COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei Befragungen und Vernehmungen

So existieren beispielsweise neben dem strafprozessual vorgegebenen Rahmen kaum vorgeschriebene Protokolle oder Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Vernehmungsmethoden oder -taktiken, weder auf behördlicher Seite, noch für Befragungen von Mitarbeitern im Rahmen einer unternehmensinternen Ermittlung. Das ist dramatisch, hat man es doch im Umfeld von Befragungen und Vernehmungen mit höchst sensiblen Interaktionen zu tun, die sowohl den Befragten als auch den Befragenden an seine Grenzen bringen und für den Befragten arbeits-, zivil- oder sogar strafrechtliche Konsequenzen bedeuten können.

Aus diesem Grund wurde das neue Forschungsprojekt BEST an der School GRC initiiert. Im Rahmen dieses Projekts werden die Befragungsstandards in Deutschland erforscht. Dies passiert im Verbund mit dem LKA Niedersachsen und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Bundeskriminalamt, CMS Hasche Sigle, der Deutschen Polizeihochschule, dem Landesinnenministerium Rheinland-Pfalz (ISIM), dem Polizeipräsidium Freiburg, der Polizeiakademie Hamburg und der Polizeiakademie Hann. Münden als assoziierte Partner. Gefördert wird das Projekt über 30 Monate lang im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ (SIFO) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Beim ersten Treffen aller Partner Mitte März wurde das Forschungsziel noch einmal ganz klar definiert: Standards für Vernehmungen im polizeilichen und unternehmerischen Bereich zu finden. Denn trotz aller Innovationen im Bereich der Kriminaltechnik ist und bleibt der Personenbeweis hochrelevant. Innerhalb von Polizei und Justiz ist natürlich viel Know-how dahingehend vorhanden, aber auch die Unternehmen sammeln seit etlichen Jahren wertvolle Erfahrungen. Diese sollen mit weiteren Erkenntnissen unter anderem aus der Psychologie und Rechtswissenschaft ergänzt und systematisch aufbereitet werden, um ein gemeinsames Verständnis und möglichst praktikable und erlernbare Standards für Befragungen zu entwickeln.

Die School GRC verfügt in diesem Kontext über fundiertes Wissen im Bereich der unternehmenseigenen Ermittlungen und bietet dazu seit vielen Jahren Seminare wie „Investigative Interview- und Befragungstrainings“ (Teil I vom 14. bis 15. Oktober 2019 und Teil II vom 18. bis 19. November 2019), „Kommunikation mit Hinweisgebern“ (09. bis 10. September 2019) und „Unternehmenseigene Ermittlungen“ (14. bis 15. November 2019) an.

Mehr Informationen zu dem Forschungsprojekt finden sie unter www.school-grc.de/best und zu unseren Seminaren unter www.school-grc.de/weiterbildung/seminare.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2019

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück