COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (174)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • News (27)
  • eBook-Kapitel (23)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling PS 980 Governance Anforderungen Rahmen Compliance deutschen Deutschland internen Berichterstattung Bedeutung Kreditinstituten deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Rechtsprechungsreport

    Dr. Denis Gebhardt
    …erforderlich an, im Rahmen der beschränkten und im Grundsatz nur auf die formellen Aspekte gerichteten Prüfung bezüglich der Aufnahme einer Gesellschafterliste… …gerechtfertigt, wenn ohne eingehende Prüfung ausreichend sicher anzunehmen wäre, dass die als Geschäftsführer agierende Person tatsächlich Geschäftsführer ist… …hinaus wäre das RegisterG auch nicht die richtige Instanz für solch eine Prüfung. Wenn es Streit über die wirksame Bestellung oder Abberufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Katrin Becker, Wolfgang Röttinger
    …Anforderungen an die Interne Revision und deren Mitarbeiter werden bei der Prüfung des Finanzwesens von nationalen und multinationalen Unternehmen durch eine hohe… …den für die konkrete Prüfung relevanten Fachgebieten zu finden. In der vierten Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert, so finden zum Beispiel… …Erläuterungen, Risikobeschreibungen und einer umfangreichen Sammlung von Prüfungsfragen zur systematischen und effizienten Prüfung von Teilgebieten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …218 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance IT-Governance Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2) Prof. Dr. Dirk Drechsler… …Prinzipien bieten Unternehmen viel Freiraum für eine spezifische Anpassung und ­Ausrichtung auf die Geschäftstätigkeit. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 •… …(Abruf: 31.8.2023). 220 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance c Die ­Etablierung und nachhaltige Unterstützung eines begüns­tigenden Umfelds soll das interne… …Teil des Risikomanagements oder ein Governance-Experte sein. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 • 221 Abbildung 2: Kernelemente der IT-Governance eine… …. europa.eu/publications/compendium-of-riskmanagement-frameworks (Abruf: 31.8.2023). 222 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance c Die beiden Bereiche Informationssicherheit und Datenschutz sind auf bestimmte Daten in… …­Zielsetzung. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 • 223 die ab dem 25.5.2018 geltende europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz… …., https://www.iso.org/standard/56643.html (Abruf: 31.8.2023). 224 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance c In Abhängigkeit von den unternehmerischen Zielen werden die Alternativen beurteilt und… …technologisch-isolierten Sichtweise und eine Einbindung in den Gesamtkontext des Geschäftsmodells wirken einem Silodenken entgegen. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 • 225… …: 31.8.2023). 226 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance c Der Standard ISO/IEC 38507:2022 erörtert einleitend die Notwendigkeit von ­Governance und… …Intelligenz leisten einen besonderen Beitrag, dessen Implikationen nicht vollumfänglich abschätzbar sind. b IT-Governance Prüfung • ZCG 5/23 • 227 reitschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

    Friedrich Florian Steinert, Dominik Hotz
    …Verteidiger, nachdem der Reformgesetzgeber die Prüfung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes ausdrücklich dem Strafvollstreckungsverfahren überantwortet habe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …268 • ZCG 6/23 • Prüfung Aufsichtsrat Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat? Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden Prof… …„Good Governance“ ist ­mindestens mehrdeutig. b Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/23 • 269 Alles in allem dürfte zunächst einmal auch weiterhin die… …. 270 • ZCG 6/23 • Prüfung Aufsichtsrat hase Entscheidung Umsetzung Kontrolle P gaben Thema Ziele Optionen Prognose Bewertung Auswahl… …Rolle des Aufsichtsrats bleibt unscharf. b Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/23 • 271 Jede unternehmerische Entscheidung beginnt demnach mit der Frage, warum… …maßgeblich die weitere Entscheidung und bedürfen daher einer aufmerksamen Prüfung. Die Entscheidungslehre schlägt hierfür Qualitätskriterien vor, die geeignete… …bedeutende Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats besteht daher in der Prüfung der Qualität angestellter Prognosen. 23 Sind die Zielwirkungen einer jeden… …, S. 241 ff. 272 • ZCG 6/23 • Prüfung Aufsichtsrat c Empirisch zeigt sich, dass ­offene Diskussionen das Ausmaß der Entscheidungsfundierung positiv… …„Beratung“ im Kontext der Rolle des Aufsichtsrats lässt sich folglich dahingehend konkretisieren, dass hierunter die Prüfung und somit die Qualitätssicherung… …Berichtspflicht des Vorstands (§ 90 AktG) und praktische Erwägungen zur Entwicklung und Prüfung einer Entscheidungsvorlage dafür sprechen, diese schriftlich… …Organmitgliedern bestimmt. b Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/23 • 273 zite wie z. B. betont flache, einseitige bzw. auf wenige Punkte beschränkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …unter dem Aspekt des (Eingehungs-)Betruges (§ 263 StGB) entstehen. Der Referent mahnte in diesem Zusammenhang die sorgfältige Prüfung möglicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …(Rechenschaftsberichts) und der Prüfung des Jahresabschlusses (Abschnitt 8). Jeder Abschnitt im Textteil schließt mit einer kurzen Zusammenfassung (Wesentliche Lerninhalte)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …72 • ZCG 2/23 • Prüfung Geldwäscheprävention Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche- Transaktionsmonitoring Praxisbeispiel zur Umsetzung… …eine utilitaristisch-nutzenorientierte Perspektive. b Geldwäscheprävention Prüfung • ZCG 2/23 • 73 c die Gerechtigkeits- oder Fairness Brille (z. B… …, Wirtschaftsethik, 2022, S. 29 ff. 74 • ZCG 2/23 • Prüfung Geldwäscheprävention c Geldwäsche-Transaktionsmonitoring basiert sowohl auf traditioneller als auch auf… …und unnötige Eingriffe in die Privatsphäre zu unterziehen sind. b Geldwäscheprävention Prüfung • ZCG 2/23 • 75 4. Datenschutzbedenken Im Folgenden wird… …: Abbildung 4: Erklärbarkeit von Einzelentscheidungen und deren Beitrag zu ethischen Fragestellungen 76 • ZCG 2/23 • Prüfung Geldwäscheprävention c Für eine… …hinsichtlich einer ­effektiven und effizienten Geldwäsche-Compliance. b Geldwäscheprävention Prüfung • ZCG 2/23 • 77 ture-Werte (d. h. auffällige Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …128 • ZCG 3/23 • Prüfung Aufsichtsratskompetenzen Aufsichtsratskompetenzen Anforderungen in öffentlichen Unternehmen Marisol Hayler · Martin von… …Tätigkeit. b Aufsichtsratskompetenzen Prüfung • ZCG 3/23 • 129 Abbildung 2: Maßnahmen zur Verbesserung der Aufsichtsratsarbeit c Komplexität der Sachverhalte… …: Persönlichkeitsdimensionen, Erfahrungshintergründe, Kenntnisse 130 • ZCG 3/23 • Prüfung Aufsichtsratskompetenzen c Für den Aufsichtsratsvorsitz bilden sich zwei eher konträre… …achten. b Aufsichtsratskompetenzen Prüfung • ZCG 3/23 • 131 erfahrung und erforderliche Kenntnisse, um der Geschäftsleitung auf Augenhöhe begegnen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    Dr. Denis Gebhardt
    …OLG habe zudem seiner Entscheidung die zutreffenden Maßstäbe für die Prüfung der Geeignetheit der von ihm gewählten Bewertungsmethode zugrunde gelegt… …nicht Gegenstand der sachverständigen Prüfung war. In dem Bewertungsgutachten (S. 10) sei ein objektivierter Unternehmenswert nach dem Standard IDW S. 1… …die Informationspflicht über einen längeren Zeitraum hartnäckig verweigert. Dabei habe sie bei sorgfältiger Prüfung und Beratung durchaus erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück