COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistle - blowing“ zu einem zentralen Thema… …der Corporate Governance. Der Beitrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum auf. Family Business Governance 127 Prof. Dr… …. Dieser Beitrag untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen, zeigt den Stellenwert von Family Business Governance für das… …Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen des Governance Kodex für… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs +++ Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A 138 Prof. Dr. Harald Ehlers Das Risiko, für… …zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur… …Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung… …zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, IBM-kompatibel oder Apple Macintosh, bevorzugt in Word, sonst zusätz lich im RTF- und/oder ASClI-Format… …Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/ oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in… …das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil) IIR-Arbeitskreis „Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert ein gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …Eichhorn-Schurig (LL. M) 122 FACHBEITRAG Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …das häufig beschriebene turbulente Umfeld im (Einzel-)Handel. Vor diesem Hintergrund sind Handelsunternehmen gezwungen, Effizienz- und… …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut… …. Das neue Seminar „Fraud Management“ vermittelt Unternehmensmitarbeitern die Grundlagen für eine effektive Abwehr und Aufdeckung von… …Wirtschaftskriminalität. Um den Teilnehmern einen optimalen Nutzwert zu bieten, wird das Seminar individuell auf die Branchen der Teilnehmer zugeschnitten. Das zweitägige… …wirkende Unternehmenskultur, die Unternehmensmitarbeiter weniger anfällig gegen Wirtschaftsdelikte macht. Das Seminar wird deshalb auch als… …Instituts durchgeführt. MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 Anfang Februar 2007 beginnt das neue… …Fach- und Führungskräfte mit akademischem Abschluss und Praxiserfahrungen. Das fachübergreifende Programm ist auf vier Semester ausgerichtet. Der… …Studiengang ist berufsbegleitend angelegt, so dass die Teilnehmer Beruf und Studium verbinden können. Für verbindliche Anmeldungen bis zum 31.05.2007 bietet das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Verwaltungsrates das IIR tatkräftig unterstützt, insbesondere als Koordinator der Arbeitskreise. Als äußeres Zeichen seiner erfolgreichen Tätigkeit haben die… …Gold verliehen. Die Führungsgremien haben Herrn Hengst zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut… …und Kongressen herzlich gedankt. Wolfgang Glaab 60 Jahre Am 21. Juni 2006 feierte das Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Glückwünsche übermittelt und ihm für sein fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Herr Glaab kann auf eine erfolgreiche Arbeit im IIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …wurden, sind anfechtbar, aber nicht nichtig. ZCG-Nachrichten Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Den neu gefassten DCGK hat das… …Schwerpunkt der diesjährigen Änderungen liegt in Anpassungen an das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz vom August 2005. Es handelt sich dabei im… …S. 66) durch das Bundeskabinett erklärte das BMF in einer Mitteilung vom 28. 6. 2006 hinsichtlich der Publikationspflichten zur Rechnungslegung: „Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. ZCG-Nachrichten Befähigung von Abschlussprüfern: Neuer Standard IES 8 Das International Accounting Education Standards Board (IAESB), ein unabhängiges Gremium… …innerhalb der International Federation of Accountants (IFAC), das sich mit der Entwicklung von Standards und Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von… …318 bis 319a HGB). Ebenso seien §§ 320, 323 HGB entsprechend anwendbar. Für das Quartal 1 und 3 sehe der Gesetzentwurf verpflichtend sog… …Abschlussprüfer gelten – so betont die WPK – erfreulicherweise ebenfalls §§ 320, 323 HGB entsprechend. DRSC-Quartalsberichte Das DRSC erstellt jeweils zum Ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …machen sind. Die Schmalenbach-Tagung 2006 gab Gelegenheit zu einer ersten Standortbestimmung. 1. Einführung 1.1 Enforcement-Verfahren Das neue… …eine Zusammenarbeit entscheiden oder das Prüfergebnis der DPR ablehnen, wird das Verfahren auf zweiter Stufe von der BaFin übernommen, die dann über die… …behördlichen Mittel verfügt, um es durchzusetzen. 1.2 Tagungsbeiträge im Überblick Auf der Schmalenbach-Tagung 2006 wurden das neue Verfahren zur Durchsetzung… …speziell das deutsche Enforcement betreffenden Tagungsschwerpunkte näher beschrieben. 2. Arbeitsweise der DPR Den zentralen Auftrag der DPR sieht ihr… …Stichprobenprüfungen (davon 43 in 2005) in Bearbeitung genommen wurden. Nach seiner Wahrnehmung hat das sog. Whistle Blowing bisher keine Rolle gespielt. Er wies darauf… …das von der SEC praktizierte Pre-Clearance-Verfahren als Muster auch für Deutschland und Europa geeignet? vorgehoben. Die den Unternehmen seitens der… …die SEC, um die Abbildung eines Sachverhalts zu klären (Pre-Clearance). Problematische Fragestellungen werden von der SEC an das FASB und die EITF… …, Enforcement-Einrichtungen seien keine Standardsetter. Langfristiges Ziel müsse – so Böcking – eine Europäische Enforcement-Instanz mit Pre-Clearance-Kompetenz sein. Das von… …sei anderenfalls das Tätigwerden ausländischer Aufsichtsinstanzen, namentlich des PCAOB zu befürchten. Denn grundsätzlich umfasse das Überwachungsmandat… …Untersuchungen, die regelmäßig stattfinden und insbesondere das interne Qualitätssicherungssystem der Prüfungsgesellschaft sowie die Abwicklung konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …, Produkthaftpflicht und Nachfragerückgang die größten Risiken darstellen. Allen diesen Risiken liegen jeweils kurzfristige Überlegungen zugrunde. Sie betreffen das… …. Kahneman und Tversky haben Ende der 70er Jahre verschiedene Experimente durchgeführt, um das menschliche Verhalten bei risikoreichen Entscheidungen zu… …führten sie das genau spiegelbildliche Experiment durch. Nun baten sie die Teilnehmer, sich zwischen einerseits einem Verlust von 4.000 US-Dollar mit einer… …ist zu erkennen, dass das menschliche Verhalten in Anbetracht von Gewinnen und Verlusten unterschiedlich ist. In Bezug auf Gewinne sind Menschen eher… …risikoscheu, in Bezug auf Verluste risikofreudig. Wie man feststellt, ist das Verhalten von Menschen in Risikosituationen nicht rational begründbar und nicht… …Statistiken gut dokumentiert sind. Als Beispiel für diese Risiken kann Autofahren und das Schwanken von Wechselkursen aufgeführt werden. Diese Risiken werden… …Statistiken gut dokumentiert sind. 2.3 Zwei Ansätze zur Risikoakzeptanz Das Resultat einer Risikoabschätzung in Unternehmen ist normalerweise eine Lis te aller… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …additive Ansatz versucht genau diese zwei geschilderten Risikoarten in die Betrachtung miteinzubeziehen und beschreibt das Risiko als eine Summe aus den… …kann. Das Unternehmen aber ist Einzelfällen ausgesetzt, auf welche man statistische Methoden nicht korrekt anwenden kann. Schadensausmaß Großbrand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück