COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Institut Compliance PS 980 Grundlagen Governance Prüfung Revision Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Instituts Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
14.01.2020

Governance in der vernetzten Wirtschaft

Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft. Von Prof. Dr. Sybille Schwarz, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2019, 166 Seiten, Preis Euro (D) 29,95, ISBN 978-3-503-18272-5.
Gute Unternehmensführung unterliegt im Zeitalter der digitalen Transformation neuen Herausforderungen. In ihrem Buch „Governance in der vernetzten Wirtschaft“ nimmt Sybille Schwarz, Professorin an der Hochschule Offenburg, eine multiperspektivische Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen zu Steuerungs- und Kontrollfragen einbezogen. Diesen verschiedenen Perspektiven folgt auch der Aufbau des Buches.

Einleitend wird die klassische, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance-Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht. Als kritischer Erfolgsfaktor wird die Unternehmenskultur herausgearbeitet, die sowohl auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf der strategischen Ebene als auch in der glaubhaften Diskussion mit Stakeholdern prägend wirkt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Perspektive der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation zu positionieren und einen angemessenen Steuerungs- und Kontrollmix zu finden, ist es nach Schwarz wesentlich, den Kontext zu verstehen, Kooperationschancen zu erkennen, eine Feedbackkultur zu fördern und den Dialog zu suchen.

Im nachfolgenden Kapitel zur gesellschaftlichen Perspektive werden insbesondere die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Veränderung ins Verhältnis zur Governance gesetzt. Schwarz kommt hier zu der Einschätzung, dass eine gestaltende Governance als Ansatzpunkte systemisches Wissen über den Zustand der Erde und eine unvoreingenommene Technikfolgenabschätzung benötigt.

Das Zusammenführen von Management-, Ökonomie- und Gesellschaftsperspektive führt im vierten Kapitel zu multiperspektivischen Governance-Ansatzpunkten. Kultur prägt die Governance. Dieses gilt sowohl für die Unternehmens- als auch die Wettbewerbskultur. Dabei kommt Schwarz zu dem Schluss, dass eine Kultur der Nachhaltigkeit eine systemkonforme Antwort auf die Beschleunigungsprozesse der vernetzten Wirtschaft darstellen könnte. „Ein angemessenes Governance-Verständnis bewegt sich innerhalb der Trias Kultur-Kontext-System und begreift Governance selbst als Lernprozess.“

Abschließend erfolgt anstelle eines Fazits ein Check der Governance-Risiken. Die drei Ansatzpunkte Kultur, Kontext und System werden in diesem qualitativen Risikocheck als mögliche Risiken für eine effektive Governance gesehen. Hinzu kommen mögliche Wahrnehmungsverzerrungen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Einschätzung des Governance-Risikoportfolios wird eine Matrix mit diesen Risiken und dem zeitlichen Bezug aufgespannt, deren Felder weniger standardisierte Antworten als vielmehr Anregungen durch Selbstreflexion aufzeigen sollen.

Die hier vorliegende, kurze Rezension kann dem Werk „Governance in der vernetzten Wirtschaft“ nur schwer gerecht werden, da es eine Fülle von interessanten Denkanstößen – sowohl für die Lehre als auch für die Praxis – liefert. Immer wieder werden von Schwarz Praxistransferbeispiele in das Buch eingebaut, die den Leser den einfachen Transfer der abgeleiteten Erkenntnisse in die aktuelle (Unternehmens-)Praxis erlauben.

Schwarz verfolgt mit dem Buch den im Vorwort formulierten Zweck: „Sollte es den Fragehorizont des Lesers erweitern, weitere Denkanstöße auslösen und deutlich machen, dass einfache Antworten in einer vernetzten Wirtschaft schwierig sind, hätte es seinen Zweck erfüllt.“ – Mission accomplished.

Nicolo Prien, Bereichsleiter Internal Audit & ICS bei der Uniper SE, Düsseldorf.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 6/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück