COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …367 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 9.1 Vorbemerkungen Während die unternehmensinterne Überwachung Aufgabe unter anderem… …der Internen Revisi- on ist, stellt der mit der Prüfung des (Konzern-) Jahresabschlusses und (Konzern-) Lagebe- richts beauftragte Abschlussprüfer eine… …der wesentlichen externen Prüfungsinstanzen dar.2140 Damit erfolgt eine Prüfung ein und desselben Unternehmens sowohl intern durch die Interne… …Zusammenarbeit der beiden Prüfungsinstanzen sowie einer Integration der externen Prüfung in das Benchmarking der Internen Revision wird im Folgenden ausschließ-… …Die Zielsetzung der Jahresabschlussprüfung als Gesetz-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeits- prüfung bezogen auf den gesetzlich in §§ 316 und 317 HGB… …. 387 ff. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 368 wurde für Zwecke dieser Arbeit ausführlich unter Gliederungspunkt 2.4.2.12146… …Zielsetzung einer Prüfung durch die In- terne Revision und durch den Abschlussprüfer:2147 während die Abschlussprüfung eine über- wiegend… …vergangenheitsorientierte Gesetzes-, Satzungs- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung mit einem Schutzzweck für Unternehmensexterne darstellt, ist die Prüfung durch die Interne Re-… …Anforderungen in § 317 Abs. 4 HGB bei börsennotierten AG Gegenstand der Prüfung durch den Abschlussprüfer.2149 Hier ergeben sich parallele Prüfungsaufgaben von… …Risikokommunikation ist Teil der Prüfung beider Instanzen, um zu gewährleisten, dass die Informationen über erkannte Ri- siken rechtzeitig an die dafür zuständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) umfangreiche Neuregelungen zur externen Prüfung mit sich. Durch das BilReG wurde insbesondere die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers… …Veränderungen der Anforderungen an Prüfungsinstanzen und an deren Tätigkeit, betreffen also die Prüfung an sich. Durch eine Prüfung soll beurteilt werden, ob… …der zu prüfende Sachverhalt einem defi- nierten Soll-Zustand entspricht. Die Überwachung durch eine Prüfung erfolgt weder laufend noch streng… …periodisch, sondern situationsbedingt und fallweise. Im Gegensatz zur Kontrolle wird eine Prüfung nicht von der Person vorgenommen, die in den zu prüfenden… …Prozess ein- gebunden bzw. für diesen verantwortlich ist, sondern von einer unabhängigen Instanz durch- geführt. Mit der Prüfung wird das Ziel der… …Abweichungen von Soll-Vorgaben durch die Prüfung aufgedeckt und so ei- ne Korrektur ermöglicht werden. Andererseits soll die Institutionalisierung des… …hinaus entstehen aus den Interdependenzen von Interner Revision auf der einen Seite sowie Risikomanagement und externer Prüfung auf der anderen Seite… …einschließt. Kapitel 9 ergänzt die Effizienzbeurteilung mit der externen Prüfung um einen weiteren Teil- bereich mit wesentlichen Auswirkungen auf die… …Prüfung cha- rakterisieren, in das Modell integriert werden und somit eine weiter differenzierte Betrach- tung gewährleisten. Das letzte Kapitel fasst die… …prüfung Enforce- ment- System Kapitel 3: Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision Kapitel 4: Notwendigkeit des Benchmarking als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Notwendigkeit einer externen Prüfung als Intermediär vgl. BÖCKING, HANS-JOACHIM (Regulierung 2008), S. 79; BAETGE, JÖRG/MEL- CHER, THORSTEN (Forensische… …markt Überwachung durch Aufsichtsrat (und Hauptversammlung) Prüfung durch externe Revisoren Führung durch Vorstand/Management Abbildung 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …gerecht wird. 3.2 Rechtlicher Rahmen und Ziele der Internen Revision 3.2.1 Definition der Prüfung im Kontext der Internen Revision sowie rechtliche… …einer Norm entsprechen bzw. normgerecht durchge- führt wurden“733. Zur Durchführung der Prüfung wird in der Regel zunächst aus den maßge-… …bestehen weit reichende Parallelitäten zur externen Prüfung, wes- halb zum Teil auch auf Literatur aus diesem Bereich zurückgegriffen werden kann. Ebenso… …Abweichungen zwischen externer und interner Prüfung ergeben. 733 LÜCK, WOLFGANG (Wirtschaftsprüfung 1991), S. 125; vgl. auch PEEMÖLLER, VOLKER H… …Prüfung bezeichnet eine Form der Überwachung, die weder laufend noch streng perio- disch, sondern situationsbedingt und fallweise erfolgt. Mit der Prüfung… …. Einerseits sollen bestehende Abweichungen von Soll-Vorgaben durch die Prüfung aufgedeckt und so eine Korrektur ermöglicht werden. An- dererseits soll die… …Ziel der Prüfung – sowohl der externen als auch der Internen Revision – besteht in der Aufdeckung von Fehlern.737 Als Fehler werden in diesem… …Zusammenhang festgestellte Soll-/ Ist-Abweichungen bezeichnet.738 Darüber hinaus sollen durch die Prüfung die Ursachen der festgestellten Fehler analysiert und… …Ordnungsmäßigkeitsprüfung umfasst die Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßig- keit der ausgeführten Arbeiten sowie der Abweichung zwischen Soll- und Ist-Zustand und un-… …diesem Zusammenhang keine eindeutig formulierten Normen existieren, müssen die für die Prüfung notwendigen Vergleichsgrößen mit Hilfe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …Auswirkungen einer Prüfung in aller Regel nur sehr schwer messen bzw. quantifizieren lassen, insbesondere wenn es sich um Prüfungen mit stark proaktivem Fokus… …Internen Revision kooperiert, wenn eine Prüfung in dem von ihm zu verantwortenden Bereich ansteht. Durch Benchmarking-Aktivitäten kann die Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Durchschnittliche Einsatzzeit eines Prüfer bzw. eines Prüfungsleiters bei einer Prüfung (themenspezifische Differenzierung der Soll-Werte erforderlich)… …Durchschnittliche Bearbeitungszeiten für die Vorbereitung, die Durchführung, die Berichts- legung in der Prüfung sowie die Nachprüfungsphase (themenspezifische… …geprüften Bereich. Um dieses zu ermit- teln, sind nach jeder Prüfung die in Frage kommenden Empfehlungen durch den geprüften Bereich anhand einer… …speziell der geprüften Bereiche – nach jeder Prüfung erhält die Interne Revision eine Rückmeldung der Geprüften über ihre Wahrnehmung der Prüfung.1880… …Bereich eine wesentliche Rolle. Nur wenn der geprüfte Bereich der Prüfung grundsätzlich positiv gegenübersteht, kann die In- terne Revision ihre… …vollumfänglich bewusst sind. Im Rahmen einer ökonomischen Sichtweise, die eine ‚Prüfung um jeden Preis’ kritisch hinter- fragt, sind dem Nutzen aus der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Prüfung der Internen Revision ansetzt.1897 Dieser wird im Folgenden daher detailliert beschrieben. ___________________ 1894 Vgl. S. 85 ff. 1895 Vgl… …(Zertifizierbarkeit 2001), S. 1791. 1919 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (Überwachungssystem 1998), S. 1926. 1920 Vgl. BAUMEISTER, ALEXANDER/FREISLEBEN, NORBERT (Prüfung 2003)… …. 506. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses einer börsennotierten AG ist nach § 317 Abs. 4 HGB die Überprü- fung des vom Vorstand eingerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Inter- nen Revision ergeben sich Synergien und Konfliktpotenziale aus der Kooperation bei- der Abteilungen. Während die Prüfung des Risikomanagementsystems… …resultieren nicht zuletzt daraus, dass der Abschlussprüfer zur Prüfung oder zumindest Beurteilung der Internen Revision ver- pflichtet ist. Im… …Benchmarking-Modell der Internen Revision werden das Vorhanden- sein eines Abschlussprüfers aufgrund einer gesetzlichen Prüfungspflicht oder freiwilli- gen Prüfung… …möglichen Einsparungen bei den Abschlussprü- 10 Ergebnis und Ausblick 391 fungskosten aufgrund von Synergieeffekten bei der Prüfung – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück