COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Deutschland Fraud Anforderungen Arbeitskreis Management Berichterstattung Grundlagen interne Compliance Controlling Risikomanagements Banken Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 22 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Rechnerräume sind ungesichert gegen Zugang von Unbefugten. Nachlässiges oder fahrlässiges Verhalten dieser Art ist nicht in das Belieben von… …ausgestattet.531 Bei Großunternehmen nimmt das Thema IT-Compliance eines der Spitzenplätze auf der Agenda der Unternehmensleitungen ein,532 in KMU wird es bei… …damit zunehmend auch auf den IT-Einsatz in KMU durch. Auch Bedrohungen der Unternehmenssicherheit erfordern Aufmerksamkeit: „Das Leben im 21… …das Risiko, dass Verstöße gegen Gesetze und Vor- gaben geschehen (Entstehungsrisiko) und aufgedeckt (Entdeckungsrisiko) werden. Eine traditionelle… …(KAG), Basel III, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), BaFin-Regeln – Versicherungen: Solvency II – Pharma- und Lebensmittelbranche… …IT-Compliance. 2.1 Datenschutz Das Datenschutzrecht schützt das Persönlichkeitsrecht auf informationelle Selbst- bestimmung von natürlichen Personen… …Regel als Betroffene angesehen werden, sind Mitarbeiter und Kunden. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wurde in Deutschland im Zuge der… …Öffentlichkeit und in der Politik deutlich gestiegen. Grundsätzlich unterliegen alle personenbezogenen Daten dem Datenschutz. Damit müssen das… …Datenschutzbeauftragten o.ä. benennt. Alle Personen und Unternehmen, die das Datenschutzrecht beachten müssen, haben gewisse Meldepflichten (§42 BDSG) bei Vorfällen, die… …Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen und insbesondere auf das Datenge- heimnis zu verpflichten, nach dem personenbezogene Daten nicht unbefugt erho- ben, verarbeitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …neu geregelten Angabepflichten folgt erst in Kapitel 7, das sich ausführlich dieser Thematik widmet. Fernerhin werden die Appendizes von IFRS 15 –… …beiden Standardsetzer war das Norwalk Agreement vom September 2002; vgl. FASB/IASB (2002); zum weiteren Verlauf dieses umfassenden Konvergenzprogramms… …„Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers” gesetzt, durch das die von den Boards bis dato erarbeite- ten Lösungsansätze erstmalig an… …anzuwendendes Modell der vertragsbasierten Umsatzrealisierung (contract- based revenue recognition model), das die Vereinnahmung von Umsatzerlösen (im Einklang… …(ED/2010/6)514, in dem das zuvor vorgeschlagene Reformmodell anhand konkreter Regelungsvor- schläge operationalisiert wurde.515 In seiner Grundstruktur… …unterbreitete der Standard- entwurf ein in fünf Prozessschritte untergliedertes Konzept zur Erfassung und Bewer- tung von Umsatzerlösen, das ex post betrachtet im… …(Detail-)Fragestellungen zu reagieren. Insbesondere modifizierten die Standardsetzer das control principle – quasi als Zugeständnis an die Bilanzierungspra- xis –… …klärungsbedürftig eingestuft, woraufhin das IASB und das FASB – nun allerdings separat voneinander – entsprechende Ände- rungsvorschläge verlautbarten. Das IASB hat… …dieses Ziels sieht das Grundprinzip von IFRS 15 vor, Umsatzerlöse so zu erfassen, dass sie die Übertra- gung von vereinbarten Gütern oder Dienstleistungen… …Regelungen des IFRS 15 sub- sidiär heranzuziehen. Beispiel: Verträge mit partieller Anwendbarkeit von IFRS 15 Ein Vertrag über das Leasing einer Maschine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …den Material-, Fertigungs- und Sondereinzelkosten der Fertigung. Im Zuge der umfangreichen Änderung des HGB durch das BilMoG sind nun auch angemessene… …Herstellungskostenobergrenze nach HGB. 10.1.1.2 Ermittlung der Herstellungskosten nach bisheriger Richtlinienauffassung Durch das BilMoG ist die… …Herstellungskostenuntergrenze des Handelsrechts an die des Steuerrechts angenähert worden. Das Einbeziehungswahlrecht für die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB genannten Kosten bestand… …Einkommensteuergesetzes433 auf.434 Die Regelung fand aber durch das BMF-Schreiben vom 22.6.2010 keine direkte Relevanz, da bis zu einer geänderten Richtlinienfassung die… …. 2 S. 3 HGB genannten Kosten gilt nach den EStÄR 2012436 das handelsrechtliche Bewertungswahlrecht bei Fremdkapitalkosten, welche im Zeitraum der… …aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzips437 auch in der Steuerbilanz zu berücksichtigen. Das neue Bewertungskonzept wird durch die Übergangsregelung der EStÄR… …handelsrechtlichen Jahresab- schlusses von einer starken Objektivierung hin zu einer mehr wirtschaftlichen Darstellung durch das BilMoG und der dadurch ausgelösten… …nach bisher vorherrschender Auffassung Im Umlaufvermögen gilt nach § 253 Abs. 4 HGB das strenge Niederstwertprinzip. Der Buchwert des… …dar. Dagegen ist für unfertige und fertige Erzeugnisse der Absatzmarkt relevant. Bei Handels- waren gilt das Prinzip der doppelten Maßgeblichkeit… …Herstellungsprozess ist und je mehr Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe in das Endprodukt eingesetzt werden, desto schwieriger ist die Berechnung. Ist eine willkürfreie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …ist hierbei kein Selbst- zweck, vielmehr fördert sie den Unternehmenserfolg: Umweltmanagementsysteme decken Effizienzpotenziale auf und das gesteigerte… …sehen erste Schritte in Sa- chen Nachhaltigkeit aus? Wie kann nachhaltiges Wirtschaften für das Unternehmen operationalisiert werden und gibt es hierfür… …Managementsysteme? Und kann ein solches System in das bestehende Management aufgenommen werden? Für die Themen Qualität und Umwelt gibt es formale Managementsysteme… …Beratung oder einen externen Audit – erhält das Unternehmen die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur zu verankern.9 Durch… …zu unterschätzen sind auch das Ex- pertenwissen und die Kompetenz der eigenen Beschäftigten, welches durch partizi- pative Prozesse im Unternehmen… …gelten können. Die Auswahl soll sich daher auf SAFE und den Selbst-Check Handwerk be- schränken. Am Ende der Durchführung beider Instrumente hält das… …Selbst-Check Handwerk übertragen wurden. 3.1 Kurzdarstellung SAFE SAFE ist ein dialogisches Selbstbewertungsinstrument, das auf die Beteiligung der… …mitarbeiten, soll das Konzept Nachhaltigkeit in der gesamten Unternehmung verbreitet werden und Akzeptanz erlangen. Dies soll verhindern, dass Themen, die mit… …verschwinden, und dass sich eine Opposition aus misstrauischen Beschäftigten gegen das Vorhaben bildet.27 In seiner ursprünglichen und gut dokumentierten… …Version28 greift SAFE das „klassische“ Nachhaltigkeitsmodell der drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales auf und erweitert diese Systematik um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Aufsichtsratsmitgliedern mit zu vielen Mandaten unterstellt wird, und zum anderen der Mangel an Unabhängig- keit, wenn das Aufsichtsratsmitglied zu sehr im… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG), das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) und das Gesetz zur Modernisierung des… …, welche den zusätzlichen Mandaten zu- gesprochen wird, oder deklarieren das resultierende Aufsichtsratsnetzwerk als rele- vanten Ressourcenkanal.11… …geschaffen. Das neu eingeführte Comply-or-Explain-Prinzip, das gesetzlich in § 161 AktG verankert ist, über- lässt den Unternehmen die Entscheidung über den… …empirischen Teil des vorliegenden Beitrags, werden sodann die personellen Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Ein- fluss auf das Ausmaß der… …wiederum zweckorien- tiert durch das Management beeinflusst werden kann. Neben der Verhaltensunsi- cherheit besteht die Problematik der Qualitätsunsicherheit… …zu beraten. Gemäß BGH ist dabei die Beratung das vorrangige Mittel einer vorausschauenden Überwachung und damit Teil der aktiengesetzlichen… …ist der Aufsichtsrat auch in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden. Dem Aufsichtsrat, d. h. dem… …erfolgt aber in unterschiedlichem Umfang. In diesem Zusammenhang hat sich auch das Ausmaß an Bilanzpolitik als ein häufig verwendetes Mittel bzw. Surrogat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …laut BFH aufgrund fehlender Außenverpflichtung nicht rückstellungsfähig. – Der HFA des IDW lehnt das BFH-Urteil für die Handelsbilanz ab und hält an… …verpflichtenden Jahresabschlussprüfung keine Rückstellung gebil- det werden darf.539 Durch diese Entscheidung wurde das Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen aus… …des Handels- und Steuerrechts Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind im Handelsrecht sowie über das Maßgeblichkeitsgebot des § 5 Abs. 1… …zu bilden ist.546 Nach unserer Auffassung hat das oben genannte Urteil keine Ausstrahlungswirkung auf die Kosten einer Jahresab- schlussprüfung, die… …dem Unternehmen aufgrund einer Kreditvereinbarung mit einer Bank auferlegt werden, da sich das Urteil ausschließlich auf Jahresabschluss- prüfungen… …Gewinnabführungsvertrag vorgesehen. Eine der Voraus- setzungen dafür ist das Vorliegen eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks über eine (gegebenenfalls freiwillige)… …Prüfung, die eine steuerliche Rückstellungsbildung begründen könnte.551 Hauptargument der BFH-Entscheidung ist das Fehlen einer Außenverpflichtung des… …durch die BilMoG- Neuregelungen entstanden sind. Damit hat das IDW auch Einzelfragen in Bezug auf die Abzinsung der Rückstellungen geklärt. Durch die… …über Jahre andauernde Niedrigzinsphase und die dadurch resultierende Erhöhung entsprechender lang- fristiger Rückstellungen hat das Thema… …. ___________________ 555 Vgl. Heyd/Kreher, BilMoG – das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, München 2010, S. 68. Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …sie auf mehr als 100 Jahre erfolgreiches Wirtschaften zurückblicken. Trotz ihres Erfolgs muss aber auch auf das Misserfolgsrisiko von Verbundgruppen und… …wirksame Network Governance unterstützen. Aber genau an dieser Wirksamkeit der Network Governance muss gezweifelt werden. Denn maßgeblicher Grund für das… …einen wurde mit der Forschungsfrage F3 hinterfragt, ob das Revisions-Inventar (audit universe) die bestehenden Risiken der Unternehmensnetzwerke auch… …Einführungsaufwands von Governance-Instrumenten ein eher zurückhaltender Einsatz von Interner Revision zu vermuten. bestätigt H2 H3 H4 Je größer das Netzwerk, desto… …, Steuerung und Kontrolle werden eingesetzt. Insofern wurde vermutet, dass bestimmte Faktoren wie • die Netzwerkgröße, • das Angebot von Finanzierungen und •… …die Internationalität die Komplexität und das Risikopotenzial des Gesamt-Netzwerks erhöhen, weswegen es dann auch zur Einführung von Interner Revision… …sowie die Netzwerkforschung auf ein vollumfängliches Risikomanagementsystem, „das auf zentraler wie dezentraler Ebene insbesondere kooperationsspezifische… …aufgestellt ist. Dies würde dann das Erfüllen der vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. festgelegten, berufsständischen Mindeststandards… …nance wirksam zu entsprechen. Ganz zu schweigen von den 88 % Netzwerken, die bislang nicht über eine Interne Revision verfügen. Demgegenüber erstaunt das… …Untersuchungen zur Internen Revision in Netzwerken bislang fehlen, weshalb eine zielführende Referenzierung oder ein Benchmarking noch nicht möglich ist. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Vorstandskollegen – bestimmt essenti- elle Faktoren wie das Selbstbild der Führungskraft, die monetäre Kompensation und – wie einleitend angemerkt – die Chance… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …abgelöst, die das Problem der rechtzei- tigen Antizipation bzw. Adaption und einer entsprechenden konsequenten Um- setzung in sich birgt.3 In diesem Umfeld… …die Transparenz und Verfügbarkeit des Wissens. Unter explizitem Wissen ver- steht man das bewusst sprachlich verfügbare, also in artikulierter Form… …vorliegende Wissen, wogegen implizites Wissen unterbewusstes verborgenes Wissen ist, das nur in direktem Zusammenhang mit den Handlungs- und Verhaltensweisen… …Kennzahlen wie das eingesparte CO2-Volumen noch die Grundlage für öffentlichkeitswirksame Berichterstattungen darstellen können, sind… …sungsoptionen mindern: 1. Durch die Integration von Wissensmanagement-Zielsetzungen und -Mess- größen in das Bewertungsmodell der Vorstandsarbeit werden diese… …konfliktärer Zielsetzungen, wenn bspw. gleichzeitig das immate- rielle Vermögen des Unternehmens entwickelt und erweitert werden soll, während an anderer Stelle… …Aufsichtsrat als alleinigen Verantwortlichen für das Wissensmanagement des Unternehmens betrachtet, ist in der praktischen Umset- zung jedoch schon allein… …Unternehmen verantworten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Aufsichtsrat seine Verantwortung für das Wissensmanagement nach einer ersten Zielvorgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …Revenue-Recognition-Projekts gelungen ist, das expli- zit ausgegebene Standardsetzungsziel, „provide more useful information to users of fi- nancial statements through improved… …bereits in seiner globalen Aufstellungspflicht wider, die (anders als das HGB) weder rechtsform- bzw. größenabhängige Erleichterungen noch grundlegende… …Informations- bzw. Aufklärungsbedarf der Adressaten.1235 So vermag das in den Rechenwerken dargestellte Zahlenwerk betreffende Sachverhalte, die teils sehr… …Wettbewerbsvorteil für das Werben um die Gunst der Anleger, so ist es kaum verwunderlich, dass es „vor allem zwischen börsen- notierten Unternehmen zu einem… …systematischen Reihenfolge zu gliedern. Bspw. kann es sachgerecht sein, die Anhangangaben in Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für das Verständnis der Vermögens-… …wurden die für das Geschäftsjahr 2014 bzw. 2013/2014 auf- gestellten Konzernabschlüsse der 133 betrachtungsrelevanten DAX-, MDAX-, SDAX- und… …Ausblicks auf aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Unternehmens- berichterstattung, insbesondere im Hinblick auf das sog. Integrated Reporting, Waschbusch… …Auswertungsergebnisse wieder; eine Übersicht über das erhobene Datenmaterial findet sich in den Anlagen (vgl. im Einzelnen Anlage 5–Anlage 12). 1280 Sämtliche der… …angewandten Rechnungslegungsmethoden (in durchschnittlichen Normseiten) Da sich das „Angabeerfordernis hinsichtlich der angewandten Rechnungslegungsme-… …prakti- schen Fragestellungen, mit denen sich das bilanzierende Management im Kontext der Umsatzlegung zu befassen hat. Im informatorischen Umgang hiermit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Beratungsunternehmens Kerkhoff Risk & Compliance zeigt, dass das Bewusstsein für Compliance gestiegen ist. 93,94 % der analysierten Unternehmen gaben an, sich mit… …. So zeige sich in der Erhebung, dass das Risiko von Gefahren wie Betrug, Korruption, Diebstahl etc. für das eigene Unternehmen lediglich als mittel bis… …Eskalationsprozess sowie der Kommunikation der Compliance-Aktivitäten. Bessere Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung Die Bundesregierung hat sich das Ziel… …gesetzt, die Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung und das weitere Wachstum von Unternehmen zu verbessern. Profitieren sollen insbesondere auch junge… …Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Dazu hat das Bundeskabinett am 14.9.2016 den „Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen… …EU-US-Datenschutzschildes verpflichtet (so Angaben der EU-Kommission vom 1.9.2016). Das US-Handelsministerium überwacht und prüft aktiv, ob die Unternehmen über problemlos… …einsehbare Datenschutzbestimmungen verfügen, die mit den einschlägigen Grundsätzen des Datenschutzschilds in Einklang stehen. Zurzeit überprüft das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück