COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2792)
  • eBook-Kapitel (1734)
  • News (408)
  • eBooks (38)
  • Arbeitshilfen (9)

… nach Jahr

  • 2025 (164)
  • 2024 (189)
  • 2023 (174)
  • 2022 (210)
  • 2021 (232)
  • 2020 (323)
  • 2019 (271)
  • 2018 (236)
  • 2017 (250)
  • 2016 (234)
  • 2015 (353)
  • 2014 (339)
  • 2013 (313)
  • 2012 (320)
  • 2011 (228)
  • 2010 (272)
  • 2009 (388)
  • 2008 (114)
  • 2007 (170)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4981 Treffer, Seite 10 von 499, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …Standard Nr. 5, S. 4. Der DIIR-Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems wird in Bezug auf Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung… …betrachtet. 164 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung tion in der Bundesverwaltung vom 7. Juli 2004, die… …ist die Prüfung, in- wieweit im Rahmen des AFM die wesentlichen Komponenten eines Risikomanagementregelkreises adäquat umgesetzt werden. Diese sind… …die Prüfung des AFM mit einem Revisionsbericht, der im fünften Abschnitt des DIIR-Standards Nr. 5 gefordert wird. 3. Anwendbarkeit des DIIR-Standards Nr… …hierzu auch PWC (2010) und PWC (2011). Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 4/13 · 165 Der im Standard… …die Interne Revision für die Prüfung des Systems, nicht für dessen Gewährleistung zuständig ist. 166 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung… …zu wollen, die Prüfung der Internen Revision in einer Behörde werde sich regelmäßig auf alle beteiligten Organisationseinheiten, wie beispielweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …findet in der IT-Revision der IDW- Prüfungsstandard IDW EPS 850 „Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“ Anwendung. Die IS… …. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 111 Die CoBiT liefern ein akzeptiertes Referenzmodell für die IT-Governance. sieht das… …Überwachungssystem des Unternehmens Prüfung (Interne Revision) ggf. externe Prüfung (Abschluss-/ Bonitätsprüfung) ggf. Aufsichtsrat prozessunabhängige Handlungen… …Kontrolle Prüfung Aufsicht sondern kann ebenfalls eingesetzt werden, um IT-Prozesse zu kontrollieren und zu beschreiben 18 . „CoBiT ist ein… …Best Practice CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Qualität Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Informationskategorie Informationsanforderung Effektivität… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …Monitoring & Evaluierung 27 . Dabei wird, ausgehend von den CoBiT-Domänen, jeder einzelne der 34 nachfolgend aufgeführten Prozesse auf Eignung für eine Prüfung… ….: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 8. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 113 Mit einem auf Basis CoBiT abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …170 · ZIR 4/13 · Berufsstand Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung? Einsatz in der Bundesagentur für… …prüfenden Organisationseinheiten gegenüber einer zufallsorientierten Auswahl – zu einer effizienteren und effektive ren Prüfung beitragen? Mit dem Einsatz… …analytischer Prüfungshandlungen in der Bundesagentur für Arbeit sollen bereits im Vorfeld der Prüfung die anschließend zu prüfenden Organisationseinheiten nach… …. S. 65. 12 Vgl. hierzu Kullmann, Stefan/Nolte, Wulf-Matthias (2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen… …. 3. Phasen einer Prüfung Eine Prüfung, die durch die IR der BA durchgeführt wird, besteht aus mehreren Phasen. Diese unterscheiden sich inhaltlich bei… …. 2 und 3). Arbeitsplanung (Zentrale/Stützpunkte) Prüfungskonzept erstellen/anpassen Produkt freigeben (Zentrale) Prüfung vorbereiten IV. Verwendung… …sowie Markterschließung für Nichtleistungsempfänger/-innen; Vb: Markterschließung für Berufseinsteiger/-innen); VI: Berufliche Rehabilitation. Prüfung… …(2012): Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision. In: Praxis der Internen Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …6 · ZIR 1/15 · Regeln Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision Prof. Dr… …Beitrag befasst sich daher mit den aktuellen Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute und deren Prüfung durch die Interne Revision. Nach diesem… …, S. 64–70. Angermüller, Niels O.; Sorgatz, Ingo (2013): Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …BERUFSSTAND Prüfung der Unternehmenskultur HUBERTUS EICHLER Prüfung der Organisations-/ Unternehmenskultur Möglichkeiten der praktischen Umsetzung… …machen. 1 Vgl. Eichler (2010), S. 57 ff. 2 Vgl. ACCA (o. J.), o. S. 3 Vgl. Hauser et al. (2005), S. 25. 2. Prüfung der Organisationskultur als aktuelle… …sie ihre Tätigkeit auf neue Prüfungsfelder ausweiten und sich die hierzu er- 4 Vgl. IIA (2014): o. S. 152 ZIR 04.15 Prüfung der Unternehmenskultur… …Geschäftsführungsphilosophie ggf. in Frage stellen zu müssen, besteht häufig große Zurückhaltung in Bezug auf eine Prüfung/ Revision der Unternehmenskultur: Das Thema ist nur… …stetigen Verbesserung gegeben sein. Das Risiko, die eigene Philosophie in Frage stellen zu müssen, hemmt die Bereitschaft zur Prüfung der Unternehmenskultur… …BERUFSSTAND Prüfung der Unternehmenskultur 5. Möglichkeiten der Prüfungs- Konzeptionierung Die Konzeptionierung eines Organisationskultur- Audit sollte sich an… …der Prüfungsansatz so strukturiert werden, dass deren Erwartungen an die Prüfung möglichst vollumfänglich erfüllt werden. Solche Prüfungsziele könnten… …festgelegten Prüfungszielen orientieren. Das Prüfungskonzept bzw. die genutzte Methodik zur Prüfung der Organisationskultur kann sich des Weiteren an –… …bezeichnet sein muss. Das Soll-Objekt der Prüfung ist in diesem Fall eine bereits existierende Beschreibung der Organisationskultur sowie ggf. des dieser… …implementierten Management-Systems, der Grundsätze und Maßnahmen nicht verfügbar ist, kann die Prüfung auch im Wege der Hinterfragung einer tatsächlich bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …der Abschlussprüfung zusammenhängt. Da eine sorgfältige und unabhängige Prüfung der Rechnungslegung mit einem angemessenen und nicht zu niedrigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …Michael Bünis (DIIR). 1 Die Anforderungen des StaRUG mit ihren Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Abschlussprüfer und die… …könnten, weiter erhöhen (§ 93 Abs. 2 AktG). 3 3. FISG: Implikationen für die Ausgestaltung und Prüfung des Risikomanagements Mit dem FISG ergeben sich seit… …Lücke bei der Prüfung des Risikomanagements, wenn die Abschlussprüfung sich nur am IDW PS 340 orientiert, weil die Implikationen von StaRUG und FISG nicht… …. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 trägt diesem Umstand insofern Rechnung, da er klar auf eine umfassende Prüfung aller gesetzlichen Anforderungen an das… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V. den DIIR Revisionsstandard Nr. 2: „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“… …Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision berücksichtigt und erläutert die erweiterten gesetzlichen Anforderungen… …, insbesondere durch StaRUG und FISG. Außerdem wurden bestehende Begriffsdefinitionen präzisiert und um neue Definitionen ergänzt. Hinsichtlich der Prüfung wurden… …Version ist der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 eine rechtssichere Leitlinie für den Ausbau und die Prüfung des Risikomanagements. In der aktuellen Version… …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 hat daher auch die Erläuterungen zur Prüfung von Risikoaggregation und Risikotragfähigkeitskonzept weiter präzi- siert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Problematik der Verfahrensdokumentation Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer… …bieten. 4. Wenn die Interne Revision ex post eine Prüfung des Verfahrens durchführt, muss sie sich auf die Dokumentation stützen. Sie muss dann das… …computergestützten Verfahren und deren Prüfung“, ◆ IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von… …Prüfung“ In der Stellungnahme FAMA 1 / 1987 „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren und deren Prüfung“ äußerte sich das… …Katastrophenkonzepte. 75 158 Interne Revision 4 · 2004 3. Anforderungen der Prüfungspraxis Als Hilfestellung für die konkrete Prüfung eines DVgestützten Verfahrens sowie… …Struktur der Dokumentation. Die Analyse der in Kapitel 2 aufgeführten Quellen lässt jedoch bereits erste Anhaltspunkte für eine systematische Prüfung der… …Anpassungen dokumentiert werden. 4. Lösungsansatz: Vorschlag für eine Checkliste zur Prüfung der Verfahrensdokumentation Zum Mindestumfang und -inhalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter Beachtung der Anforderungen des Datenschutzes und der

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ Arbeitsgruppe: Internetnutzung
    …---INTERNE REVISION--- Fragebogen zur Internetnutzung im Krankenhaus Fragebogen zur Prüfung der Organisation der Internetnutzung im Krankenhaus unter… …und Datenschutz geprüft werden, um eine sichere Internetnutzung zu fördern. Der Fragebogen soll eine Prüfung auch durch „Nicht EDV-Fachleute“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …hingegen unterliegt der Prüfung durch die Aufsicht. Die Aufsicht zieht bei Überprüfung der Risikostrategie die Geschäftsstrategie unter dem Aspekt der… …Vorstandsprotokolle zur Verabschiedung der Risikostrategie zur Prüfung: Auf welchen Zeithorizont bezieht sich die Geschäftsstrategie und welcher gilt für die… …Rahmen des Risikomanagements ebenso wie die Mehrjahresplanung. Die Arbeitsgruppe hat praktikable Hilfsmittel für die gezielte und effiziente Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück