COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
  • eBook-Kapitel (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …. Bichel Dr. P. Wesel Workshop Prüfung des Risikomanagements 15. – 16. 11. 2007 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 10. – 11. 09. 2007 R…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Risikomanagements: Aus früherer Schicksalsgläubigkeit und Gottergebenheit wurde Risikomanagement. Aus Spiel wurde Investition, aus Schicksal Geschicklichkeit. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …laws wie Kodices – und die Einrichtung eines angemessenen Risikomanagements und Risikocontrollings durch den Vorstand (vgl. Ziffern 4.1.3 und 4.1.4 des… …des eingerichteten Risikomanagements auf derartige Bereiche ist bereits die Schnittstelle zum sog. Fraud-Management, da Schäden als Folge der… …noch nicht, hier kann der Aspekt des Fraud Management bestenfalls als Teilaspekt des Risikomanagements gewürdigt gesehen werden. Gerade aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Im Blindflug unterwegs

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …eines adäquaten Risikomanagements behindern. Ein Manko besteht in 43 Prozent der Unternehmen auch darin, dass die Anforderungen nicht hinreichend…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …untersuchte Ernst & Young die unterschiedli - chen methodischen Ausprägungen des Risikomanagements in großen deutschen Unternehmen sowie die Schwerpunkte und… …Ergebnisse der Studie und vermitteln einen Eindruck vom Stand und den Perspektiven des Risikomanagements in deutschen Unternehmen. Basel II und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …seiner Weiterentwicklung. Die Analyse ging insbesondere der Frage nach, ob etablierte Ansätze des Risikomanagements zunehmend auch in weitere Steuerungs-… …Bereich der Unternehmenssteuerung, in denen Ansätze und Methoden des Risikomanagements integriert zur Anwendung kommen (können): Projektrisikomanagement… …Risk“. Es verdeutlicht die wesentlichen Elemente und die durchzuführenden Schritte zur Umsetzung eines wertorientierten Risikomanagements, und soll im… …Risikomanagements. Der erwähnte Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ ist über die Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com (Über Ernst & Young… …Unternehmens. Sie umfassen risikopolitische Grundsätze – die Einordnung des Risikomanagements in den gesamten Unternehmenskontext – und operationalisierte… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …eingerichteten Risikomanagementsystems wahr. Die einzelnen Phasen des Risikomanagements sind in einen sich stetig wiederholenden „Regelkreis“ – den… …weiteren Stakeholdern ausgewählte Risikosachverhalte kommuniziert. Risikomanagement ZRFG 3/07 103 Aktuelle Entwicklungen des Risikomanagements. Letztes… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …adäquaten Risikomanagements nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG den Zweck, die „Einhaltung der von den Instituten zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen“ zu… …II“-Umsetzungsgesetz22 umfaßt der Begriff des Risikomanagements „auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit die Festlegung… …Überprüfung des in Satz 1 Nr. 1 geforderten Risikomanagements verpflichtet und damit die Anforderungen der Artt. 22 und 123 der neuen… …Grundprinzipien für die Ausgestaltung des Risikomanagements und die Verantwortung der Geschäftsleitung dafür. Der Besondere Teil (Modul BT) ist unterteilt in die… …und deren Einhaltung muß überwacht werden. 45 Die laufende Steuerung des Risikomanagements ist um Controlling- und Berichtsverfahren und -prozesse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    ….: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1, in: ZRFG 4/2006; S. 149 ff.; Teil 2 in: ZRFG 1/2007, S. 5 ff. 2 COSO… …, Personal- und Rechnungswesen, bei In vestitionsplanungen etc.), ob die Prozesse des Risikomanagements hinreichend festgelegt sind (d. h. Einrichtung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ein historisch gewachsenes und autonomes Subsystem im Sinne einer „Insellösung“, welche den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur selten… …leicht höheren Beitrag des Risikomanagements zur Wertschöpfung als 2004 ausgehen. Nur 14 % gaben an, keinen positiven Effekt erkennen zu können. Die… …Manager auch weiterhin eine der wichtigsten Aufgaben für das Risikomanagement. Jedoch erwarten 27 % eine stärkere Ertragsorientierung des Risikomanagements… …. Viele Unternehmen haben das Ertragspotenzial eines effizienten Risikomanagements in der Vergangenheit nicht erkannt oder nur un genügend ausgeschöpft. So… …Instrumenten des Risikomanagements. Wenngleich erst 35 % der Banken dieses Instrument aktiv anwenden, sind weitere 32 % dabei, ein ERM- Programm zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …risikoorientiert auszurichten und sollte sich intensiv mit den internen Prozessen und Verfahren des Risikomanagements im Kreditinstitut auseinandersetzen. 26… …Verfahrens/Ablaufs im Hinblick auf Aufbau- und Ablauforganisation, Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit des Risikomanagements, der Internen Kontrollen, des… …Prüfungsgebiet des Risikomanagements und -controllings maßgeblich: ◆ Strategie (AT 4.2 MaRisk) ◆ Wurden die Mezzanine-Finanzierungen im Rahmen der Ziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück