COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Praxis Analyse deutsches interne internen Rahmen Banken Berichterstattung Management Risikomanagements Risikomanagement Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …ein Risikoereignis in mehrere Risikoereignisse aufgeteilt wird, die keine per- fekte Gleichläufigkeit aufweisen, d. h. dass ihre Korrelation kleiner +1… …Risiko S01-E02 30% Dreiecksverteilung 2 3 4 Risiko S02-E01 20% Dreiecksverteilung 30 50 60 Risiko O01-E01 1% Dreiecksverteilung 5 6 7 Risiko… …Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 176 ∑∑ ∑ == = −⋅− −− == n i i n i i n i iii yx yx yx yy n xx n yyxx n k 1 2 1 2 1, , )(1)(1… …R is ik o O 02 -E 01 R is ik o O 03 -E 01 R is ik o C 01 -E 01 R is ik o R 01 -E 01 Risiko S01-E01 1 0 -0,2… …0 1 -1 0,5 -0,2 0 Risiko S01-E02 0 1 0,5 -0,2 1 0,2 0,2 1 1 Risiko S02-E01 -0,2 0,5 1 0 -0,7 0 -0,5 1 0 Risiko O01-E01 0 -0,2 0 1 0,2 1 0,5 0… …0,7 Risiko O01-E02 1 1 -0,7 0,2 1 0 0,7 0 0,2 Risiko O02-E01 -1 0,2 0 1 0 1 1 0,2 0,5 Risiko O03-E01 0,5 0,2 -0,5 0,5 0,7 1 1 0,5 0 Risiko… …C01-E01 -0,2 1 1 0 0 0,2 0,5 1 -0,7 Risiko R01-E01 0 1 0 0,7 0,2 0,5 0 -0,7 1 Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 178 Abbildung 48… …Risikoeintritt, die entweder den Wert 1 oder 0 aufweisen kann. Der Wert 1 steht für einen Risikoeintritt, der Wert 0 für den Nichteintritt des Risikoereig- nisses… …Value-At-Risk: Konfidenzniveau 95% 99% 99,5% Originäres Risiko 668 TEUR 1.175 TEUR 2.100 TEUR Residuales Risiko 414 TEUR 525 TEUR 575 TEUR 0, 0 0, 5 1… …, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6 0, 0 0, 5 1, 0 1, 5 2, 0 2, 5 3, 0 3, 5 Va lu es x 1 0^ -6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …unwahrscheinlich 1-mal in 100 Jahren 1% Quelle: ONR 49002 Tabelle 6: Qualitative Beurteilung der Schadenshöhe (monetäre Schäden) Schadenshöhe Interpretation… …, Schadenspotenzial < € 300.000 spürbar Der Jahresgewinn wird durch das Risiko sichtbar vermindert, Schadenspotenzial < € 1 Mio. kritisch Der Jahresgewinn wird… …Kursrückgang im S&P500 Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Originäre Rohdaten (sortiert nach Datum): Nr. Monat S&P500 Index Veränderung 1… …1.498,58 132,16 Sortierte Rohdaten (sortiert nach Veränderung): Nr. Monat S&P500-Index Veränderung 1 02.2001 1.239,94 −126,07 2 06.2008 1.280,00 −120,38… …arithmetischen Mittel aus der Sta- tistik erfolgen: ∑ = = n i ixn 1 1μ mit: ߤ: Mittelwert n: Anzahl der Werte (in der Stichprobe) xi: Wert des… …eine Vereinfachung der Varianzberechnung mög- lich. Die Varianz wird wie folgt berechnet: ( ) 2 1 2 1 22 11 μμσ −=−= ∑∑ == n i i n i i xn x… …ist die Quadratwurzel der Varianz und wird wie folgt berechnet. 7 Risikobeurteilung 141 ( )∑ = −== n i ixn 1 22 1 μσσ mit: σ… …umzuwandeln, die von dem jeweiligen Kapitalmarktinstru- ment abhängt. In einigen Fällen kann dies eine Eins-zu-eins-Übertragung (1 Punkt = 1 EUR) sein. In… …Konfidenzniveau: 90% / Zeithorizont: 1 Monat Datentabelle: Nr. Monat S+P500-Index Veränderung Quadrierte Veränderung 1 06.2008 1.280,00 −120,38 14.490,38 2… …2.129,82 100 03.2000 1.498,58 132,16 17.466,27 Summe −86,42 230.595,92 Mittelwert: 86,0 100 42,861 1 −=−== ∑ = n i ixn μ Varianz: ( )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …übergeben wurde und von ihnen auf Anwendbarkeit überprüft und kommentiert wurde. Zudem wurde 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 19 die… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Geschäftseinheit Division Zweigstelle 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 21 Die Zieldimension weist zwei Unterschiede auf. Das COSO-IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …gesamtes IKS bzw. Risikomanagementsystem, ist dies mit einem Nichtvorhandensein eines IKS oder Risikomanagementsystems gleichzusetzen. 1 Initial/Ad-hoc… …Prüfzifferberechnung Quelle: Bundesbank (2008) Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3 Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer… …ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich… …aus der Division ergebenden Reste sind zu summieren. Die letzte Ziffer dieser Summe ist die Prüfziffer. Ausnahmen: 1) Eine ggf. in Stelle 1… …vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 ge- wertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle un- gleich 0. 2) Eine ggf. in Stelle 1… …. Beispiele: Stellennr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kontonr. 1 3 8 3 0 1 Kontonr. umgesetzt 0 0 0 0 1 3 8 3 0 Gewichtung: 1 2 3 1 2 Gewichtungs-… …faktor 1 6 24 3 0 +Gewichtung 1 2 3 1 2 Ergebnis 2 8 27 4 2 Ergebnis : 11 0 R2 0 R8 2 R5 0 R4 0 R2 Restsumme… …21 Prüfziffer 1 9 Kontrollaktivitäten 197 – Vordefinierte Dateneingaben und Textbausteine Um fehlerhafte und unklare Dateneingaben zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Jan Zusammenfassung Detaillierte Einzelwerte Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 1 2 Externer Fraud Interner Fraud 1 1 2 2 1… …1 1 1 2 1 1 2 0 Interne und Externe Fraud-Kosten [in TEUR] Jan Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 200 300 Externe F.-Kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …n n qq qRRBW ⋅− −⋅= )1( 1 mit RBW: Rentenbarwert R: Regelmäßige Zahlungen n: Laufzeit q: Zinsfaktor (1+p) p: Zinssatz Um die… …Beispiel eines Verhaltenskodex – E.ON (Fortsetzung) B. UMSETZUNG DES VERHALTENSKODEX I. Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …exemplarische Agenda angewendet werden: 1. Einführung – Darstellung des Hintergrunds des Workshops und warum jeder Teilnehmer eingeladen wurde. –… …. 1 – Identifikation des Ziels, der Messgröße(n) und der damit verbundenen Messgrößenziele. – Diskussion und Festlegung der Risikotoleranzbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …Vorsicht zu interpretieren. Abbildung 60: Beispielfragebogen zur Einschätzung des Risikomanagements Fragen Mögliche Antworten Leitlinien Referenz 1… …Keine Ref. Ergebnisse der Umfrage: 1. 95% überprüfen die Personalauswertungen aus dem Controlling. 2. 93% überprüfen die Anzahl der aus dem Budget…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …angewendet. Ein kurzer Überblick über einige der in der Literatur verbreiteten Konzepte findet sich in Tabelle 1. Tabelle 1: Überblick über…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück