COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen interne Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutsches Analyse Bedeutung Grundlagen Banken Corporate PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-30-AP S. 1/2 Sozialversicherungsabgaben Von Prof. Dr. Stefan Behringer Die Arbeitgeber sind gesetzlich… …verpflichtet die Sozialversicherungsabgaben ihrer Arbeitnehmer abzuführen. Dies betrifft die gesetzliche Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die… …gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) sowie die Kranken- und Pflegeversicherung. Für die Erfüllung der Verpflichtungen bezüglich der… …Sozialversicherungsabgaben muss eine Person in dem Unternehmen benannt sein. Für den Fall der Abwesenheit ist eine Vertretung zu benennen. Die verantwortlichen Personen… …sollten im Idealfall auch in die Gehaltsabrechnung involviert sein. Die Verantwortung kann im Zuge eines Outsourcing der Lohnbuchhaltung auch extern… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …. Es ist Aufgabe des Unternehmens, die korrekten Sozialversicherungsabgaben jeden Mitarbeiters zu berechnen. Die Sozialversicherungspflichten werden vom… …Bruttolohn des Arbeitnehmers berechnet. Es muss sichergestellt sein, dass die richtigen Beitragssätze verwendet werden. Insbesondere muss darauf geachtet… …werden, dass die richtigen Daten zur Krankenversicherung des Arbeitnehmers vorliegen. Der Arbeitgeber muss die gesamten Sozialversicherungsbeiträge auf… …monatlicher Basis an die Einzugsstelle abführen. Die Einzugsstelle ist die Krankenkasse des Arbeitnehmers. Alle Arbeitnehmer müssen bei der korrekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Unterschriftenregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …intern zu regeln, welche Befugnisse jeder einzelne Mitarbeiter hat. Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf die nach außen gerichteten Regeln der… …Wirksamkeit von Geschäftsvorfällen (Geschäftsleitung, Vorstand, Prokura etc.). Zur Regelung der internen Unterschriftenberechtigungen sind die folgenden… …. Für die Aktualisierung des Dokuments muss es eine verantwortliche Person geben. Da sich Änderungen schnell ergeben können (z.B. bei Entlassungen), muss… …statusverändernde Dinge informiert wird. Aus diesen Gründen empfiehlt sich die Verortung dieser Funktion in der Personalabteilung. Das Dokument muss ständig… …aktualisiert in elektronischer Form vorgehalten werden (z.B. im Intranet oder auf einem gemeinsamen Laufwerk). Insbesondere der Zugriff durch Abteilungen, die… …erst nach einer ordnungsgemäßen Genehmigung tätig werden (wie z.B. die Buchhaltung oder die Personalabteilung), muss ständig sichergestellt sein. Für die… …externe Berechtigung sollten die offiziellen gesetzlichen Regeln (Vorstände, Geschäftsführer, Prokuristen) eingehalten werden. Abweichende Berechtigungen… …Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-33-Org S. 2/2 Gibt es ein Dokument, das die internen… …Berechtigungen aller Mitarbeiter auflistet? Gibt es eine verantwortliche Person, die für die Aktualisierung des Dokuments zuständig ist? Ist sichergestellt, dass… …die verantwortliche Person sofort über relevante Dinge informiert wird? Gibt es eine Vertretung für die verantwortliche Person? Ist sichergestellt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Zoll

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …(sowohl Import oder Export) betreibt, der über die Zollgrenzen hinweg geht. Für deutsche Unternehmen sind innerhalb des Europäische Wirtschaftsraums (EWR… …, die Mitgliedsstaaten der EU zuzüglich Norwegen, Island, Liechtenstein) keine Zölle bei Einfuhr und Ausfuhr zu entrichten. Aus diesem Grund sind die… …Zollvorschriften im Wesentlichen nur für diejenigen Unternehmen relevant, die in andere Länder im- oder exportieren. Ist das Unternehmen mit… …Operators Registration and Identification Number). Ist die Ware über die Grenze gekommen, so ist eine summarische Eingangsmeldung an die Zollbehörde zu machen… …und sicherzustellen, dass die Ware an die Zollstelle transportiert wird. Daraufhin ist die Ware der zuständigen Zollstelle zu gestellen. Dies bezeichnet… …eine Mitteilung an die Zollbehörden, in der vorgeschriebenen Form, dass sich die Waren bei der Zollstelle oder bei einem anderen von den Zollbehörden… …bezeichneten oder zugelassenen Ort befinden. In dieser Gestellung muss auch auf die vorher abgegebene summarische Eingangsmeldung hingewiesen werden. Im… …Anschluss muss eine summarische Anmeldung der Waren aus dem nicht der EU zugehörigen Ausland erstellt werden. Die zollrechtlichen Formalitäten werden… …Überschreitung der Zollgrenze zumindest die folgenden Steuern und Abgaben: yy Einfuhrzölle: Hierbei sind die für die gehandelten Waren korrekten Zollsätze… …anzuwenden, yy Einfuhrumsatzsteuer: Die Einfuhrumsatzsteuer ist kein Zoll, sondern eine andere Form der Erhebung der Umsatzsteuer. Die Besteuerung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …handelt es sich um vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, durch die ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden soll. Nach dem Gesetz gegen… …Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) sind solche Zusammenschlüsse für alle Unternehmen grundsätzlich verboten. Dabei ist die Größe des Unternehmens nicht relevant. Auch… …kleine Unternehmen mit geringen Marktanteilen können leicht kartellrechtliche Verstöße begehen, die erhebliche Strafen zur Folge haben können. Aus diesem… …Grund ist es für alle Unternehmen, nicht nur für große, absolut notwendig, sich mit der kartellrechtlichen Compliance auseinanderzusetzen. Die… …Verantwortung für die kartellrechtliche Compliance im Unternehmen liegt bei der Unternehmensleitung. Insbesondere ist dabei dem Vertrieb, Aufmerksamkeit zu… …schenken. Hier sind die Gefahren für kartellrechtliche Verstöße am größten. Daher ist es notwendig, die verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter auf die… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …Gestaltung der Preise und die Lieferverhältnisse zu Dritten sind verboten. Exklusivitäten, d.h. ausschließliche Vertriebs- oder Weiterverkaufsrechte, können… …nur in bestimmten Grenzen vereinbart werden. Abstimmungen mit Wettbewerbern, die zu einer Einschränkung des Wettbewerbs führen oder dies bezwecken, sind… …beachten, dass die marktbeherrschende Stellung nicht an der absoluten Größe eines Unternehmens festgemacht wird, sondern an dem Markt, in dem das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zubereitungen bzw. Gegenstände, die aufgrund ihrer Natur und Beschaffenheit bestimmte Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Gefahrstoffe… …: Jedes Unternehmen, das Gefahrgut transportiert, muss einen Gefahrgutbeauftragten ernennen. Der Gefahrgutbeauftragte muss die entsprechende Qualifikation… …bei der Industrie- und Handelskammer erwerben und den Nachweis regelmäßig erneuern. Die Aufgabe des Gefahrgutbeauftragten ist die Beratung des… …Unternehmens bei der Erfüllung der Vorschriften zum Transport von Gefahrgut. Für Unternehmen, die Gefahrgut nur in geringer Menge transportieren, gibt es… …Verantwortlichen benennen. Sollte das Unternehmen auch Transporte durchführen, bietet es sich an, die gleiche Person als Gefahrgutund Gefahrstoffbeauftragten zu… …substituieren. Ist dies nicht möglich, so muss die Exposition von Umwelt und Mensch mit dem Stoff auf ein Minimum reduziert werden. Gefahrstoffe müssen… …. Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen in Berührung kommen, müssen entsprechend geschult sein. Die Schulungen müssen dokumentiert werden. Der Mitarbeiter sollte… …GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 2/2 Begleitpapiere, in denen die Stoffe und ihre… …Vorschriften gekennzeichnet? Gibt es ein Sicherheitsdatenblatt für jeden im Unternehmen verwendeten Gefahrstoff? Sind alle Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen… …umgehen, entsprechend geschult? Ist – sofern notwendig – ein Sachkundenachweis von den Mitarbeitern vorhanden, die mit besonderen Gefahrstoffen umgehen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Meldestrukturen für Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-22-Org S. 1/1 Meldestrukturen für Mitarbeiter Von Prof. Dr. Stefan Behringer Die geschriebenen Regeln eines… …Unternehmens können nicht für jeden Einzelfall eine Antwort bereithalten. Es ist nicht möglich, jede Situation zu antizipieren, in die ein Mitarbeiter geraten… …Unternehmens benannt werden, die niederschwellig (d.h. ohne Angst für den Mitarbeiter vor möglichen negativen Konsequenzen) für alle Beschäftigten zu erreichen… …ist. Es muss eine Verfahrensordnung geben, die für den Fall einer Meldung greift. Darin muss festgelegt sein, wie der Eingang einer Meldung bestätigt… …wird, wie mit ihr weiter verfahren wird sowie wer, wann und in welcher Weise über die Untersuchung der Meldung informiert wird (insbesondere Meldender… …Verhalten von Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Stakeholdern des Unternehmens abgeben. Die Stelle muss benannt, der Belegschaft bekannt gemacht und… …tatsächlich für alle Mitarbeiter erreichbar sein. Diese Möglichkeit kann auch über die Einrichtung von elektronischen Meldesystemen geschaffen werden. Gibt es… …in dem Unternehmen eine Stelle, an die sich alle Mitarbeiter bei Verdacht oder Unsicherheit wenden können? Gibt es eine Verfahrensordnung, die… …beschreibt, wie mit Meldungen an die Stelle umgegangen wird? Gibt es Möglichkeiten, sich auch anonym mit Anliegen an das Unternehmen zu wenden? Ja Nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-25-Org S. 1/2 Nachhaltigkeitsmanagement Von Prof. Dr. Stefan Behringer Die Vereinten Nationen (UN) definieren… …Nachhaltigkeit als „Entwicklung, welche die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre… …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Für die Unternehmensführung folgt daraus, dass das Unternehmen auf langfristigen Erhalt ausgerichtet sein sollte, in… …Unternehmen sollte sein Nachhaltigkeitsmanagement mit Key Performance Indicators (KPI, Kennzahlen) nachvollziehen und überprüfen. Die gemessenen KPI eignen sich… …auch für die Kommunikation mit den Stakeholdern. Regelmäßig sollte überprüft werden, ob das Nachhaltigkeitsmanagement effektiv ist und ob die… …. Nachhaltigkeitsmanagement ist eine Querschnittsaufgabe, die Einfluss nimmt auf alle unternehmerischen Entscheidungen. Deswegen sollte neben der Messung mithilfe von KPIs und… …der Überprüfung des Nachhaltigkeitsmanagements, eine Person aus der Geschäftsleitung die übergreifende Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement… …werden, bei ihren Entscheidungen Aspekte der Nachhaltigkeit einzubeziehen. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf Anreizsysteme, die anstelle eines… …kurzfristigen Erfolgs eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens fördern sollten. Erhebt das Unternehmen systematisch Kennzahlen (KPI), die die verschiedenen… …CPLd-AH-25-Org S. 2/2 Gibt es eine Person aus der Geschäftsleitung des Unternehmens, die die Gesamtverantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement hat? Ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …geben der Unternehmensleitung die Möglichkeit, erwünschtes und unerwünschtes Verhalten der Mitarbeiter klar zu benennen. Die Beschäftigten erhalten… …, Datenschutzrichtlinie etc. Die Implementierung eines Verhaltenskodex ist für jedes Unternehmen empfehlenswert. Sind in einem Unternehmen nur wenige spezifische weitere… …eine verantwortliche Person und einen Stellvertreter geben. Die zuständige Person trägt die Verantwortung dafür, dass die geschriebenen… …Unternehmensregeln auf dem aktuellen Stand sind. Dazu ist es notwendig, die Entwicklungen der Gesetzgebung zu verfolgen und bei Gesetzesänderungen die Regeln… …verantwortlichen Person an die Unternehmensleitung kommuniziert werden, die damit verbundene Änderungen von Unternehmensrichtlinien genehmigen muss… …. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-15-Org S. 2/2 Die… …des Kommunikationsvorgangs, auf die sich die Unternehmensleitung bei Verstößen durch die Beschäftigten beziehen kann. Eventuell kann es notwendig sein… …, sich die Kenntnisnahme einer Änderung schriftlich bestätigen zu lassen. Gibt es in dem Unternehmen einen Verhaltenskodex? Besteht die Notwendigkeit für… …einen Verhaltenskodex? Gibt es in dem Unternehmen noch andere geschriebene Unternehmensregeln? Besteht die Notwendigkeit für andere geschriebene… …Unternehmensregeln? Gibt es für jede im Unternehmen vorhandene Regel eine verantwortliche Person? Sind die Unternehmensregeln in nachvollziehbarer Weise an alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …braucht ein Mitarbeitereinarbeitungsprogramm, um zu gewährleisten, dass neue Mitarbeiter über die für sie relevanten Regeln und Vorgaben zeitnah nach der… …. hätte haben müssen) Hier gilt es, folgende Vorgaben einzuhalten: Die Regeln im Unternehmen müssen allen Mitarbeitern bekannt sein. Dies gilt auch für die… …Compliance-Strukturen wie Melde- und Beratungsangebote. Um dies sicherzustellen, ist ein besonderes Augenmerk auf neue Mitarbeiter zu richten. Einem Mitarbeiter muss die… …Verantwortung für die Schulung der neu eingestellten Mitarbeiter übertragen werden. Er muss dafür Sorge tragen, dass alle neuen Mitarbeiter geschult und mit allen… …für sie relevanten Regeln und Strukturen bekannt gemacht werden. Auch die kontinuierliche Aktualisierung der Schulungen liegt in seiner Verantwortung… …. Jeder neu eingestellte Mitarbeiter muss eine Schulung erhalten. Diese sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem ersten Arbeitstag stattfinden. Die… …quittiert. Diese Liste sollte zusammen mit den Schulungsmaterialien archiviert werden. Die Schulungen müssen auf den Bedarf der neuen Mitarbeiter… …zugeschnitten sein. Es gibt Schulungen, die i.d.R. für jeden Mitarbeiter relevant sind: yy Datenschutz yy Arbeitssicherheit yy Verhaltenskodex yy… …Compliance-Management-Strukturen yy Qualitätsmanagement Daneben muss definiert werden, welche Schulungen für die spezifische Stellenbeschreibung eines Mitarbeiters zusätzlich… …Einarbeitungsprogramm, das für neue Mitarbeiter angeboten wird? Werden in diesem Einarbeitungsprogramm die Melde- und Compliance-Strukturen behandelt? Werden die Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Übertragung übernommen wird. In der Regel verfügt jedes Unternehmen über zahlreiche Versicherungen, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken sollen. Dabei… …gibt es je nach Branche die Notwendigkeit für einen anderen Versicherungsschutz. Daneben führen die Internationalität und die Größe zu anderen… …Versicherungen, die man abschließen sollte. Teilweise gibt es gesetzliche Verpflichtungen zum Abschluss von bestimmten Versicherungen (je nach Branche). Im Bereich… …dem Verantwortlichen für die systematische Risikoanalyse/ dem Risikomanagement oder eine Übertragung dieser Zuständigkeit an diesen ist sinnvoll… …allgemeingültige Empfehlung für den Abschluss von Versicherungen zu geben, da die Sinnhaftigkeit von Versicherungen sehr stark von den identifizierten Risiken… …auf das Compliance-Management selbst besondere Aufmerksamkeit zu schenken: Die Managerhaftpflichtversicherung (Directors-and-Officers-Versicherung)… …CPLd-AH-35-Org S. 2/2 die die Compliance-Risiken des Unternehmens tragen. Die Directors-and-Officers-Versicherung bietet lediglich Schutz für die Personen, für die… …meisten Versicherungen sollte ein Selbstbehalt für die begünstigten Personen vereinbart werden. Da die für die Compliance des Unternehmens verantwortlichen… …Personen (Chief Compliance Officer) zu Strafzahlungen herangezogen werden können, ist auch dieser Personenkreis in die Directors-and-Officers-Versicherung… …einzubeziehen. Die durch diese Versicherung begünstigten Personen sind über Art, Umfang und Selbstbehalt zu informieren. Aufgrund ihres besonderen Charakters ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück