COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen interne Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutsches Analyse Bedeutung Grundlagen Banken Corporate PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    IT Sicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-18-IT S. 1/2 IT Sicherheit Von Stefan Behringer Für die IT- und Informationssicherheit ist eine zuständige… …Stelle erforderlich, die offiziell mit dieser Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb… …der Belegschaft bekannt gemacht werden. Diese Stelle überwacht die informationsverarbeitenden und -lagernden Systeme. Ziel muss es sein, die… …insbesondere für den Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, die Vermeidung von Schäden und die Minimierung von Risiken zu sorgen. Die IT- und… …Informationssicherheit umfasst neben der Sicherheit der IT-Systeme und der darin gespeicherten Daten auch die Sicherheit von nicht elektronisch verarbeiteten Informationen… …. Es muss Regelungen und Vorgaben geben, um die in der Informationssicherheit wesentlichen Sicherheitsziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit… …die IT- und Informationssicherheit ist es notwendig, Gefährdungsbereiche zu beachten, um entsprechende Vorkehrungen treffen zu können. Hierbei handelt… …. Es ist sicherzustellen, dass die die IT- und Informationssicherheit betreffenden relevanten Regeln bekannt sind, eingehalten und laufend aktualisiert… …werden. Dieses kann branchenspezifisch unterschiedlich komplex sein. Normgeber können hier z.B. die formelle Gesetzgebung, Fach- und Aufsichtsbehörden… …. Es soll eine schriftliche Ordnung geben, welche Aufgaben der IT- und Informationssicherheitsbereich hat, wo die Schnittstellen und Abgrenzungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …in Deutschland in den Arbeitsschutzgesetzen geregelt. Es geht um die Beherrschung und Minimierung von Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit… …erforderlich, wenn lediglich ein Mitarbeiter beschäftigt wird. Die Bestellung muss schriftlich erfolgen und den Mitarbeitern bekannt gemacht werden (z.B. durch… …Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen, die den Unternehmer in allen Fragen der Arbeitssicherheit berät. In Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern ist zudem ein… …Sicherheitsbeauftragter zu bestellen, der die Aufgabe hat, den Unternehmer und alle Mitarbeiter bei allen Fragen zur Sicherheit im Unternehmen zu beraten. Es ist Aufgabe… …. Dazu sollten in Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern 10 % der Belegschaft eine Ersthelferausbildung haben. Die Ausbildung muss vom Unternehmer… …sichergestellt werden. Für eine Fortbildung sollte alle zwei Jahre Sorge getragen werden. Je nach Geschäftstätigkeit und Mitarbeiterzahl kann sich die Pflicht zu… …einfacher und verständlicher Form und Sprache für die zu benutzenden Arbeitsmittel gibt. Die Unterweisung der Beschäftigten über Sicherheit und… …Gesundheitsschutz ist eine wesentliche Präventionsaufgabe des Arbeitgebers. Die Schulung COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-06-AP S. 2/3 sollte i.d.R. jährlich erfolgen. Die Schulung ist zu dokumentieren, die Mitarbeiter sollten ihre… …Probealarm). Besondere Vorschriften sind bei Baustellen oder beim Betrieb von gefährlichen Anlagen, die der Störfallverordnung unterliegen, zu beachten. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medizin und bezeichnet die Therapietreue des Patienten. Übertragen auf den juristisch-betriebswirtschaftlichen Bereich bedeutet Compliance, dass Unternehmen… …sich an die Regeln, die extern durch Gesetzgeber oder andere Normgeber vorgegeben sind, oder intern durch Unternehmenspolitik oder Leitbild gegeben… …wurden, halten sollen. Compliance-Management umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um das Einhalten von Regeln in ihrem Bereich zu fördern… …erforderlich, die offiziell mit der Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb der Belegschaft… …bekannt gemacht werden. Die Verantwortlichkeit für Compliance ist sehr breit und wichtig für das Unternehmen. Wird die Compliance-Funktion aufgrund… …für alle relevanten im Compliance-Bereich tätigen Mitarbeiter benannt sein Die verantwortliche Stelle muss über genügend Personal (Vollzeit oder als… …Zweitaufgabe neben einer Haupttätigkeit) verfügen, um die Compliance Verantwortlichkeit wahrzunehmen. Die Mitarbeiter der Compliance-Stelle müssen die… …notwendigen fachlichen Qualifikationen haben, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Die Compliance-Stelle muss ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben… …zuständigen Stelle auszugleichen (über die Beauftragung externer Dienstleister als Ersatz und/oder Ergänzung für fehlende interne Ressourcen). Eine… …, insbesondere die Unternehmensleitung und das Aufsichtsgremium gemeldet werden sollen. Die Regeln sollten berücksichtigen, dass der Compliance- Bereich in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Personengesellschaften ohne natürliche Person als persönlich haftendem Gesellschafter müssen ihren Jahresabschluss offenlegen. Hinzu kommen Personengesellschaften, die… …Arbeitshilfe). Es sollte eine Person geben, die für die Veröffentlichung des Jahresabschlusses verantwortlich ist. Die Stellvertretung muss geregelt sein. Der… …Umfang der beim elektronischen Handelsregister einzureichenden Unterlagen richtet sich nach der Größe der Gesellschaft. Die große Kapitalgesellschaft muss… …einreichen: yy Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk oder dessen Versagung yy Lagebericht yy Bericht des Aufsichtsrats yy Beschluss über die Verwendung des… …Jahresüberschusses (Ausnahmen für GmbHs) yy Börsennotierte Unternehmen müssen zusätzlich die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex beilegen… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …6.000.000 €, Umsatz 12.000.000 €, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 50. Besondere Befreiungen gelten für Kleinstkapitalgesellschaften (solche, die an zwei… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die… …Einreichung hat unverzüglich nach der Vorlage an die Gesellschafter zu erfolgen, spätestens aber innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschlussstichtag. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …Unternehmen, die auch nicht zur Buchführung verpflichtet sind, die einen Umsatz von 600.000 € und einen Jahresüberschuss von 60.000 € nicht überschreiten… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …Jahresabschlusses an Dienstleister wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ausgelagert. Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …Unternehmen sollte sich in jedem Fall dafür einsetzen, dass die wesentlichen Vorgaben für den Jahresabschluss eingehalten werden. Die Pflichten variieren stark… …nach Rechtsform und bei den Kapitalgesellschaften weiterhin nach Größe. Die Größenkriterien werden vom Gesetzgeber regelmäßig angepasst, zuletzt durch… …das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, das für alle Geschäftsjahre gültig ist, die nach dem 31.12.2015 beginnen. Hier sind die Größenkriterien wie folgt… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 2/3 Die kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft sind in § 267 HGB geregelt. Es müssen jeweils… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück