COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Skandal um Startup Theranos  
07.06.2016

Ungültige Bluttests führen zu Milliarden-Abwertung

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Skandal um Theranos Bluttests (Foto: DXfoto.com)
Hat Theranos falsche Tatsachen vorgespiegelt? Große Zweifel an Aussagekraft eines innovativen Bluttests lassen die Bewertung des Startups einbrechen.

Das Beispiel des US-Unternehmens Theranos zeigt, wie durch mangelhafte Compliance ein Vorfall mit starken negativen betriebswirtschaftlichen Folgen entstehen kann. Das Startup war bekannt geworden durch seine als revolutionär geltenden „Edison“-Bluttests. Diese sollen schmerzfrei und mit Hilfe eines einzigen Bluttropfens besonders einfache und schnelle Hepatitis- und Aids-Diagnosen ermöglichen. Eine Investitionsrunde von Risikokapitalgebern führte zu einer Bewertung des Unternehmens von 9 Milliarden Dollar.

Diagnosekraft von Bluttest umstritten

Nachdem bereits im Oktober 2015 ehemalige Mitarbeiter die Diagnosekraft des „Edison“-Bluttests stark anzweifelten, ermitteln nun die US-Börsenaufsicht, die Krankenversicherung Medicare und die Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) gegen Theranos. Das Unternehmen soll, wie das Wall Street Journal bereits am 18.03.2016 berichtete, falsche Tatsachen vorgespiegelt haben: Der eigene Bluttest soll sich häufig als unzuverlässig erwiesen und zu gefährlichen falschen Diagnosen geführt haben, Theranos habe deshalb regelmäßig fremde Tests statt der eigenen Technologie verwendet. Bisher hat Theranos noch keine genauen Erklärung zur Funktionsweise seiner Tests abgegeben, diese werden jedoch von zahlreichen Medizinexperten kritisch hinterfragt.

Korrekturen der Diagnosen – und des Unternehmenswerts

Theranos hat nach Informationen des Wall Street Journals mehrere tausend seiner eigenen Diagnosen offiziell für ungültig erklärt und nachträglich korrigiert. Damit wird der gesamte Wert des Unternehmens in Frage gestellt, das renommierte Magazin „Forbes“ schätzte am 01.06.2016 den Wert Theranos‘, und damit das Vermögen der zum Startup-Star avancierten Firmengründerin Elizabeth Holmes, um mehrere Milliarden geringer.

Bei Internet-Startups ist ein starker Hype und eine hohe Bewertung durch frühe Investitionsrunden nichts Ungewöhnliches mehr. Der Fall Theranos dagegen besitzt eine ganz andere, zusätzliche Brisanz: Innerhalb der Medizinbranche geht es nicht nur darum, die Erwartungen der Anleger zu erfüllen und ein innovatives Geschäftsmodell erfolgreich zu monetarisieren. Die Aussagekraft der Bluttests kann im Extremfall über Leben und Tod entscheiden, was auch die Ermittlungen von Medicare und der FDA erklärt.

Theranos rüstet in Sachen Compliance auf

Theranos hat in der Zwischenzeit reagiert, mit der Berufung von Fabrizio Bonanni in den Aufsichtsrat. Seine Aufgabe wird darin bestehen, die Geschäftsstruktur und die Qualitätssicherung des Unternehmens zu verbessern.

(ESV/ap)
 
Weiterführende Literatur

In seinem Buch „Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss – Fair Value-Bewertung von Unternehmen und Sachgesamtheiten“ erläutert Dr. Jochen Cassel aktuelle Vorschriften zur richtigen Unternehmensbewertung nach IFRS 13. Hierbei zeigt er auf, welche unterschiedlichen Bewertungsmodelle zum Einsatz kommen und unter welchen Umständen Marktpreise den sogenannten „fair value“ bestimmen können.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück