COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 24 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 137 ZCG-Nachrichten Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) Nachdem das AReG am 22. 4. 2016 den… …. Weitere Anpassungen betreffen u. a. das Wertpapierhandelsgesetz, das Aktiengesetz und das Genossenschaftsgesetz. WPK-Kritik an Neustrukturierung des IESBA… …das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) diese Kritikpunkte aufgegriffen und Ende 2015 den Exposure Draft Improving the… …vorgelegten Stellungnahme begrüßt die WPK die Neustrukturierung und das damit verbundene Ziel, die Verständlichkeit und Handhabbarkeit des IESBA Code of Ethics… …erschwere eine Gesamtbeurteilung des Projekts und die Abschätzung aller Folgewirkungen. Abführungssperre in § 253 HGB? Das HGB enthält derzeit keine die… …einer Abführungssperre zu einer durch Analogie zu schließenden Gesetzeslücke führt. Nach IDW-Angaben vom 12. 5. 2016 hat das BMF dem… …Nr. 3 KStG). Das Vorliegen der Ausschüttungssperre in § 253 Abs. 6 Satz 2 HGB habe ohne ausdrückliche Regelung keine Auswirkung auf die Höhe des… …ausschüttungsgesperrten Beträge abgeführt werden. Nur dann ist die steuerliche Organschaft dem BMF zufolge weiter anzuerkennen. Dazu weist das IDW auf sein an das BMF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …und DRS 24 veröffentlicht Das DRSC hat mitgeteilt, dass das BMJV am 23. 2. 2016 folgende Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) im Bundesanzeiger… …letztmals anzuwenden auf das vor dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahr. Auch DRS 4 „Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss“ wurde aufgehoben; er ist… …letztmalig anzuwenden auf das Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. 12. 2016 beginnt. IFRS Red Book 2016 Das im März 2016 neu erschienene IFRS Red Book… …ein Unternehmen gegen eine vorzeitige Anwendung entscheidet. Das IFRS Red Book kann über den IASB bezogen werden. DRSC verabschiedet DRÄS 6 Das DRSC hat… …DRS 3 verlagert. Berechnung von Pensionsrückstellungen: HGB-Änderung Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung… …Unterschiedsbetrags, zur Ausschüttungssperre und zu den damit verbundenen Angabepflichten vor. Die Änderungen sind erstmals auf Jahresabschlüsse für das nach dem 31. 12… …beziehen, das nach dem 31. 12. 2014 beginnt und vor dem 1. 1. 2016 endet. In diesem Fall haben mittelgroße und große Kapitalgesellschaften die Ausübung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …80% der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an, so das Ergebnis einer Studie von KPMG und… …Handelsblatt trend (s.u. https://assets.kpmg. com/content/dam/kpmg/pdf/2016/06/han- delsblatt-trend-corporate-governance-02- 2016-KPMG.pdf). Demnach erfährt das… …und Compliance 64% der deutschen Unternehmen rechnen mit Brexit-Auswirkungen auf das eigene Geschäft und bewerten diese im Rahmen des Risikomanagements… …. Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43% die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Sub-Unternehmen unter die Lupe nehmen. Das sind am 6.9.2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …hat das IDW in Vorbereitung. Dieser enthält einen Vorschlag für die Ausgestaltung von Tax Compliance Management Systemen und Hinweise zur… …ein innerbetriebliches Kontrollsystem eingerichtet, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient, kann dies ggf. ein Indiz darstellen, das gegen… …das Vorliegen eines Vorsatzes oder der Leichtfertigkeit sprechen kann, jedoch befreit dies nicht von einer Prüfung des jeweiligen Einzelfalls.“ In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …76 • ZCG 2/16 • Recht Business Judgement Rule ZCG-Nachrichten Reform der Abschlussprüfung Der Bundestag hat am 17. 3. 2016 das… …Rotation für „Kurzläufer“ in das EGHGB aufgenommen. APAK-Tätigkeitsschwerpunkte Mit Inkrafttreten des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) ist die… …Sonderuntersuchungen (Inspektionen) zuständig. In der verbleibenden Amtszeit bildet das Überleiten der öffentlichen Aufsicht über Abschlussprüfer auf die neu… …Ma­ni­pu­la­tio­nen an di­gi­ta­len Grund­auf­zeich­nun­gen Am 18. 3. 2016 hat das BMF einen Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen… …Kassen-Nachschau CCSanktionierung von Verstößen Das Konzept ist technologieoffen, um den besonderen Verhältnissen verschiedenartiger Wirtschaftsbereiche Rechnung… …müssen künftig über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik soll die… …technischen Anforderungen an die technische Sicherheitseinrichtung bestimmen und zertifizieren. Ferner teilte das BMF mit, dass eine Kassen-Nachschau eingeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Banken nach der Finanzkrise. Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das… …Rating im Kontext der Gesamtbanksteuerung und die aufsichtsrechtlichen Einflussfaktoren auf die Kreditrisikostrategie dar. Teil VI behandelt das… …vielfältige Themenfeld der Bankenregulierung. Von besonderer Bedeutung sind die Ausführungen zum Stresstesting und Kapitalmanagement, das neue Trennbankengesetz… …Aufsichtsstruktur, und die Reform der Finanzmarktregulierung. Teil VII geht zum Abschluss auf das Themenfeld Rating und Finanzmarktkommunikation ein. Das Handbuch… …oder indirekt auseinandersetzen. Für die Folgeauflage ist ein Stichwortverzeichnis zu empfehlen. Das Handbuch ist insbesondere für die Gruppe der… …REVISIONdigital Datenbank, Jahresbezug € (D) 199,20 inkl. 19 % USt., das entspricht netto € (D) 13,95/Monat, Sonderpreis für Mitglieder des DIIR € (D) 127,80… …(Jahresbezug inkl. 19 % USt.), das entspricht netto € (D) 8,95 im Monat ISBN 978-3-503-11427-6 Jetzt gratis testen: www.INTERNEREVISIONdigital.de/info/ Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Editorial

    …Recht das Konzept eines umfassenden „Eigentums“ an Daten fremd ist. Jeder Regelungsversuch wäre mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Während wir… …auf das Erscheinen der ersten Kommentare zur ­DSGVO warten, nimmt die Debatte um die Auslegung der neuen Vorschriften langsam Fahrt auf. Nicht nur in… …, die das neue europäische Datenschutzrecht vorsieht. Robert Müller-Török befasst sich mit den Herausforderungen, die die DSGVO für die Kommunen bedeutet… …. Moritz Hennemann ­widmet sich dem „Recht auf Vergessen“, das Art. 17 DSGVO vorsieht. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz legt Frederick Richter dar, dass es… …auch nach Inkrafttreten der DSGVO dabei bleiben wird, dass das Recht dem Bürger wenig Hilfestellung gibt, um dem Ideal einer „informierten Einwilligung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Gleichgewicht und werde „das System einfacher, billiger und schneller machen“. Der Vorschlag sieht u.a. folgende Änderungen vor: CCAusnahmen für geringe… …Kapitalbeschaffungen: Der Schwellenwert, ab dem Unternehmen einen Prospekt ausgeben müssen, wird erhöht. So wird beispielsweise kein EU-Prospekt verlangt, wenn das zu… …(HGB-FA) des DRSC hat in seiner Sitzung am 10. 12. 2015 die durch das BMJV angetragene Beauftragung zur Überarbeitung von § 301 HGB angenommen. So wird das… …daraufhin vor das BAG. 4.3 Entscheidung des BAG: Abführungspflicht aufgrund Satzung Das BAG schließt sich den Vorinstanzen an und gibt der Klage der G… …Richtlinien erachtet das Gericht jedoch als wirksam. B hatte hiergegen vorgebracht, dass die Satzungsregelung gegen § 113 AktG verstoße, wonach… …Aufsichtsratsmitgliedern eine Vergütung gewährt werden kann. Nach Meinung der Richter regelt diese Vorschrift nur das Verhältnis der mitbestimmten Aktiengesellschaft zu… …auch an Dritte übertragen. Das Argument, dass die Abführung der Vergütung das Aufsichtsratsmitglied in der Ausübung seiner Tätigkeit behindere, lässt das… …BAG auch nicht gelten. Einen entsprechenden allgemeinen Erfahrungssatz gebe es nicht. Ferner müsse auch hier das Recht berücksichtigt werden, dass über… …der Aufsichtsräte verhindert werde. Schließlich ist es für das Gericht auch kein Argument, dass B sein Amt auch in einer Zeit wahrnahm, in der er… …Missbrauchsbekämpfung und Transparenzverbesserung Den Regierungsentwurf eines Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetzes hat das Bundeskabinett am 6. 1. 2016 beschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …können. Das Autorenteam, das seit Jahren beruflich in vielfacher Hinsicht mit der Tätigkeit der Internen Revision in Verbindung steht, schließt nun mit… …der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Internen Revision einhergeht. Dabei nehmen sich die Autoren die Zeit, in verständlichen Worten das notwendige… …der rechtlichen Rahmenregelungen aufgezeigt. Das dritte Kapitel ist der Business Judgment Rule gewidmet. Dabei handelt es sich um Fragen zu einer… …anderen durch Weitergabe der Erkenntnisse aus der Prüftätigkeit. Das vierte Kapitel hebt die Bedeutung der Dokumentation/Arbeitspapiere für die Arbeit der… …Internen Revision und die erforderliche Aufbauund Ablauforganisation des Unternehmens hervor. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung und rechtlichen… …Einordnung des DIIR-Standards Nr. 3 sowie dem QA-Leitfaden. Das sechste Kapitel behandelt die äußerst praxisrelevanten Themen des Prüfungsumfangs und der… …Buches bildet das siebte Kapitel, das sich ausführlich mit Haftungsrisiken auseinandersetzt. Dabei gehen die Autoren auf Einzelheiten zur Organhaftung und… …zur Haftung der Mitarbeiter ein, insbesondere des Leiters der Internen Revision, aus zivilrechtlicher wie aus strafrechtlicher Sicht. Das achte Kapitel… …thematisiert das Verhältnis von Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und der Internen Revision. Die Interne Revision stellt einen wichtigen internen Informanten für… …Revision ist das Buch nicht nur allen Revisorinnen und Revisoren un- Die Ausführungen beschreiben hierbei die Überarbeitung der Eigenkapitalvorschriften (CRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Beschlagnahmeschutz für Unterlagen aus internen Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Helck
    …zusammengefasst. Hierzu gehören insbesondere Interviewprotokolle, Übersichten über ausgewertete Unterlagen und (Zwischen-)Berichte über das Ergebnis der internen… …. Beschluss des LG Hamburg vom 15. Oktober 2010 a) Sachverhalt Vor der Reform des § 160a StPO nahm das LG Hamburg 3 im Beschluss vom 15. Oktober 2010 zu einem… …Interviewprotokolle bei einer Durchsuchung in den Räumlichkeiten der externen Berater mitgenommen wurden, ordnete das AG Hamburg die Beschlagnahme dieser Unterlagen an… …bestehen könnte. Gegenstände, auf die sich das Zeugnisverweigerungsrecht der sogenannten Berufsgeheimnisträger (z.B. Rechtsanwälte, Notare, Ärzte; vgl. § 53… …, über die diese Person das Zeugnis verweigern dürfte. Das LG Hamburg überprüfte das Bestehen eines Beschlagnahmeverbots lediglich anhand des § 97 StPO. 4… …Es vertrat – wie weite Teile der Lehre 5 – unter Hinweis auf den in § 160a Abs. 5 StPO a.F. enthaltenen Verweis die Auffassung, dass das… …Konsequenterweise stellte das LG Hamburg fest, dass sich ein Beschlagnahmeverbot für durch interne Ermittlungen gewonnene Unterlagen nur aus § 97 StPO ergeben könne… …. Der Wortlaut des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO sehe zwar ein Beschlagnahmeverbot für solche Gegenstände vor, auf die sich das Zeugnisverweigerungsrecht u.a… …. von Verteidigern oder Rechtsanwälten (§ 53 Abs. 1 Nr. 1 bis 3b StPO) erstreckt. Die teleologische Auslegung führe jedoch dazu, dass nur das… …Beschuldigten wahrnehmen. Im Ergebnis lag nach Ansicht des Gerichts nicht das nach § 97 StPO erforderliche Vertrauensverhältnis vor, weshalb das LG Hamburg ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück