COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision internen Instituts Praxis PS 980 Rahmen Institut Analyse Berichterstattung deutschen Prüfung Governance Bedeutung Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
05.06.2018

Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1

Istkostenrechnung. Von Prof. Dr. Guido A. Scheld. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2017, 6., neu bearbeitete Auflage, 734 Seiten, Preis Euro (D) 39,90, ISBN 978-3-50317-452-2.
Die auf Istkosten basierende Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug. Guido A. Scheld gibt in der sechsten Auflage seines bewährten Lehr- und Arbeitsbuchs einen systematischen Einstieg in das Thema. Das Schwergewicht liegt auf dem Bemühen, das Gebiet verständlich und einfach darzustellen, um einen Zugang zu Methoden und Techniken zu ermöglichen.

Die Einschränkung auf Industrieunternehmen ist dabei notwendig, weil Handels- und Dienstleistungsunternehmen andere Strukturen und Abläufe aufweisen, die andere Abrechnungssysteme zur Folge haben. Trotzdem lassen sich die vorgestellten Methoden auf andere Branchen übertragen, wobei die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung branchenübergreifend allgemeine Gültigkeit haben.

Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in das Interne Rechnungswesen in Industrieunternehmen. Es werden eine Einordnung in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre gegeben und die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Im zweiten Abschnitt stellt der Autor Kostenrechnungssysteme im Überblick vor. Hierzu zählen einerseits die Konzepte der Ist-, Normal- und Plankostenrechnung, andererseits die Voll- und Teilkostenrechnung.

Kapitel drei behandelt die Kostenartenrechnung, wobei die verschiedenen Kostenarten im Mittelpunkt stehen. Den umfangreichsten Abschnitt bilden dabei die kalkulatorischen Kosten. Die Kostenstellenrechnung im vierten Abschnitt behandelt – nach Systematisierung und Grundsätzen im Detail – die Methode des Betriebsabrechnungsbogens. Schließlich bildet Kapitel fünf mit der Kostenträgerrechnung den logischen Abschluss der Thematik, wobei neben der zentralen Kostenträgerstückrechnung auch die Kostenträgerzeitrechnung behandelt wird.

Alle Themen des Bandes werden ergänzt durch Hunderte von Fragen und Aufgaben auf Basis von praktischen Fällen. Dies ermöglicht zusammen mit dem umfangreichen Lösungsteil die Lernkontrolle. Für Interne Revisoren ist dieser Band eine gute Möglichkeit, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem Praktiker die Chance, Grundbegriffe nachzuschlagen und zu verstehen und über das Lösen der Aufgaben, vertieft in die Thematik einzusteigen.

Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 3/2018
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück