COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (56)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Compliance

    …978­-3­-406­-54708-9. Compliance ist in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema über alle Institutionen, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg geworden… …entsprechende Vorstandressorts. Für mittelständische und Familienunternehmen rückt Compliance ebenfalls in den Focus unternehmerischen Handelns. Zusätzlich… …und Zeitschriften wurden in den letzten Jahren gegründet. Das ist auch gut so. Denn Compliance ist kein eindimensionales Thema und es lässt sich… …ebenfalls nicht auf eine simple Normenkonformität reduzieren. Compliance ist vielschichtig, komplex und multiperspektivisch. Sie ist längst ihren… …„juristischen“ Kinderschuhen entwachsen. Die Diskussion um Compliance ist um weitere Ebenen zu ergänzen. Insbesondere betriebswirtschaftliche… …verbundenen Interessengruppen. Dies geschieht in der zweiten und erweiterten Auflage des Handbuches Corporate Compliance von Hauschka ausführlich. Diese… …Unternehmensorganisation“ befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Unternehmensorganisation in Verbindung mit allgemeinen Rechtsfragen zu dem Thema Compliance. Es werden… …Compliance­-Organisation diskutiert. – Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf bereichs­ und aufgabenspezifische Organisationsfragen in Bezug auf Compliance. Dies… …werden. Redaktion ZRFC Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …„Compliance“ vorgelegt. Ausweislich des Vorwortes richtet sich das Handbuch vornehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an… …sich übersichtlich insgesamt in folgende sieben Kapitel. (1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit, (2) Rechtliche und sonstige… …Grundlagen für Compliance, (3) Aufbau einer Compliance­Abteilung, (4) Compliance­Organisation in der Praxis, (5) Risikobereiche, (6) Compliance und Strafrecht… …und schließlich (7) Compliance und Aufsichtsrecht. Inhaltlich stellt das Handbuch einen „Parforceritt“ durch die wesentlichen derzeit… …compliance­relevanten Bereiche dar. Neben einer Darstellung des Begriffs Compliance und eines Überblicks über wichtige Rechtsgrundlagen und Risikobereiche, werden auch… …Verständnisses von Compliance begrüßenswert ist. Wohl der Themenvielfalt geschuldet ist, dass die Beiträge sich überwiegend auf die Darstellung der jeweiligen… …„Compliance für den Mittelstand“ ausführlicher zu behandeln. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die weit überwiegende Zahl der Beiträge sich an große… …(unterschiedliche) Definitionen des zentralen Begriffs Compliance. Ferner erschließt sich die Zuordnung der einzelnen Beiträge zu den jeweiligen Kapiteln zumindest… …nicht immer auf den ersten Blick. So erscheint beispielsweise die Einordnung der Beiträge zur „Nachhaltigkeit“ (S. 284f.) und zur „Compliance Due… …Diligence“ (S. 407 f.) in das Kapitel „Risikobereiche“ nicht zwingend, zumal dem Thema „Compliance und Strafrecht“ Kapitel 6 gewidmet ist. Auch die Beiträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …Berlin, School of Governance, Risk & Compliance Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …Compliance, Heft 6/2010…
  • Festliche MBA-Graduierung

    …Die School GRC verabschiedet im Dezember die Absolventen des 4. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance &… …, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …der Banken- und Finanzkrise, dabei ist er häufig mit den Themen Compliance & Fraud Management konfrontiert. Laska über seine Arbeit: „Ich verfolge… …dar.“ Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 6/2010…
  • Compliance in mittelständischen Unternehmen

    …überwiegenden Teil des Mittelstands sein, eventuell noch bestehende Vorbehalte gegenüber der Compliance zurückzustellen und ein umfassendes… …Frage, ob ein sogenannter Return on Compliance Investment feststellbar ist. Zur Einführung betonte der PKF-Partner WP/StB Dieter Hanxleden die… …ist vorgesehen für die Ausgabe 1/2011 der Zeitschrift [url]http://www.compliancedigital.de/zrfc.html|Risk, Fraud & Compliance (ZFRC)[/url]. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …. Das Buch ist damit eine wertvolle Arbeitshilfe für alle, die sich mit Compliance aus wertpapierrechtlicher Sicht befassen. Viele Aspekte des Buchs sind…
  • Compliance von A-Z

    …Wirtschafts- Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich Compliance. Dieses noch… …wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert (insbesondere auch für Nicht-Juristen verständlich). Abgedeckt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 6/10 241 Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück