale Geschäft in den einzelnen Gesellschaften einer Unternehmensgruppe – auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Versicherungen ist insoweit nicht vorgesehen. Die Pflicht zur Veröffentlichung von Zwischenmitteilungen soll entfallen, wenn das Unternehmen einen Quartalsbericht… …Fehlerhaftigkeit strafbar sei5 . Zuletzt gab es jedoch Anzeichen dafür, dass das endgültige Gesetz den Wissensvorbehalt doch enthalten wird, ohne dass auf Anhieb… …Richtlinie über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen (Abl. EG Nr. L 157 vom 9.6.2006, S. 87 ff.) zukünftig auch in das… …Halbjahresfinanzbericht – zu unterzeichnen. Für die Versicherungen zu den Lageberichten enthält das Gesetz keine Bestimmung zu Form und Zeitpunkt der Erklärung. An eine… …sind. Bei den Halbjahresfinanzberichten beschränkt sich die Veröffentlichungspflicht auf das Unternehmensregister und eine weitere Internetadresse. Eine… …mit Strafe bedroht sein. Das Gleiche soll auch für die vorsätzliche Nichtabgabe der Erklärung gelten. Die Reichweite der beiden Bestimmungen dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück