COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2018 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Banken Controlling PS 980 deutschen Instituts Management Kreditinstituten Compliance Risikomanagements Berichterstattung Fraud Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Abschlussprüfers darin, im Rahmen der Jahres­ bzw. Konzernabschluss prüfung ein Urteil zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung abzugeben. Damit hat der… …unternehmen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Prüfung der Rechnungslegung unterliegt oder die Prüfung freiwillig durchgeführt wird, sollten die Kenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …solche Effizienz­ prüfung richtig ausge­ staltet werden kann. Für Aufsichtsgremien in Familien unternehmen halte ich eine generelle Effizienzprüfung… …zählt dazu insbesondere der Vergleich von Soll­ und Ist­ Zahlen, die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts (vgl. § 171 Abs. 1 S. 1 AktG bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …auf ein nachhaltiges, langfristiges Unternehmensziel ausgerichtet sind, entfällt häufig die Prüfung und Diskus- sion der Quartalsabschlüsse, obwohl… …aufgezeigt. Schlagworte: abschlussprüfer, interne revision, Jahresabschlussprüfung, konzernabschluss prüfung, aufsichtsgremium, internes kontrollsystem… …Betrachtung. Der Abschluss- prüfer fungiert als externer Governance-Akteur, der als Bindeglied zwischen ex- Abschluss­ prüfung und Inter­ ne revision als… …klassische Rolle des Wirtschafts- prüfers. Als Abschlussprüfer hat er insbesondere die Aufgabe, die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen vorzunehmen… …Rolle ein- nehmen, wenn er mit einer freiwilligen Prüfung beauftragt wird. Dabei kommt es für die Beurteilung der Prüfungspflicht neben der Rechtsform… …. Kapitalgesellschaften (darin sind auch die Personengesellschaften nach § 264a HGB, wie z. B. eine GmbH & Co. KG, subsumiert) indes unterliegen immer dann einer Prüfung… …besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, sich freiwillig prüfen zu lassen. Die Gründe für eine freiwillige Prüfung können vielfältig sein: So können… …einer- seits Fremdkapitalgeber die Prüfung zur Bedingung für die Finanzierung machen. Andererseits ist bei Familienunternehmen oftmals eine… …eine freiwillige Prüfung zu empfehlen. Gemäß der vorgenommenen Typisierung besteht für Typ 1 keine Prüfungspflicht und in der Regel wird bei diesen… …Familienunternehmen aufgrund der Größe, der Überschaubarkeit der Prozesse und der fehlenden Trennung von Management und Eigentum auch keine freiwillige Prüfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …Chief Financial Officer bzw. Leiter Finanzen und Controlling zurück: Sie betrauen diesen mit der Prüfung privater Kapitalanlagen, der Begleitung und Überwachung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …gegenseitige Prüfung und die Vereinbarung der Beteiligungskonditionen. Ein erstes praktisch bedeutsames Konfliktfeld ist zunächst die Beteiligungshöhe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück