COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen deutschen Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Governance Compliance Anforderungen Fraud Banken Institut Corporate Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich an die Regeln, die extern durch Gesetzgeber oder andere Normgeber vorgegeben sind, oder intern durch Unternehmenspolitik oder Leitbild gegeben… …Verfahrensordnung sollte dem Compliance-Bereich Sicherheit geben, was, wann und an wen zu berichten ist, d.h., welche Erkenntnisse an weiterführende Stellen… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-37-Org S. 2/3 Der Compliance-Bereich berichtet regelmäßig an die Unternehmensleitung und das Aufsichtsgremium… …Compliance-Bereich unabhängig von der Unternehmensleitung an das Aufsichtsgremium berichtet. Für den Fall, dass die Unternehmensleitung selbst unter Verdacht gerät, in… …drei Zertifizierungen verbreitet, die unterschiedliche Vorteile bieten und sich damit an andere Zielgruppen wenden: Die Prüfung nach dem IDW PS 980 durch… …worden. An internationale Unternehmen richtet sich der ISO Standard 19600. Eine Zertifizierung ist nicht verpflichtend, kann aber für die Stakeholder des… …Compliance-Bereich, der die Meldepflichten dieses Bereichs an Unternehmensleitung und Aufsichtsgremien regelt? Ist eine regelmäßige Berichterstattung des… …Compliance-Bereichs an die Unternehmensleitung und die Aufsichtsgremien vorgesehen? Findet diese Berichterstattung tatsächlich regelmäßig statt? Sind die Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Anti-Korruptionsregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …die gesamte Belegschaft erfolgen. Unternehmen sind dann besonders gefährdet, wenn sie einen hohen Anteil an Kunden aus dem öffentlichen Bereich haben… …von Geschenken yy Annahme von Einladungen und Einladung von Geschäftspartnern yy Verbot jeder Form der Barzuwendung an Geschäftspartner bzw. der Annahme… …Korruption positioniert? Hat mein Unternehmen eine besondere Exposition gegen Korruptionsrisiken? Gibt es eine Stelle im Unternehmen, an die sich alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …übernehmen, dessen Ausgestaltung sie jedoch auch an weitere Personen im Unternehmen delegieren kann. Nachhaltigkeit bedarf zudem einer zielgerichteten…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …juristische Person, die ein berechtigtes Interesse an dem Unternehmen hat. Dies sind bspw. Mitarbeiter, Anwohner, Kunden, Lieferanten, Geldgeber, die…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Verpflichtungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …(dieser wird häufig auch als Code of Conduct, Code of Ethics etc. bezeichnet) an, in dem – abgeleitet von dem Leitbild des Unternehmens – erwünschtes und… …Regeln notwendig, so kann der Verhaltenskodex auch als einziges Regelwerk stehen bleiben. Der Verhaltenskodex sollte an alle Mitarbeiter bzw. seinen… …verantwortlichen Person an die Unternehmensleitung kommuniziert werden, die damit verbundene Änderungen von Unternehmensrichtlinien genehmigen muss… …geänderten, schriftlich festgehaltenen Unternehmensregeln müssen an den Adressatenkreis der Regel kommuniziert werden. Empfehlenswert ist eine Dokumentation… …Unternehmensregeln? Gibt es für jede im Unternehmen vorhandene Regel eine verantwortliche Person? Sind die Unternehmensregeln in nachvollziehbarer Weise an alle… …betroffenen Personen kommuniziert worden? Werden Änderungen auf eine nachvollziehbare Weise an die betroffenen Personen kommuniziert? Ja Nein Normen etc.: IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Meldestrukturen für Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …noch nicht vorhanden ist. Hier kann sich ein Mitarbeiter offen oder anonym an eine interne oder externe Stelle wenden und Meldungen über regelwidriges… …in dem Unternehmen eine Stelle, an die sich alle Mitarbeiter bei Verdacht oder Unsicherheit wenden können? Gibt es eine Verfahrensordnung, die… …beschreibt, wie mit Meldungen an die Stelle umgegangen wird? Gibt es Möglichkeiten, sich auch anonym mit Anliegen an das Unternehmen zu wenden? Ja Nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Lohn- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitnehmer beim Finanzamt anmelden, treuhänderisch einbehalten und an das Finanzamt, das für die Betriebsstätte zuständig ist, abführen. Ein Unterlassen dieser… …, pauschal besteuerte Vergütungen (z.B. eine Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr), vermögenswirksame Leistungen und Leistungen an Direktversicherungen… …an einen Dritten (z. B. einen Steuerberater oder einen Buchhaltungsservice) übertragen wird. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH &… …elektronischen Daten (ELStAM) erfolgt? Werden Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer aller Arbeitnehmer ordnungsgemäß auf elektronischem Wege an das… …für die Betriebsstätte zuständige Finanzamt gemeldet? Werden Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer aller Arbeitnehmer ordnungsgemäß an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zwei der folgenden drei Kriterien an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen unterschreiten: Bilanzsumme 20.000.000 €, Umsatz 40.000.000 €… …Gewinn- und Verlustrechnung einreichen. Kapitalgesellschaften müssen zwei der folgenden Kriterien an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtage unterschreiten: Bilanzsumme… …6.000.000 €, Umsatz 12.000.000 €, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 50. Besondere Befreiungen gelten für Kleinstkapitalgesellschaften (solche, die an zwei… …Einreichung hat unverzüglich nach der Vorlage an die Gesellschafter zu erfolgen, spätestens aber innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschlussstichtag. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück