COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Compliance Banken Deutschland Revision Anforderungen Ifrs Risikomanagement Instituts Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

„Länderindex Familienunternehmen“: Deutschland nur im Mittelfeld

An der Spitze der Länder, die in Europa sowie den Vereinigten Staaten die besten Bedingungen für Familienunternehmen bieten, liegt die Schweiz. Deutschland dagegen kann sich als Standort von Familienunternehmen mit dem elften Rang nur im Mittelfeld platzieren. Zu den größten Schwachstellen im Ländervergleich zählen die Bereiche „Besteuerung“ und „Regulierung“.

Das ist das Fazit eines Vergleichs der Standortbedingungen für Familienunternehmen, den die Stiftung Familienunternehmen bereits zum vierten Mal vorlegt. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat im Auftrag der Stiftung die Studie erstellt.

Der „Länderindex Familienunternehmen“ ist einzigartig in seiner Konzentration auf die Standortfaktoren, die für Familienunternehmen wichtig sind. Fünf komplex zusammengesetzte Indices fließen seit 2006 in die Studie ein: „Steuern“, „Arbeitskosten, Produktivität, Humankapital“, „Regulierung“, „Finanzierung“ und „Öffentliche Infrastruktur“. Der vorliegende Länderindex untersucht zudem ein Feld, dessen jüngste Entwicklung viele Familienunternehmen beunruhigt: „Energiekosten und Versorgungssicherheit“. Der Länderindex ist ein Kompass für Investitionsentscheidungen, das heißt für die Frage, wo im Zweifelsfall neue Arbeitsplätze entstehen.

Als eine der größten Schwachstellen Deutschlands im Ländervergleich erweist sich die Besteuerung. Deutschland rangiert dort auf Platz 13 von 18. Bei Arbeitskosten, Produktivität und Humankapital erreicht Deutschland nur einen 15. Platz, immerhin einen Rang besser als noch 2010. Auf dem Feld der Finanzierung steht Deutschland deutlich besser da: Bei der Frage, wie gut sich Familienunternehmen die Finanzmittel für die tägliche Geschäftstätigkeit sowie für Investitionstätigkeiten beschaffen können, erreicht es Platz 7. Den gleichen Rang nimmt es bei der Qualität der öffentlichen Infrastruktur ein.

Die schlechteste Platzierung erhält Deutschland bei der Regulierung, einem Feld, das Familienunternehmen besonders betrifft. Sind dort die Hindernisse zu groß, können Familienunternehmen ihre Stärken wie Flexibilität und Innovationskraft nur gehemmt ausspielen. Deutschland gehört mit der Position 16 von insgesamt 18 Ländern immer noch zu den Schlusslichtern, obwohl es sich gegenüber 2010 um einen Platz verbessert hat.

Das Feld Energie hat der Länderindex erstmals untersucht. Deutschland landet hier auf einem 13. Platz am Ende des dicht besetzten Mittelfelds. Die ungünstige Platzierung ist vor allem auf die hohen Strom- und Energiekosten zurückzuführen. Bei der Verlässlichkeit der Energieimporte erzielt Deutschland durchschnittliche, bei der Zuverlässigkeit der Stromversorgung bislang noch sehr gute Ergebnisse.

Weitere Informationen: ZEW

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück