COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IT-Sicherheit  
26.11.2014

Meine Krankendaten sind sicher, oder?

Krankendaten sind oft nicht sicher geschützt. (© Fotolia, gunnar3000)
Die Frage, wie sicher sensible Krankendaten geschützt sind, wird allzu oft vernachlässigt, ist Stephan Brack überzeugt. Die Gesundheitsbranche muss daher dringend in IT-Sicherheit investieren.
Wie viel Google über einen weiß, lässt sich mittlerweile leicht herausfinden. (Siehe zu diesem Thema der Artikel: "Was weiß Google von mir?" auf Tagesspiegel. Einige Daten geben wir freiwillig in unseren Social-Media-Profilen preis. Andere Daten wiederum werden mit Hilfe von Bewegungsprofilen oder Suchverläufen erstellt. Heute weiß Google oftmals schneller als der Ehemann, ob z.B. Nachwuchs geplant ist oder eventuell schon unterwegs ist.

Und der Datenpool wird immer größer: Erste Versicherungen planen, Daten, die mit Hilfe von sogenannten Fitnessarmbändern oder anderen Devices gesammelt werden, direkt auszuwerten, um so maßgeschneiderte Angebote für die Versicherungsnehmer zu stricken – "Wer gesünder lebt, zahlt auch weniger".

Leichtsinniger Umgang mit Krankendaten

Doch was passiert, wenn Angaben zu Krankheiten in die Öffentlichkeit gelangen? An diesem Punkt kann es für Betroffene gefährlich werden, sobald die Daten in falsche Hände geraten. Sind die Krankendaten erst einmal öffentlich, können Versicherer, Arbeitgeber oder auch Vermieter darauf zugreifen. Wenn die "Daten erst einmal weg sind, können sie überall wieder auftauchen – ob man will oder nicht."

Noch schlimmer sei es allerdings, wenn die Daten gefälscht werden,  wichtige Gesundheitsinformationen verschwinden oder die Daten dafür genutzt werden, ganze Identitäten zu stehlen, so Stephan Brack, CEO der Protected Networks GmbH.

Wie leicht man an sensible persönliche Krankendaten gelangen kann, hat im Sommer ein Test der Rheinischen Post gezeigt. Mit nur wenigen Angaben, wie Name und Geburtsdatum, war es den Reportern möglich, an sensible Krankendaten von dritten Personen zu gelangen. Der Grund für die Sicherheitspannen liege in den mangelhaften IT-Sicherheitsvorkehrungen in Krankenhäusern, Versicherungen und Behörden.

Krankenhäuser müssen IT-Sicherheit überprüfen

Als erste präventive Maßnahme müssen Behörden und Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft die interne IT-Infrastruktur überprüfen. "Nur so kann sich zum Beispiel eine Klinik in kurzer Zeit darüber im Klaren werden, wer auf die enorme Menge Patientendaten überhaupt Zugriff hat und hatte“, sagt IT-Experte Brack. Anhand der ersten Überprüfung wird sehr schnell klar, wer alles noch Zugriff auf die Serverdaten hat.

Nach Meinung von Brack gehöre das "Risiko-Management und Datensicherheit in der Gesundheitsbranche zur Sicherheit des Patienten dazu. Sich zumindest ein Bild über die hausinternen IT-Strukturen zu machen kann die Augen öffnen“. Sollte die Überprüfung eine saubere IT-Struktur zu Tage fördern, so Brack weiter, untermauert das nur die "Wirksamkeit des bisherigen Sicherheitskonzepts", und würde sicherlich auch viele Patienten beruhigen. (Quelle: Protected Networks)

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | 13:00 Uhr, 26.11.2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück