Neben der Behandlung von klassischen Kreditprodukten wie kurz-, mittel- und langfristigen Darlehen an Firmenkunden, Gewerbetreibende etc. nimmt das Volumen von strukturierten Kreditprodukten wie Projektfinanzierungen, den Asset Backed Securities (ABS) oder den strukturierten Handelsfinanzierungen stetig zu. Gerade im ansteigenden deutschen Markt von Asset Backed Finanzierungen lag das Gesamtvolumen im Jahr 2000 bei ungefähr 24 Milliarden US Dollar (nach ca. 14 Milliarden US Dollar in 1999). Gründe hierfür liegen in dem stetigen Trend zur Verbriefung der Kreditforderungen mittels ABS (stärkere Nutzung von Eigenkapitalentlastungseffekten), der hohen Nachfrage bei der Finanzierung nationaler und internationaler Großprojekte und Wagniskapitalfinanzierungen (Start ups) sowie der mit dem hohen Außenhandelsbeitrag der Bundesrepublik verbundenen Handels- und Exportfinanzierungen. Auf die derivativen Kreditprodukte wird in den nachfolgenden Ausführungen nicht näher eingegangen. Den strukturierten Kreditprodukten kommt bei Prüfungen durch die in- und externen Revisionen und den nationalen und internationalen Bankenaufsichten eine immer größere Bedeutung zu. Da die Produkte i.d.R. sehr komplex ausgestaltet sind, mehrere und zum Teil unterschiedliche Risikokomponenten enthalten und verschiedenen bankaufsichtlichen Regularien unterworfen sind, werden besondere Anforderungen an den Prüfungsansatz gestellt. Die prüfenden Stellen haben sich intensiv auf einen Einsatz in diesen Prüfungsfelder vorzubereiten. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf die unterschiedlichen Arten von strukturierten Kreditprodukten ein, erläutern die spezifischen Risikokomponenten und liefern exemplarisch einen revisorischen Grundansatz zur Prüfungsvorgehensweise.
Seiten 129 - 162
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.