Der richtige Umgang mit dem Thema ESG stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Neutrale Governance-Grundsätze mit spezifischer KMU-Orientierung wurden am 13.3.2023 von einer unabhängigen Expertenkommission vorgelegt.
Im Mittelstand wird insbesondere die Erfüllung neuer Regulierungsmaßnahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung intensive Arbeiten mit hohen Kosten verursachen. Die für die ESG-Aspekte Environmental, Social und Governance verfügbaren Standards wurden meist für börsennotierte Konzerne entwickelt und sind für den Mittelstand oft in weiten Teilen ungeeignet. Deshalb hatte sich eine Kommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann (Frankfurt School of Finance & Management) und ihrer Stellvertreterin Prof. Dr. Christina Bannier (Justus-Liebig-Universität Gießen) die Aufgabe gestellt, die identifizierte Lücke mit KMU-orientierten Grundsätzen zu schließen. Als neutrale Grundlage sollen sie es Mittelständlern erleichtern, sich mit ESG-Themen in der Unternehmensführung zu befassen und Ziele für die nachhaltige Ausrichtung ihrer Unternehmen zu setzen. Das betrifft auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In der Kommission sind Akteurinnen und Akteure aus Aufsichtsräten, Managements, Verbänden, Wissenschaft, Prüfungsgesellschaften und Beratungsfirmen vertreten.
Handlungsempfehlungen und Best Practices
Die Leitlinien stellen dem Mittelstand wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen in Form von 14 Grundsätzen bereit, die in die Kapitel
gegliedert sind.
Die von der Kommission erarbeiteten Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit von Mittelstandsunternehmen finden Sie hier. Die Leitlinien sollen fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst und überarbeitet werden.
![]() |
Zeitschrift für Corporate GovernanceUnternehmen professionell führen und überwachen |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.