35 Prozent der befragten Erwerbstätigen gaben an, dass sie nach Ende der Pandemie an mindestens einem Tag in der Woche im Homeoffice arbeiten werden, teilt die Stiftung mit. Vor der Pandemie hätten hingegen nur 24 Prozent der Befragten mindestens an einem Tag pro Woche aus dem Homeoffice gearbeitet. Der Anteil der Erwerbstätigen, die vollständig aus dem Homeoffice arbeiten, sei mit acht Prozent konstant geblieben.
„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass hybrides Arbeiten bei dafür geeigneten Tätigkeiten die Zukunft bestimmt“, resümiert Alexander Otto, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Gleichzeitig blieben der persönliche Austausch und gruppendynamische Prozesse wichtig. „Arbeitgeber müssen im Wettbewerb um Talente daher zunehmend auch zum Gastgeber werden und die Bürowelten durch Co-Working-Areas, Meetingräume und soziale Gemeinschaftsflächen an die veränderten Anforderungen anpassen“, so Alexander Otto.
Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage hat die Stiftung Lebendige Stadt hier veröffentlicht.
(ESV/fab)
![]() |
HR-ComplianceHerausgegeben von Dr. Yvonne ConzelmannDie Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere Herausforderungen. Was beim Umgang mit personalspezifischen Compliance-Anforderungen zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Band – mit konkreten Umsetzungshinweisen für alle typischen Themenfelder:
Ein leicht verständlicher Leitfaden, mit dem Sie Compliance-Risiken im HR-Kontext wirksamer erkennen und geeignete Maßnahmen für einen geregelten Betriebsablauf ergreifen können. |
New Work | 09.05.2022 |
Homeoffice-Nutzung auch nach Wegfall der Pflicht auf hohem Niveau | |
![]() |
Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist trotz Wegfall der entsprechenden Verordnung kaum gesunken. mehr … |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: