In mittelständischen Unternehmen spielen Beiräte eine sehr wichtige Rolle. Dominierende Funktionen sind die Kontrolle der Unternehmensführung und die Risikoprävention.
Dies folgt aus Ergebnissen der Deloitte-Studie „Beiräte im Mittelstand“, die am 3.8.2010 veröffentlicht wurden. Die Hauptaufgaben liegen hiernach in der Kontrolle der Unternehmensführung, deren Beratung sowie der Vermittlerfunktion zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen. In der Praxis ist der Tätigkeits- und Kompetenzbereich der Beiräte nach den weiteren Umfragergebnissen ebenso breit gestreut wie ihre Vergütung, die bis etwa 10.000 Euro pro Jahr betragen kann. Trotz hoher Ansprüche an die Beiratsmitglieder haben die meisten Unternehmen offenbar keine Schwierigkeiten bei der Besetzung: Obwohl dem Mittelstand hierbei allgemein Probleme nachgesagt werden, bestätigen das gerade einmal 5% der Befragten.
Vor allem bei Familienunternehmen mit externem Führungspersonal hat der Beirat der Studie zufolge oft eine kontrollierende Funktion. Bei einem fremdfinanzierten Betrieb hingegen wird er meist als ein kommunikatives Bindeglied zwischen Inhabern und Investoren genutzt. Nicht zuletzt fällt dem Beirat eine wichtige Rolle bei der Nachfolgeregelung in Familienunternehmen zu. Die Kontrollfunktion dominiert jedoch: 36% sehen hier den Schwerpunkt, 30% legen das Hauptgewicht auf die Beratung, für 14% ist er hauptsächlich Mittler und Interessenvertreter.
85% der Befragten bezeichnen den Beirat als wesentlichen Faktor für den Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liege u.a. in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem mache er das Unternehmen attraktiver für Kapitalgeber. Für knapp ein Viertel bzw. Fünftel der Befragten sind externe Beratung/Empfehlungen, Steigerung der innerbetrieblichen Transparenz sowie Vorgabe von Strategien die ausschlaggebenden Erfolgstreiber. Kritisch wird hingegen erwähnt, dass der Beirat zu weit vom operativen Geschäft entfernt ist, wobei Manager dies prinzipiell kritischer bewerten als Eigentümer.
Einen „idealen“ Beirat gibt es nach Ansicht der Studienteilnehmer nicht, jedoch sind insbesondere unternehmerische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Erfahrung und strategische Kompetenz entscheidend.
Mehr zur Studie finden Sie unter: www.deloitte.com
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.