COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Instituts Compliance Analyse Grundlagen Bedeutung PS 980 Fraud Banken Rahmen internen Berichterstattung Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
05.02.2018

Compliance-Kommunikation

Professionell – international – zielgruppengerecht. Von Katharina Hastenrath. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2017, 446 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Preis Euro (D) 79,95, ISBN 978-3-503-16756-2.
Der Band „Compliance-Kommunikation“ beschäftigt sich mit der adressatengerechten Compliance-Kommunikation als wichtigem Element eines guten Compliance-Management-Systems (CMS). Aufgegriffen wird die Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven und mit diversen Stakeholdern; das heißt nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch Mitarbeitervertretern, anderen Funktionen im Unternehmen oder den Geschäftspartnern.

Auf eine kurze Einführung startet Kapitel zwei mit den Gründen für die Notwendigkeit und den rechtlichen Vorgaben eines CMS im Unternehmen. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Compliance-Kommunikation im Zusammenhang mit der Risikoprävention im Sinne von § 130 OWiG und bietet einen Überblick über viele Aspekte und Elemente der Compliance-Kommunikation, die dann teils in anderen Abschnitten erneut aufgegriffen werden.

Kapitel vier zur HR-Compliance stellt die wichtige Einbindung der Mitarbeitervertretung gut dar, ebenso, wie wichtig eine angemessene und adressatengerechte Kommunikation der diversen Elemente des CMS ist. Jedoch ist die Sicht teils sehr HR-bezogen. Die Ernennung eines HR-Compliance-Officer ist sicher nicht unbedingt notwendig, sofern die Compliance-Funktion ein gutes Verhältnis zur Personalabteilung und zur Abteilung für Unternehmenskommunikation unterhält.

Die IT-unterstützte Compliance-Kommunikation des fünften Kapitels erwähnt zwar die notwendige, auch IT-unterstützte, Integration von Compliance- Anforderungen in Geschäftsprozesse, beschränkt sich dann im detaillierten Beispiel nur auf die Geschäftspartnerprüfung.

Kapitel sechs konzentriert sich auf die Themen Tone from the Top, Präsenzschulungen sowie Stellung und Jobbeschreibung des Compliance Officer. Weiter wird die Kommunikation in einer komplexen Compliance-Organisation angesprochen.

Kapitel sieben zur Thematik des Ombudsmanns ist umfassend und vermischt sich stellenweise mit allgemeineren Themen eines Hinweisgebersystems. Einen Fokus auf die diversen Gesprächssituationen, die einem Compliance-Officer begegnen, bieten die Kapitel acht und neun.

Das achte Kapitel stellt eine grundsätzliche Erklärung der Kommunikationsebenen, der Bedeutung von Körpersprache bis hin zu Techniken der Gesprächsführung und Strategien zur Problemlösung dar. Die fünf Prinzipien der Gesprächsführung und eine Darstellung der typischen Gesprächssituationen in der Compliance-Arbeit runden das Kapitel ab. Kapitel neun greift nochmals problematische Gespräche auf.

Kapitel zehn enthält eine Einführung in die Thematik der interkulturellen Kompetenz, jedoch ohne konkreten Bezug zu Compliance.

Der Leser erhält Ideen für die Bandbreite der Thematik und deren Umsetzung, wenn sich auch oft hinter den verwendeten Begrifflichkeiten andere Themen als vermutet verbergen. Der Band beleuchtet verschiedenste Aspekte des Themas Compliance-Kommunikation, wirkt aber leider etwas zusammengewürfelt. Die Themen werden mehrfach auf unterschiedliche Art aufgegrif- fen. Themen zur Planung und Durchführung von Schulungen, die Berichterstattung an Geschäftsleitungen und Aufsichtsorgane oder die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensfunktionen hätten ausführlicher dargestellt werden können.

Der Band ist geeignet für Compliance-Beauf- tragte, die auf der Suche nach Denkanstößen und einem besseren Verständnis der zur Compliance- Arbeit gehörenden Kommunikationselemente sind; insbesondere die Kapitel acht und neun zur Gesprächsführung enthalten wichtige Aspekte.

Jenny Schmigale, CIA CFE, ist Compliance Officer der Scandlines Deutschland GmbH, Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ und in der Fachgruppe „Integrated Compliance“ des Berufsverbands der Compliance-Manager.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 1/2018
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück