COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2019 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Berichterstattung Bedeutung Corporate Ifrs Banken Revision Rechnungslegung Prüfung Fraud Institut Controlling Governance PS 980 internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …3 Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR 3.1 Von Basel I zu Basel IV Am 26. Juni… …, Schweiz und USA Anteil an der Besetzung des Komitees; vgl. Laifer (1992), S. 469. Heute sind Vertreter aus 27 Ländern beteiligt; vgl. Ohler (2017), Rn. 1… …aufgrund von Freiräumen in der nationalen Umsetzung ergeben; vgl. BCBS (1988), Rn. 32. Die Gewichtungen orientierten sich grund- sätzlich an verschiedenen… …Kriterien, die an den Eigenschaften der Gegenpartei anknüpften; vgl. BCBS (1988), Annex 2. Zur Berechnung der Gewichtungen für nichtbilanzielle Posten vgl… …relevant.196 Außerdem waren Eigenmittel um Ab- zugspositionen – darunter fielen beispielsweise ein Goodwill und Beteiligungen an Tochter- gesellschaften und… …Marktpreisrisiko einer Reglementierung zu unterwerfen.200 In diesem Sinne veröffentlichte das BCBS im Jahr 1996 Änderungen an Basel I zur Berück- sichtigung von… …aufgrund von Beteiligungen an anderen Banken oblag hierbei den nationalen Aufsichtsbehörden; vgl. BCBS (1988), Rn. 25-27. 198 Vgl. BCBS (1988), Rn. 44… …. 199 Vgl. BCBS (1988), Rn. 8. Das BCBS kündigte noch im Jahr der Verabschiedung von Basel I an, dass es Aufsichtsansätze für andere Risiken untersuche… …Anzahl an geringfügigen Änderungen verabschiedet, die beispielsweise die Saldierung von nicht bilanziellen Positionen oder die Vorschriften zu… …zur Abdeckung von Marktpreisrisiken An- rechnung finden konnten.208 Für die Messung des Marktpreisrisikos wurde den Banken ein Standardverfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …einer Komplexitätsreduktion, die oftmals an das IASB gerichtet wird, kann folglich auch an die für das Aufsichtsrecht relevanten gesetzge- benden… …der Rechnungslegungsvorschriften an sich ist allerdings nicht möglich. 204 Regulatorische Maßnahmen gegen aufsichtsrechtlich motivierte… …. Menk/Eisheuer (2017), S. 8. 1244 Gegebenenfalls wäre an dieser Stelle hinsichtlich der latenten Steuerwirkung zu differenzieren. 1245 Vgl. BCBS (2016e), S. 13… …Auswirkungen auf die Ergänzungskapitalquote für Institute, die sich oberhalb der An- rechnungsgrenze befinden, damit wesentlich vereinfacht. Durch ein… …, sodass gegebenenfalls konkurrierende erfolgsbezogene bi- lanzpolitische Erwägungen überwiegen. Riepe (2015) zeigt, dass das Überschreiten der An… …einer einheitlichen An- reizgestaltung ein Anrechnungsverbot vorzuziehen wäre. Hierdurch ließe sich nämlich gege- benenfalls das bilanzpolitische… …auf das harte Kernkapital, sodass Wertminderungen in der FVOCI-Kategorie an sich die Voraussetzungen spezifischer Kreditrisikoanpassungen im Grunde… …Resul- tat dürfte die Beaufsichtigung der für finanzielle Vermögenswerte der FVOCI-Kategorie er- fassten Wertminderungsbeträge an Bedeutung verlieren. Aus… …diesem Grund wäre es m.E. zu bevorzugen, wenn spezifische Kreditrisikoanpassungen lediglich für mit fortgeführten An- schaffungskosten bewertete… …Handelsbuch fallen, was kritisch hinterfragt wird.1262 Selbst das BCBS sieht an dieser Stelle lediglich in der rechnungslegungsspezifischen Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …im An- hang;17 hinzu trat IAS 30 Disclosures in the Financial Statements of Banks and similar Finan- cial Institutions, der spezielle Vorschriften für… …Konsens- findung abzeichnete, schien bereits frühzeitig Einigkeit über die Vorschriften für den Ausweis und die An- hangangaben zu bestehen, sodass dieser… …veröffentlichten Ergän- zungen an IFRS 9 auf das Geschäftsjahr 2018 fixiert. Eine vorzeitige Anwendung des gesamten Standards blieb derweil zulässig; eine teilweise… …gebracht gewesen und trage eine Mitschuld an ihrer Verursachung und ihrem Ausmaß.32 Ins- besondere die noch zuvor vom Standardsetter befürwortete Bewertung… …überarbeitete das IASB die Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten zu einem späteren Zeitpunkt und veröffentlichte begrenzte Änderungen an IFRS 9… …Ermittlung der fortgeführten An- schaffungskosten Die Effektivzinsmethode dient der Umsetzung des in IFRS 9 relevanten Bewertungsmaßstabs der fortgeführten… …, inklusive Transaktionskosten, mit einer Restlaufzeit von fünf Jahren und setzt das Schuldinstrument als Aktivum in der Bilanz an. Der Nominalbetrag in Höhe… …von 1.250 EUR ist spätestens am Ende der Laufzeit an das Unternehmen als Inhaber des Schuldinstruments zu entrichten (Tilgung zu pari). Es existiert… …Nomi- nalzinsen betragen pro Jahr 4,7 % des jeweils noch ausstehenden Nominalbetrags und sind am 31. Dezember eines jeden Jahres an das Unternehmen zu… …65 In Anlehnung an IFRS 39.IG.B.26. 66 Vgl. zu diesem Vorgehen IFRS 9.B5.4.6. 67 Vgl. PwC (2017), S. 1129. 68 Vor IFRS 13 wurde der beizulegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …unmittelbare Zahlungsbemessungsfunktion erfüllt, entfällt eine derarti- ge Zielsetzung, sodass Bilanzpolitik sich im IFRS-Kontext in der Regel an… …; Tanski (2006), S. 40; Tanski (2004), S. 1844. Gleichwohl lässt sich weiterhin eine große Zahl an impliziten Wahlrechte in Form von Ermessens- spielräumen… …Fällen steht den Aufsichtsbehörden eine Vielzahl an Interventionsmaßnahmen zur Verfügung, die von der Verordnung von Bußgel- dern639 und… …(bilanzielle) Kapitalerhaltung und -sicherung als eines der bedeutsamsten fi- nanzpolitischen Ziele an. Zemke (1995), S. 39, zählt die aufsichtsrechtliche… …Unternehmensziele transformieren, denen auch die Jahres- abschlusspolitik dient. Grundsätzlich können sämtliche an der Erstellung des Jahresabschlusses beteiligte… …Aufstellung des Jahresabschlusses.655 Der Kreis der Rechnungslegungsadressaten beschreibt grundsätzlich die Gesamtheit aller an Institutsinformationen… …Adressaten als relevanter einzustufen sind, womit dem Jahresabschluss dann lediglich eine komplementierende Informationsfunktion zukommt.657 An der Erstellung… …Kapitalquoten Aufgrund der Heterogenität des Adressatenkreises werden unterschiedliche – gegebenenfalls konkurrierende – Erwartungen an das Institut… …, S. 4. 669 Grundsätzlich wäre an dieser Stelle auch das Liquiditätsrisiko (vgl. FN 667) zu inkludieren, wovon aber im weiteren Verlauf abgesehen… …limitierenden Faktor für die Ausweitung ihres Geschäftsvolumens darstellt.682 Im Ergebnis lassen sich an die bilanzpolitischen Ziele der Institute anknüpfend –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Einleitung

    Felix Krauß
    …III weiterentwickelt und ergänzt. Die neuen Basel III- Vorschriften, die u.a. höhere quantitative und qualitative Anforderungen an das aufsichts-… …Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung bis zum Jahr 2019 sukzes- sive anstiegen. Darüber hinaus legte die Europäische Kommission am 23. November 2016 einen… …IASB im Jahr 2008 die Arbeiten an einem neuen Standard auf, der IAS 39 ersetzen sollte.5 Als Reaktion auf die Krise wurden die Anstrengungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Zusammenfassung

    Felix Krauß
    …anderweitige Freiräume in Bezug auf die notwendigen An- passungen des aufsichtsrechtlichen Zahlenmaterials, beispielsweise bei der Bestimmung des Ausmaßes der… …das bilanzierende Institut beeinflusst werden können. Eine Bewertung auf einer höheren Hie- rarchiestufe impliziert hierbei ein kleineres Intervall an… …solche Veränderung der Ergänzungskapitalquote hat allerdings keine Auswirkung auf die Eigenmittelquote an sich, da mit dem höheren vorsichtigen Zeitwert… …für mit fortgeführten An- schaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte ergeben sich – weiterhin im Fall ak- tiver latenter Steuern – im KSA… …, zeigen sich an dieser Stelle bei einer Änderung des Wertminde- rungsbetrags allerdings keine Ergebniseffekte, da der beizulegende Zeitwert als konstant un-… …Aufsichtsbehörden im Vergleich zu Wertminderungsbeträgen von finan- ziellen Vermögenswerten der AC-Kategorie an Bedeutung verlieren. Insgesamt wäre eine… …Folge ergäbe sich nur noch für sehr wenige, in besagten Ausnahmefällen dem An- lagebuch zugeordnete finanzielle Vermögenswerte der FVOCI-Kategorie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück