COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagements. Bisweilen wird je- doch übersehen, dass Unternehmenskrisen in der Vergangenheit nicht selten Aus- maße annahmen, die letztendlich zum… …hieraus abgeleiteten „Lessons Learned“ zu wertvollen und wesentlichen Ele- menten eines präventiven und ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements. Um… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …und fördert, stellt das Fundament eines ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements dar. Hierbei muss auch das Top-Management bereit sein, sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Risikomanagements ist eine systematische, strukturierte und auf die wesentlichen Aspekte fokussierte Identifikation der Risiken. In der Praxis haben sich… …Gesamt- kapitalkostensätze zur Folge und damit auch direkt Auswirkungen auf den Gesamt- unternehmenswert.6 Dies zeigt den Stellenwert des Risikomanagements… …„strategi- schen Risiken“, die im Kontext des Risikomanagements einen hohen Stellenwert haben, da sie oft „bestandsgefährdend“ im Sinne des KonTraG sind… …insbesondere „Strategische Risikoanalyse“ In einem kurzen Vortrag werden die Grundideen des Risikomanagements vor- gestellt und die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …Strategierisiken in Finanzinstituten 137 Das oberste Ziel eines strategischen Risikomanagements besteht darin, das Kredit- institut so flexibel wie möglich… …eines strategi- schen Risikomanagements besteht darin, das Kreditinstitut so flexibel wie möglich aufzustellen, um auf Veränderungen geeignet reagieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …Risikomanagements kann an dieser Stelle verzichtet werden, da es hierfür eine Vielzahl guter Quellen gibt.2 Gefolgt wird in diesem Beitrag der Definition des… …entsprechenden Risikomanagementsystems dient die systematische Kategorisierung der identifizierten Risiken. Im Mittelpunkt des Risikomanagements stehen die… …Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Score- card vgl. Gleißner/Romeike (2005), S. 68ff. 7 Vgl. Schmickler, M. (2003), S. 368ff… …Risikomanagements zählt auch die Prüfung der Maßnahmen gegen Diebstahl, Schwund und Inventurdifferenzen. Einer „Diebstahlbarometer“ genannten Studie aus England… …werden können. Die Überwachung des Markenschutzes und der Markenrechte sind essentielle Bestandteile eines Risikomanagements im Handel. Das… …Risikomanagements von Handelsunternehmen existentielle Bedeutung zukommt.25 Insbesondere die Einhaltung von Servicequalität und Daten- und Sy- stemsicherheit sind im… …Rahmen des Risikomanagements zu beobachten.26 3.3.3 Risikofeld Personal Unternehmen sind Netzwerke zwischenmenschlicher Interaktion und ihr Wert defi-… …, Risiko- bewertung. Freiburg/Berlin/München/Zürich. Guldin, Andreas (2000): Risikomanagement in Handel. In: Praxis des Risikomanagements. Grund- lagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Ausrichtung des Unternehmens festgelegt ist, integriert werden. Die Organisation des Risikomanagements sowie der Risikomanagement- Prozess sollten in einem… …personenunabhängige) Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Im Übrigen ist solch eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorge- ___________________ 1… …operativen Risikomanage- ments in die Ziele des strategischen Risikomanagements ein. ___________________ 4 Vgl. Gleißner, W.; Romeike, F. (2005), S. 31 ff… …vorgegebenen Plan- und Erwartungswerten zu reduzieren. Aus dieser Perspektive kann man das Qualitätsmanagement als Gebiet des Risikomanagements auffassen, das… …Verringerung der Streuung, die Reduzierung der Verschwendung in der Lieferkette (beispielsweise als Ergebnis eines proaktiven Risikomanagements) und die… …gesammelt hat, können direkt auch in das Risikomanagement einfließen. Sowohl der Prozess des Qualitätsmanagements als auch der Prozess des Risikomanagements… …bzw. situativen Risikomanagements im Vordergrund stand, geht es heute vor allem um ein proaktives, d. h. vorausschauendes Risikomanagement, mit dessen… …wichtig- ste Aufgabe des Risikomanagements in vielen Unternehmen kaum entwickelt. Ist es nicht möglich, den Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …wirtschaftlichen Gesichtspunkten treffen. Dies führt zu einer enormen Qualitäts- steigerung der operationellen Risikomanagements. Die vorgestellten Verfahren zur… …, 425- 237 Lenzmann, B, „Messung operationeller Risiken als Eckpfeiler effizienten Risikomanagements“ in Becker, A. Gruber, W. Wohlert, D. „Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …sollten transferiert, vermindert oder begrenzt werden? – Werden die übergeordneten Ziele des Risikomanagements gezielt auf das be- triebliche… …darstellt, das den Vorgaben des unternehmensweiten Risikomanagements nur in den seltensten Fällen folgt. Neben der Tatsache, dass dem Risikomanagement somit… …begrenzt werden soll. Im Rahmen der Entwicklung einer adäquaten Risikobewältigungsstrategie sind auch die Vorgaben des Risikomanagements be- züglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …in Form einer Pyramide dar.2 Abbildung 1: Kernkomponenten des Risikomanagements 2.1 Risikostrategie Für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Beitrages stehen, wird auf sie referenziert werden. Der Grund ist, dass diese Branche in wohl allen Aspekten des Risikomanagements historisch die stärksten… …Risikomanagements. Dort, wo Risiken als gering empfunden, oder als nicht steuerbar wahrgenommen werden, werden tendenziell weniger Anstrengungen unternommen als in… …ist. Letztendlich ausschlaggebend für die konkrete Ausgestaltung eines risikoarten- übergreifenden Risikomanagements ist aber die Verfügbarkeit… …Internen Revision gar Regelungen für eine konkrete Ausgestaltung eines Risikomanagements sind da- von aber nicht zu erwarten. Zwar wird in diesen… …Risikoprofil Das Risikoprofil ist fraglos von großer Bedeutung für die Art und Ausgestaltung eines umfassenden Risikomanagements. Ist ein Unternehmen eher… …Wettbewerbsvorteil Ein weiterer, wesentlicher Grund für die Einrichtung eines Risikomanagements kann die Erwartung sein, dies könnte mittelfristig zu einem… …Wettbewerbsvorteil ist die Berücksichtigung desselben in externen Ratings. Zunehmend integrieren Ratingagenturen die Qualität des Risikomanagements in die… …eines unterneh- mensweiten Risikomanagements zu granular ist. Das IKS weist demnach große Überschneidungen zu einem Risikomanagement- system auf… …Risikomanagements. Das Reporting bestimmt sich als eine direkte Folge aus den Messmethoden und der Organisationsstruktur. Das eine gibt den Inhalt vor und das… …Rolle ist eine unabhängige, die sich davon zu vergewissern hat, dass die anderen beiden Ebenen des Risikomanagements sowohl aufgrund ihrer Ausstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück