COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ESG, Lieferketten und Whistleblowing als Fokusthemen des DICO Forums 2022

    …um die Themen „Blinde Flecken in der Compliance“, das Lieferketten-Compliance-Management und das Hinweisgeberschutzgesetz. Prof. Dr. Lena Rudkowksi…
  • Hinweisgeberschutz: Meldestellen müssen sich auch mit anonymen Hinweisen beschäftigen

    …Beamten meldet, soll künftig unter den Hinweisgeberschutz fallen und somit vor Repressalien geschützt sein. Das soll auch für Äußerungen unterhalb der… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen…
  • Forsa-Umfrage: „Hybrides Arbeiten bestimmt die Zukunft“

    …. Yvonne Conzelmann Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …für das Mana- gement von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die BAIT. Das Kürzel IKT steht für Informations- und… …(Notfallmanagement) im Zusammenhang mit zeitkriti- schen Prozessen und Aktivitäten. Ergänzt wurden weiterhin Verantwortlich- keiten und Kontrollen für das… …: Anschreiben_an_die_Verbaende.pdf. 3) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021: Anschreiben_an_die_Verbaende.pdf. Einleitung 12 Neuerungen im Überblick Organisatorisch wurde das frühere… …. Wesentliche Änderungen beinhalten die neuen Anforderungen an das Infor- mationsrisikomanagement (IRM) mit internen Kontrollen zur Überprüfung der Angemessenheit… …und Wirksamkeit der Maßnahmen zum Schutz der Infor- mationen, welche zukünftig zu planen und durchzuführen sind. Das Informa- tionssicherheitsmanagement… …Rechnungen in di- gitaler Form bezahlen, Geldbeträge transferieren und viele Anleger Geldan- lagen online tätigen, hat das Thema der IT-Governance und der… …erfolgter Projekteinführung sind Regelprüfungen in den neuen Prüf- feldern durchzuführen. Die Prüfer sind bzgl. der neuen Anforderungen zu schulen. Das Ziel… …der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der In-… …formationssicherheit zu schaffen.6) Die BAIT sollen auch dazu beitragen, das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein in den einzelnen Instituten und gegenüber den… …des hierzu notwendigen Be- rechtigungsmanagements, der Anforderungen an das IT-Projektmanagement und die Anwendungsentwicklung – werden nunmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …Beschluss vom 01. 12. 2021 (Az.: 6 L 738/21.WI) hat das VG Wiesbaden im Rahmen eines Eilverfahrens zum Einsatz eines Cookie-Dienstleisters Stellung genommen… …. Da im Rahmen der ­Cookie-Dienstleistung ein externes Unternehmen eingesetzt wurde, dessen Unternehmenszentrale in den USA lag, nahm das Gericht eine… …Dienst überwachte die auf der Webseite eingesetzten Cookies, ermöglichte das Abgeben von Einwilligungen für Cookies und blockierte solche Cookies, für die… …. Entscheidung des Gerichts In seinem Beschluss kommt das VG Wiesbaden unter anderem zu folgenden Ergebnissen: 1. IP-Adressen der Endnutzer sind ­personenbezogene… …Daten Zunächst stellt das Gericht fest, dass die IP-Adressen der Endnutzer personenbezogene Daten gem. Art. 4 Ziffer 1 DSGVO sind, da die IP-Adressen eine… …genaue Identifizierung der Endnutzer ermöglichen. Hierbei verweist das Gericht auf die einschlägigen Entscheidungen des EuGH 3 und des BGH 4 . Damit… …Auffassung des Gerichts mag die Hochschule für nachfolgende Vorgänge, etwa die Speicherung und Verwendung der Daten durch das externe Unternehmen, nicht mehr… …(mit-)verantwortlich sein, da es sich hierbei um eine andere Phase der Datenverarbeitung handelt. 5 Für die Erhebung und die Übermittlung der Daten an das externe… …Zugriff der drittländischen Unternehmenszentrale auf die Daten bei der EU-Tochter – etwa aufgrund faktischen Umsetzungs- 5 Das Gericht verweist in diesem… …Verweis auf Simitis, Bundesdatenschutzgesetz/Dammann, BDSG § 3 Rn. 150 für das BDSG-alt. VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH Günther-Burmeister PinG 02.22 81…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …. Dieser Anstieg wird vereinzelt auf das verstärkte Problembewusstsein und die damit verbundene bessere Erkennung zurückgeführt; vgl. hierzu PWC (2005), S… …. 7; Heißner (2014), S. 168. 11 Vgl. Ziercke (2008), S. 26; Brombacher/Schwager (2008a), S. 16. Die Schätzungen über das Ausmaß der Dunkelziffer gehen… …bereits 1933 als „[…] verhee- rende Epidemie der Wirtschaftswelt […].“3 Das Auftreten dieser wirtschaftskri- minellen Handlungen ist besonders für das… …Rechnungs- und das Prüfungswe- sen relevant.4 So wurde die Abschlussprüfung in Deutschland im Jahr 1931 als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von… …Bilanzdelikten in den 1920er Jahren eingeführt.5 Nachdem das Interesse an diesen Taten leicht abgenommen hatte, ist seit 1960 mit den Fällen des Bankhaus I. D… …Entwicklung in Deutschland zu erkennen.8 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin… …. 18 Vgl. Clemm (1989), S. 364. 19 Vgl. Nelles (1974), S. 17–24. 20 Vgl. Peemöller/Krehl/Lack (2017), S. 276; BKA (2019), S. 4. Unternehmen das Risiko… …Lage sind, das Auftreten von Bilanzdelikten zu erkennen und zu überstehen, sodass häufig nur derWeg in die Insolvenz übrig bleibt.13 Die große… …verursachten Schäden sowie die weiteren Folgen von Bilanzdelikten sind häufig für das Unternehmen bestandsgefährdend und betreffen zusätzlich viele verschiedene… …Interessensgruppen.16 Ebenso kann die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes durch das Auftreten von Bilanzdelikten gefährdet sein, da die externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationssicherheitsmanagement

    Axel Becker
    …auch eine monatliche, wöchent- liche oder sogar tägliche Berichterstattung notwendig sein. 4.1 Das Informationssicherheitsmanagement macht Vorgaben zur… …Informati- onssicherheit, definiert Prozesse und steuert deren Umsetzung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Das Informationssicherheitsmanagement folgt einem fort-… …informationssicherheits- relevante Sachverhalte, die das Institut betreffen. • Die Funktion des Informationssicherheitsbeauftragten wird von den Be- reichen getrennt, die… …Informationssicherheitsmanagements durch die Interne Revision sollten folgende Punkte im Zusammenhang mit Informationssicher- heitsvorfällen geklärt werden: • Wie ist das Vorgehen… …Informationssicherheitsvorfälle gab es in der Vergangenheit und wie zeitnah wurden diese behoben? 49) Vgl. Erläuterungen zu 4.7 BAIT. 4.8 Das Institut hat eine Richtlinie über… …das Testen und Überprüfen der Maß- nahmen zum Schutz der Informationssicherheit einzuführen und diese regelmäßig und anlassbezogen zu überprüfen und bei… …Bedarf anzupassen. 4. Informationssicherheitsmanagement 56 Richtlinie über das Testen und Überprüfen der Maßnahmen zum Schutz der… …Instituts, • Kategorien von Test- und Überprüfungsobjekten (z.B. das Institut, IT-Sys- teme, Komponenten), • Art, Umfang und Frequenz von Tests und… …Überprüfungen, • Zuständigkeiten und Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflik- ten.50) Beispiel: Richtlinie über das Testen und Überprüfen der Maßnahmen… …in der Erläuterung zu 4.8 der BAIT ori- entiert ist. Vorspann zur allgemeinen Bedrohungslage Hierbei sollte das Institut eine kurze verbale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …Grundrechte der EU. Hintergrund Seit dem 1.8.2022 haben Gesellschaften mit Sitz in Deutschland ihre wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister zu… …und Nachnamen Geburtsdatum Wohnort sämtliche Staatsangehörigkeiten Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses Seit dem 1.1.2020 kann das… …Transparenzregister durch die Öffentlichkeit frei eingesehen werden. Zuvor war eine Einsichtnahme nur bei Darlegung eines berechtigten Interesses möglich. Das… …Geldwäsche recherchieren. Die Verhinderung der Einsichtnahme in das Transparenzregister durch die Öffentlichkeit ist bisher nur durch Stellung eines Antrags… …auf Beschränkung der Einsichtnahme möglich. Hierfür ist erforderlich, dass der Einsichtnahme in das Transparenzregister schutzwürdige Interessen des… …Eingriff in Art. 7 und 8 der EuGRCh dar. Das ergebe sich daraus, dass sich durch die zur Verfügung gestellten Informationen ein mehr oder weniger umfassendes… …Geldwäschebekämpfung über die materielle und finanzielle Situation eines wirtschaftlichen Eigentümers Kenntnis verschaffen wollten. Auswirkungen auf die Praxis Das… …Verwaltungsorgane hätten das Urteil umzusetzen. Die vollständige Mitteilung von Rödl & Partner finden Sie hier. Auf der Website des deutschen Transparenzregisters… …in das Transparenzregister ist aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 22. November 2022 (Az. C-37/20, C-601/20) bis auf weiteres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 6/22 245 ZRFC in Kürze Finanzamt darf nicht unangekündigt eine Wohnung besichtigen, um das häusliche Arbeitszimmer zu… …kontrollieren In seinem Urteil vom 12. Juli 2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass das Finanzamt nicht durch eine unangekündigte… …an der Wohnungstür zugestimmt hat und mitwirkungsbereit ist, bleibt ein nicht angemeldeter Besuch durch das Finanzamt rechtswidrig und ein schwerer… …, Fotografien usw. – sachgerecht zu klären. In dem Fall ist das Finanzamt verpflichtet, eine Wohnungsbesichtigung zur Kontrolle des häuslichen Arbeitszimmers… …anzukündigen. © David / stock.adobe.com/de Der BFH führt weiter aus, dass das Finanzamt zudem nicht einfach unterstellen dürfe, dass eine vorherige… …Besichtigungsanmeldung prinzipiell dazu benutzt werde, das häusliche Arbeitszimmer entsprechend vorzubereiten und so einzurichten, dass eventuelle Anzeichen einer… …Wohnungsbesichtigung gefährdet oder vereitelt werde, müsste das Finanzamt dann im konkreten Einzelfall Anhaltspunkte darlegen, so der BFH. Umsetzung EU-Datenschutzregeln… …zum Opferschutz © Martin Rettenberger / stock.adobe.com/de Durch die EU-Datenschutzrichtlinie bei der Strafverfolgung wird das Grundrecht der… …Untersuchungen einem ausreichenden Schutz unterliegen. Das bestätigt auch ein aktueller Bericht der EU-Kommission, der darlegt, dass die entsprechenden Daten von… …Union jedoch zufriedenstellend umgesetzt, wie der EU-Bericht weiter zeigt. Um das volle Potenzial der Richtlinie ausnutzen zu können, hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück