COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Fraud Analyse Revision Prüfung PS 980 Institut Berichterstattung Corporate Arbeitskreis Governance Anforderungen Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 8 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den Vergütungsbericht ein wichtiger Bestandteil der Hauptversammlung (HV)… …, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem aktuellen Fachartikel fest. Dabei gehe es auch um das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre in… …System vorlegt. Für börsennotierte Gesellschaften sei eine nachhaltige Vorstandsvergütung verpflichtend. Das umfasst insbesondere auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Michael Bünis und Thomas Gossens haben das erstmals im Jahr 2016 erschienene Buch „Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …zum Beispiel ein konkreter Vorschlag zu den Inhalten einer Geschäftsordnung für die Interne Revision oder auch eine Agenda für das Auftaktgespräch im… …Rahmen der Erbringung von Revisionsleistungen.Abgerundet wird das Buch mit dem sechsten und letzten Kapitel „Beratungsaufträge der Internen Revision“. Die… …, wie die Internen Revision das Wertversprechen an die Organisation in einem dynamischen Umfeld umsetzen muss: Die Interne Revision erbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Legal Tech ist eines der Buzz Words, das im Zusammenhang mit Digitalisierung immer wieder verwendet wird. In dieser juristischen Dissertation, die an… …der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität angenommen wurde, steht im Mittelpunkt, wie Legal Tech helfen kann, das Compliance-Management in… …menschlichen Anwälten durch technologische Instrumente. In den Methoden konzentriert sich das Buch auf Expertensysteme, bei denen es eine einprogrammierte… …Wissensgrundlage gibt, auf deren Basis das System Auskunft gibt, und auf Maschinelles Lernen, bei denen das System die Auskünfte auf Basis zum Beispiel durch das… …wird die Instruktion der Mitarbeitenden identifiziert. Hier kann zum einen das Richtlinienmanagement automatisiert werden, wodurch ausgeschlossen wird… …häufig zu falschen Aussagen kommt, Erwähnung finden.Insgesamt stellt der schmale Band eine hilfreiche Einführung in das Gebiet Legal Tech mit besonderem… …Stelle hätte man sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen.Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Faktoren wie gute Kommunikation, Technologie und Führung ein stabiles System schaffen lässt. Das fördert Vertrauen, so ist der Autor überzeugt, denn… …nicht einfach mehr ESG machen, sondern genau überlegen, welche Maßnahmen sie umsetzen und welche Stakeholder sie damit ansprechen wollen. Wie das gelingen… …kann, zeigen Dr. Felix Fischer, Prof. Paul Griffin und Dr. Florian Habermann anhand einer Studie. Wichtig sei ein ausgewogenes ESG-Maßnahmenpaket, das… …sowohl finanzielle als auch ESG-Ziele möglichst gut in Einklang bringt. Damit das klappt, sollten Führungskräfte passende Anreize bekommen und schon bei… …das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend ins Hintertreffen. Das ist problematisch, denn die EU-Taxonomie – also das System zur Einordnung… …nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten – ist ein zentrales Element der nachhaltigen Finanzstrategie. Mit ihren aktuellen Vorschlägen schwächt die EU jedoch das… …Fundament, führt Dr. Josef Baumüller aus. Das passiere ausgerechnet jetzt, wo riesiger Finanzierungsbedarf für die grüne Transformation besteht und private… …Auswirkungen (IROs). Das liegt auch daran, dass es bisher kaum Vorbilder gab. Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder und Tanja Gemünden empfehlen in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Corporate-Governance-Prinzip 157 Dr. Moritz Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst… …und Vertrauensforschung der gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance… …through Institutions and Trust) erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. Prüfung Nutzenverteilung und… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich… …oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Ver­öffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …, Lieferkettengesetz) beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Für diese Unternehmen bzw. das Management stellt sich oft… …zwischen Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Wirkung und der finanziellen Wirkung auf das Unternehmen unterschieden werden. Verschiedene ESG-Maßnahmen wiederum weisen… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Sustainability Accounting und Reporting an der Universität Lausanne 154 • ZCG 4/25 • Management ESG-Performance Zusammengefasst rückt im konzeptionellen Rahmen das… …von Mitchell et al. 3 an: Stakeholder und deren Forderungen können anhand der Dimensionen Stakeholder-Einfluss auf das Unternehmen, Legitimität und… …können (stärkere) positive Reaktionen der primären Stakeholder-Gruppen auf das Unternehmen hervorgerufen werden. Zur Identifikation der wichtigsten… …ESG-Forderungen wiederum sollte sich das Management auf die dringlichsten legitimen Forderungen fokussieren. 2 Vgl. Friede/Busch/Bassen, ESG and financial… …häufig im Zielkonflikt mit finanziellen Forderungen anderer Stakeholder-Gruppen. Insofern kann das Management eines Unternehmens oft nicht alle… …nicht alle Präferenzen vollumfänglich erfüllen. Seine Aufgabe ist es, die Präferenzen der Stakeholder zu erkennen und das ESG-Maßnahmenportfolio so zu… …ESG-Wirkung. Dementsprechend werden Fortschritte aus beiden Perspektiven erzielt und alle Stakeholder-Gruppen zumindest teilweise befriedigt. Weicht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst den aktuellen Stand der… …gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance through Institutions and Trust)… …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …effektive Zusammenarbeit im Unternehmen und entscheidet sowohl über die zentralen Säulen des Unternehmenserfolgs als auch über das Gelingen multipler… …Fallstricke der aktuellen Praxis aufgezeigt. Anschließend wird der gestaltbare Kern von Vertrauen in Unternehmen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das… …strategische Ressource nutzbar gemacht. Vertrauensmanagement wird dabei als optimistisches Versprechen an die Zukunft verstanden. Es erschließt das ebenso… …Vertrauenskultur steigern ihre Produktivität um mehr als 50 % 1 , das Mit­ 1 Zak 2017. arbeiterengagement um 76 % 2 und sie reduzieren Fehlzeiten um 81 % 3 . Auf… …Führungsebene ist diese Wirkung unbestritten, denn mehr als 90 % 4 der befragten Executives nennen Vertrauen als Top- Priorität. Um das Potenzial von Vertrauen zu… …Anlehnung an die Transaktionskostentheorie wird hier das Unternehmen als die Summe der unter dessen Dach stattfindenden Interaktionen zwischen Mitarbeitenden… …auf das gesamte Unternehmen, lässt sich der Unternehmenserfolg als Summe aller solcher produktiven Interaktionen definieren. Die Entscheidung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …mit unvermeidlichen Zielkonflikten verantwortungsvoll umgehen kann. 1. Einleitung: Das Win-win- Versprechen im Spannungsfeld der Governance-Praxis… …Förderung von Vielfalt oder bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien – das Narrativ der doppelt lohnenden Maßnahme liegt voll im Trend. Gleichzeitig… …und teils widersprüchlich. Damit wird die Suche nach echten Win-win-Konstellationen schnell zum Balanceakt – oder gar zur ethischen Illusion. Das… …das Win-win-Narrativ zu einem wirkungsvollen rhetorischen Werkzeug entwickelt, um unternehmerische Maßnahmen gegenüber kritischen Anspruchsgruppen zu… …Investitionen oder kurzfristige Profiteinbußen erforderlich wären, um ethisch vertretbare Lösungen umzusetzen, stößt das Win-win-Versprechen an seine Grenzen. Der… …potenziell auch eine Verschleierung realer Zielspannungen – mit Risiken für Glaubwürdigkeit, Legitimität und das Vertrauen in Governance- Strukturen. 7 Vor… …allem Aufsichtsgremien und Prüfungsausschüsse sollten daher eine besondere Sensibilität dafür entwickeln, wann das Win-win-Narrativ nicht mehr trägt. Denn… …im Unternehmensalltag eher die Ausnahme als die Regel sind, stellt das die Corporate Governance vor eine klare Aufgabe: Unternehmensleitung und… …es sich bei dem betroffenen Zulieferer um einen strategisch bedeutsamen Partner: Seit Jahren beliefert er das Unternehmen verlässlich mit zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Unstimmigkeiten, kann das dazu führen, dass ein Aufsichtsratsmitglied seine Mitwirkung komplett einstellt und Aufsichtsratssitzungen boykottiert. Für die übrigen… …Aufsichtsratsmitglieder stellt sich dann die Frage, wie sich die Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrats wieder herstellen lässt. Das Beratungsunternehmen Rödl & Partner hat… …dreiköpfige Aufsichtsräte heißt das jedoch nicht, dass bereits zwei Mitglieder für eine wirksame Beschlussfassung genügen wür­ 1 Rödle & Partner, Boykott im… …: 5.6.2025). den. Denn: Das Aktiengesetz schreibt vor, dass an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen. Auch in… …es das Gesetz vorsieht. Ist ein Aufsichtsrat handlungsunfähig, sieht das Aktiengesetz folgende Mittel im Hinblick auf die Zusammensetzung des… …AktG ist bei einem Boykott aus Eigeninteresse nicht das passende Instrument. Die Norm besagt zwar, dass das Gericht Mitglieder in den Aufsichtsrat… …dauerhafte Verhinderung i. S. d. Gesetzes dar, da das Mitglied jederzeit wieder an den Sitzungen teilnehmen könnte. Ein Aufsichtsratsmitglied kann durch die… …Hauptversammlung oder auf Antrag des Aufsichtsrats durch das Gericht abberufen werden, wenn ein wichtiger Grund – wie ein nachweisbares Boykottverhalten – vorliegt… …achten. Dieser Antrag selbst kann nicht durch das boykottierende Aufsichtsratsmitglied verhindert werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …, um den Bericht zu einer wertvollen Informationsquelle für Stakeholder zu machen. Im Hinblick auf das ESG-Reporting lassen sich Stakeholder anhand ihres… …Einflusses auf das Unternehmen in drei Gruppen unterteilen (Abbildung 1, S. 170). Primäre Empfänger von ESG-Berichten sind Aktionäre (Shareholder). Für KMU… …Beschäftigte nehmen ESG-Berichte ambivalent wahr. b 1 2 3 Stakeholder-Gruppen Stakeholder, die rechtliche, finanzielle oder betriebliche Forderungen an das… …Literaturrecherche wird bereits deutlich, dass Kundenanforderungen das umfangreichste Spektrum aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit darstellen. 4 Im Rahmen einer… …Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Datengewinnung. Zunächst gilt hier die Aufmerksamkeit der Sensibilisierung der Zulieferer für das Thema Nachhaltigkeit, um… …, dass die Einschätzungen hier divergieren: Einerseits wird angemerkt, dass der Bericht für das Unternehmen außer der Erfüllung von regulatorischen… …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 171 ter Linie sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Unternehmensleitung das Thema Nachhaltigkeit aktiv an die Mitarbeitenden… …KMU gesehen. Dabei scheint es häufig weniger auf den Inhalt als vielmehr auf das Vorhandensein eines Berichts anzukommen. 2.3 Qualitätskriterien für… …. Demnach ist ein ausgewogenes Maß entscheidend. Daran unmittelbar anschließend folgt das Thema Quantifizierbarkeit – mit der Begründung, dass ­qualitative… …. Das Projekt „Ready4ESG“ wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsförderung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück