COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …Arbeitskreis „Financial Risk Management“ der Risk Management Association e. V. in Zusammenarbeit mit RiskNET das Seminar „Industrielle Risiken messen und… …ma ning bei München. Trotz anfänglicher Euphorie und Tatendrang haben viele Unternehmen das Ziel eines managementorientierten Frühwarnsystems noch… …Unternehmensleitung. Bankspezifi sche, für Unternehmen jedoch untypische und teilweise auch ungeeignete Kennzahlen wie etwa das Risiko eines Barwertverlustes… …(Value-at-Risk) werden neuen, aussagekräftigeren Kennzahlen gegenübergestellt. Da zu zählt beispielsweise das Risiko, dass die tatsächlich erreichten Wer te von den… …Fallstudien bearbeitet. Das Seminar vermittelte Methoden - kompetenz in praxisorientierten Verfahren zur Risikomessung und -berichter stattung. Neben dem… …wieder ein Stipendium, das einem/einer Studierenden ab September 2006 ein berufsbegleitendes MBA-Studium in der Vertiefungsrichtung Risk & Fraud Management… …Organisationen. Das Stipendium steht deutschen, österreichischen und schweizerischen Interessenten mit Hochschulabschluss aller Fach - richtungen offen und umfasst… …14.9.2006 Das Institute Risk & Fraud Management, die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die Juristische Fakultät an der Universität Hannover laden am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …Chancen- und Gefahrenmanagementsystems für Auftraggeber“. Ausschlaggebend für das Urteil der Jury waren vor allem die von Feik dargestellten methodisch… …des Vorstands gewählt. Pritzer ist in seiner Funktion als „Vice President/Head of Corporate Risk Management, Insurance“ der Deutschen Telekom AG für das… …innerhalb des Vereins. Pritzer übernimmt das Amt von Dr. Armin Röhrl, der in den Beirat der Risk Management Association berufen wurde. Auch Dr. Robert Fiedler… …qualifizier te Mitarbeiter benötigt. Aufgrund der großen Nachfrage wird das „Institute Risk & Fraud Management“ deshalb sein themenspezifisches Seminarangebot… …werden Schulungen zu Sonderthemen wie beispielsweise zu Fraud Management, Präventionsstrategien und Frühwarnsystemen einzelner Branchen angeboten. Das… …Abwehr von Risiken sowie der Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen bildete das Institut bereits im laufenden Jahr eine Vielzahl von Mitarbeitern… …verschiedener Unternehmen aus. Hierfür wurden branchenspezifische Risikomodelle entwickelt. Schwerpunkte bildeten das Gesundheitswesen, die… …. (030) 27 58 17 48-0, oder unter service@risk-and-fraud.de. Neuer MBA-Jahrgang erfolgreich gestartet Seit über einem Jahr qualifiziert das Institut im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …2006 hat das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) zusammen mit der Security and Exchange Commission (SEC) die Teilnehmerliste für das 2… …Sponsoring Organizations of the Treadway commission). Tagesordnung Als Tagesordnung wurde bestimmt: 1. Überblick über das 2. Jahr nach der Einführung des… …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen… …. Kleine Firmen komplett von der Einhaltung des Gesetzes auszunehmen würde bedeuten, „das Kind mit dem Bade auszuschütten“ so Harvey Pitt, der frühere… …Nachdem die Tagesordnung für das „Roundtable“- Gespräch am 1. Mai 2006 veröffentlicht war, wurde klar, dass während der Diskussionen, das Thema „kleinere… …Firmen“ nicht behandelt werden sollte. Obwohl nicht Gegenstand der Diskussion, wurde das Problem der Kosten hinsichtlich der Einhaltung des… …der Veröffentlichung der Tagesordnung für das „Roundtable“-Gespräch hat die PCAOB eine „Verlautbarung hinsichtlich ihrer 2006 Überprüfung“ der bei ihr… …. Zusätzlich hat das PCAOB einen Dreijahresplan implementiert, um auch kleinere Prüfungsgesellschaften mit wenigstens einem gelisteten Mandanten – auch wenn… …dieser Mandant keine US-Gesellschaft ist – zu prüfen. Der Schwerpunkt der 2006 Prüfungen durch das PCAOB wird darauf liegen, inwieweit die… …Kontrollen im Kontrollumfeld identifizierten und bei ihrer Planung berücksichtigten. 6 ◆ Inwieweit die (externen) Prüfer das (Fehler) Risiko richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …nicht als versicherungsgedeckte Nebensächlichkeiten unterschätzen. 1. Einleitung Spätestens seit den Veränderungen im AktG durch das KonTraG 1998 1 sind… …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der… …entscheidenden Regelungen verwiesen werden. Der durch das KonTraG angefügte neue § 91 Abs. 2 AktG lautet: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …Gesetzgeber das Erfordernis geschaffen, ein Frühwarnsystem zu errichten, welches in der Lage und geeignet ist, existenzielle Bedrohungen der Gesellschaft zu… …regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.“ 5 Das Fehlen der Worte „soll“… …. Im DCGK wird diese Informationspflicht gerade im Hinblick auf das Risikomanagement nochmals herausgestellt, so heißt es unter Ziff. 3.4.: „Der Vorstand… …informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der… …Austausch in Ziffer 5.2., Satz 4: „Der Aufsichtsratsvorsitzende soll mit dem Vorstand, […], regelmäßig Kontakt halten und mit ihm […] das Risikomanagement des… …Unternehmens beraten.“ Problematisch bei diesem engen Informationsaustausch ist die grundsätzliche Trennung durch das duale System in Deutschland. Im Gegensatz… …durch das Trans- PuG 2002 kann der Vorstand einen von einem einzelnen Mitglied angeforderten Bericht nicht mehr verweigern. Der Bericht geht jedoch dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …leitet und zur Verhinderung materieller Schäden oder eines Imageschadens das Ziel ver folgt, mit seinen internen bzw. externen Prüf- und Steuerungsorganen… …Einzelanweisungen gestalten kann, stellt sich das Problem, diese Verhaltensnormen so zu formulieren, dass die Aktivitäten (Handlungen, Entscheidungen) der Agenten in… …der Weise aufeinander abgestimmt werden, damit das Ziel des Unternehmens möglichst optimal erreicht wird. Wie der Agent die ihm gesetzten… …Bürgermeisters. 9 Der Agent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen hat zunächst das Ziel, die mit dem Prinzipal vereinbarten bzw. vorgegebenen… …Korruption 2004, Wiesbaden 2005, S. 35. Modellorientiertes Korruptionscontrolling ZRFG 2/06 55 Beziehungen zwischen Prinzipal, Klient und Agent. auf, das ihm… …, die Qualität des Produktes bzw. der Dienstleistung sowie den kalkulierten Preis das Vertrauen des Agenten zu gewinnen, damit dieser einen Vertrag mit… …. den Sachverhalt (Tatbestand) nicht richtig darlegt. 20 Bei der Betrachtung des Bundeslagebildes 21 Korruption für das Jahr 2004 wurden für den Klienten… …. 2. Korruptionscontrolling des Prinzipals Korruption ist ein typisches Kontrolldelikt, das durch Kontrolldefizite (z. B. Vernachlässigung der… …die Dienst aufsicht sowie die internen Prüfungen durch die Revision verstärken. Ferner könnte geprüft werden, ob das Prinzip der Funktionstrennung in… …einer späteren Phase des Geschäftsprozesses aufgrund von möglichen Manipulationen bearbeiten oder kontrollieren. 23 Das Vier-Augen- Prinzip ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …dem Zuwendenden im Gegenzug einen Vorteil verschafft, den er ohne die heimliche Zuwendung nicht erlangt hätte. 1 Unbeachtlich ist, ob das Schmiergeld… …vor oder nach der Bevorzugung des Zuwendenden gezahlt wird. Entscheidend ist, dass das Schmiergeld aufgrund einer ausdrücklichen oder stillschweigenden… …Schmiergeldes verlangen. 8 Bei der Berechnung eines darüber hinausgehenden Schadensersatzes muss sich der Geschäftsherr das auf die se Weise an ihn gezahlte… …Schmiergeld anrechnen lassen. 9 Demgegenüber kann der korrumpierende Geschäftspartner das in Kenntnis der Sittenwidrigkeit der Zahlung geleistete Schmiergeld… …aus, dass der Geschäftsherr sogar nach der Genehmigung des Hauptvertrages noch das Recht habe, den Vertrag gemäß § 242 BGB, wegen Verstoß gegen Treu und… …Aufklärung über das Schmiergeldgeschäft ableitet, ist diesem pragmatischen Ansatz zuzustimmen, da er die dogmatischen Probleme des § 138 I BGB geschickt umgeht… …oder zu seiner Sicherung geschlossen werden. 3.1 Der selbständige Folgevertrag Grundsätzlich sind alle Rechtsgeschäfte voneinander unabhängig. Das gilt… …prüfen, ob das Rechtsgeschäft teilbar ist und damit der nicht sittenwidrige Teil selbständig weiterbestehen könnte. In diesem Fall wäre nur der… …zwei Arten von Sicherungsrechten, die akzessorischen und die nicht-akzessorischen. Akzessorisch sind alle Sicherungsrechte, die das Schicksal des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …wirtschaftskrimineller Handlungen erweitern das Aufgabenspektrum der Internen Revision. Wie durch den Einsatz der Computer-Forensik Wirtschaftkriminelle dingfest gemacht… …betroffenen Systeme und Datenträger, so beispielsweise durch das Herunterfahren und den Neustart von Computern, die Sicherung der Datenbestände auf einer CD-ROM… …folgenden Erläuterungen). Prüfungsplanung und Informationsbeschaffung In vielen Fällen lässt sich das Ausmaß der wirtschaftskriminellen Handlungen sowie der… …Durchsetzung zivil- oder strafrechtlicher Ansprüche herangezogen werden, lässt sich zu Prüfungsbeginn nicht eindeutig beurteilen. Das Prüfungsvorgehen sollte… …Standort- und Umgebungsanalyse durchzuführen und in Form einer Bilddokumentation festzuhalten. Diese schließt das Sichten der Räumlichkeiten sowie des… …ein zweites Abbild erstellt, das als Arbeitskopie dient. Die folgenden Zugriffe und Analysen sind dann stets auf dieser Arbeitskopie durchzuführen. Für… …Schlüsselwortabfragen grenzt das Datenmaterial weiter ein. Der etwa durch Löschung vom Betriebssystem freigegebene Speicherbereich muss in die Auswertung einbezogen… …. Dokumentation und Berichterstellung Während des gesamten Prozesses dokumentiert der Prüfer die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Das… …Schwach stellen im internen Kontrollsystem, die sehr häufig das Eintrittstor für Mitarbeiterverfehlungen sind, zu vermeiden, ist es aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Interessen dieser Anspruchsgruppe analysiert sowie Überlegungen zu einer entsprechenden Integration der Fremdkapitalgeberinteressen in das Zielsystem der… …Shareholder-Value-Philosophie. Als Begründung wird dabei auf die Bedeutung der Aktienmarktbedingungen für das Finanzierungspotential und den langfristigen Erfolg der Unternehmung… …Fremdkapitalgeberperspektive lässt sich vor allem auf das Problem einer risikoreicheren Geschäfts- und Investitionspolitik nach der Kreditvergabe sowie auf die Gefahr unerwartet… …. Konkret bedeutet dies, dass das Verhältnis zwischen beiden Parteien neben vertraglich ausformulierten Vereinbarungen in grundlegendem Maße durch implizite… …das deutsche Finanzsystem durch die Bankkreditfinanzierung und die von den Banken erbrachten klassischen Intermediationsleistungen geprägt worden. Dabei… …nachgefragte Kreditmenge und das effektive Kreditvergabevolumen entfalten, so dass eine uneingeschränkte Verfügbarkeit von Bankkrediten für die Zukunft nicht als… …Währungsunion im Euro-Gebiet das umlaufende Volumen deutscher Unternehmensanleihen versechsfacht. 14 Vgl. Albach, ZfB-Ergänzungsheft 2/1998 S. 3 f. 15 Vgl. zu den… …Rückläufiger Beteiligungsbesitz des Finanzsektors an Industrie- und Handelsunternehmen Wurde das Verhältnis zwischen den Unternehmen und Banken in Deutschland… …das KonTraG, das TransPuG bzw. der Corporate Governance Kodex 21 und die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsvorschriften 22 als Gründe zu… …Fokussierung der Kapitalstrukturgestaltung auf die Maximierung der Eigenkapitalrentabilität einen elementaren Beitrag. Somit darf das Fremdkapital nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat

    Strafrechtliche Relevanz eines gesellschaftsrechtlich wirksamen Vorgehens
    Dr. Mike Rinker
    …Rechtsfolgen ist jedoch zu nächst das Vorliegen einer strafrechtlichen Tat. 1. Sachverhalt K war ursprünglich 94,5-prozentiger Eigentümer des Unternehmens U… …sich E mit U. Mit Eintragung der Ver schmel zung durch die beteiligten Han dels register erlosch U und da mit auch das Eigentum von K an den U-Anteilen… …Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, dass er durch Vorspiegelung falscher oder durch… …angefochten. K konnte das Eigentum an U auch nicht durch die Übertragung der Anteile von B auf E verlieren. So gilt es als Besonderheit im Gesellschaftsrecht… …Ver schmelzung beteiligten Rechtsträgers die Verschmelzung zum Eintrag in das Handelsregister anzu melden. Der Anmeldung sind nach § 17 Abs. 1 UmwG… …Bolthausen am Standort München tätig. Seine Spezialgebiete umfassen das Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarkt recht. 1 Vgl. Fischer, in: Tröndle/Fischer… …Eintragung der Ver schmel - zung konnte vorliegend nur erfolgen, da die für das Handelsregister handelnde Person (also der Register richter), irrig davon… …ist ein Irrtum des Registerrichters erregt worden. Die letztlich erfolgte Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister ist hierfür ausreichender… …über eigenes oder fremdes Vermögen voraus. 6 Als Verfügung gilt hierbei jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermö gens mindernd… …auswirkt. 7 Darin inbe griffen sind behörd liche Akte und gericht liche Entschei dungen. 8 Nach § 20 Abs. 1 UmwG hat die Ein tragung der Verschmelzung in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …ZRFG 3/06 106 Keywords: Gesellschaftsrecht Vorstandshaftung Aufsichtsratshaftung Business Judgment Rule Aktuelle Haftungsfragen für das Management… …verabschiedet worden, die auch die Organhaftung in Aktiengesellschaften betreffen, so etwa das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnlSchVG), das… …Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), das Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG), das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …Anfechtungsrechts (UMAG) und jüngst das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz. Die neuen gesetzlichen Regelungen führen teilweise zu erheblich höheren Haftungsrisiken… …für Vorstände und Aufsichtsräte. Aus aktienrechtlicher Sicht besonders relevant ist das UMAG, auf dessen wesentliche organhaftungsspezifische Eckpunkte… …sich die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren und haftungsvermeidende Strategien aufzeigen. 1. Business Judgment Rule Das Gesetz zur… …Keunecke Eine Pflichtverletzung liegt demnach gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG n. F. nicht vor, wenn das Vorstandsmitglied bei einer unter- 3 Vgl. Thümmel… …Manager?, in: DB 2004, S. 471 m. w. N. 7 Vgl. nur Göz/Holzborn: Die Aktienrechtsreform durch das Gesetz für Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …sonstige Beraterstellungnahmen in Auftrag gegeben werden. 17 Bei Kollektiventscheidungen ist im Hinblick auf das Tatbestandsmerkmal der angemessenen… …durch Art. 1 des Übernahmerichtliniegesetzes v. 8.7.2007 (BGBl. I S. 1426). 9 Vgl. Göz/Holzborn: Die Aktienrechtsreform durch das Gesetz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück