COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2014 (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagement Praxis Fraud deutsches Instituts Deutschland Banken Anforderungen deutschen internen Rechnungslegung Management Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 2. Kurzfristig fällige… …Arbeitsverhältnisses 6. Ausblick 7. IFRS for SMEs 8. HGB Leistungen an Arbeitnehmer 461 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS IAS 19 Leistungen an… …Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 1Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits)1 hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt… …derzeitigen Fassung Leistungen aller Art an Arbeitnehmer.2 Der im Folgenden dargestellte IAS 19 (2011) wurde am 16.06.2011 vom IASB verabschiedet und am… …Geschäftsjahre anzuwenden. Leistungen an Arbeitnehmer beinhalten (IAS 19.5 und 19.8): – Kurzfristig fällige Leistungen, z.B. Löhne und Gehälter; – Langfristige… …fällige Leistungen an Arbeitnehmer wie z.B. Jubiläumszah- lungen, Versorgungsleistungen bei Erwerbsunfähigkeit; – Leistungen aus Anlass der Beendigung des… …. Kurzfristig fällige Mitarbeitervergütungen 2Kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits) werden nach der Definition des IAS… …vorschreiben. Der Ausweis der kurzfristigen Leistungen an Arbeitnehmer hat grundsätzlich unter den sonstigen (kurzfristigen) Forderungen/Verbindlichkeiten zu… …. 2012). 5 Vgl. Kozikowski, M./Schubert, W. in: Ellrott, H. et al., Beck’scher Bilanzkommentar, 8. Aufl., 2012, § 266 Rz. 246 f. Leistungen an… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …(IAS 27 Konzern- und separate Abschlüsse und SIC- 12 Konsolidierung – Zweckgesellschaften) sowie die Regelungen zur Bilanzierung von Anteilen an… …Gemeinschaftsunternehmen (IAS 31 Anteile an joint ventures und SIC-13 Gemeinschaftlich geführte Unternehmen – Nicht monetäre Einlagen durch Partnerunternehmen) ersetzt. Die… …Beteiligungsunternehmen (auch: investee) zu beherrschen (power); – das Mutterunternehmen (auch: investor) ist aufgrund seiner Beteiligung an dem investee variablen… …relevanten Tätigkeiten des investees bestehen, – ob der an dem investee beteiligte investor über seine Rechte gegenwärtig in der Lage ist, die… …Einfluss auf sein Ergebnis haben. Die Bandbreite an Aktivi- täten ist bei vielen Unternehmen recht groß (IFRS 10.B11): – Kauf und Verkauf von Waren und… …Gesellschaft an den Insolvenzverwalter übergehen und somit das Mutterunternehmen seine Beherrschungsmöglichkeit verliert (IFRS 10.B37). Ein Einbezug im Zuge der… …dieses weniger als die Hälfte oder sogar überhaupt keine Stimmrechte an dem Unternehmen besitzt. IFRS 10.B38 ent- hält Beispiele, bei denen trotz fehlender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …auch Serviceleis- tungen wie Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen und Beratung an. 3Die im Rahmen des Factoring anfallende Zinsen und Gebühren… …werden basie- rend auf der geschätzten Dauer zwischen dem Verkauf der Forderungen an den Factoringgeber und dem zu erwartenden Geldeingang sowie… …weiterer wesentlicher positiver Aspekt ist, dass das den Forderungen inhärente Ri- siko des Forderungsausfalls an den Factoringgeber weitergereicht wird.1… …an den Factoringgeber verkauft werden, erfolgt durch das Fi- nanzierungsinstitut. Eine eventuell notwendige Klärung von Disputen hinsichtlich Preis… …318 den Güter, erfolgt an den ursprünglichen Forderungsinhaber (Factoringnehmer). Dieser muss dann die entsprechenden Transaktionen mit dem… …Vertragspartner des Factoringneh- mers den Hinweis, Zahlungen unmittelbar an den Factoringgeber zu richten. Beim stillen Factoring zahlen die Vertragspartner des… …abtretenden Inhabers der Forderun- gen an diesen und er leitet die eingehenden Zahlungen an den Factoringgeber wei- ter. In Deutschland wird überwiegend die… …Finanzdienstleistungen – Funktionen, Anwen- dungen und Ziele, 2006, S. 27. Factoring 319 mit der Information an den Schuldner der Forderung. Erfolgt die Abtretung… …der Forderung an den Factoringgeber still, so erfolgt erst im Zeitpunkt einer Vertrags- verletzung durch den Schuldner eine Wandlung in eine offene… …(Factoringgeber) ein. Darin wird vereinbart, dass die Gelb GmbH Forderungen in Höhe von 100.000 EUR an die Finanz GmbH verkauft. Für diese Forderungen ist bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Zufallsauswirkungen 3.2 Nachhaltige Effekte 3.3 Strukturelle Effekte 4. Das IFRS-Umstellungsprojekt 4.1 Der Umstellungszeitpunkt 4.2 Anforderungen an EDV-Systeme… …kapitalmarktorientierte Kon- zerne unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) festzuhalten… …kleinster gemein- samer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer erzwungenen Freiwilligkeit sprechen, ist es aber ein Fakt, dass auch die… …internationalen Finanzmärkten mit Fremdkapital versorgen wollen. Kreditverträge erfordern regelmäßige Berichterstattung an die Fremdkapitalgeber und damit… …den schwebenden Verträgen, während c.p. die Warenderivate an Wert gewinnen. Dieser unrealisierte Gewinn ist nach IFRS zwingend erfolgswirksam zu… …möglich, bietet sich hier die Umstellung auf IFRS erst zum 31.12.2013 an. Prozessuale Bedeutung des Umstellungszeitpunktes 12Die Regeln der IFRS erfordern… …lang nutzbaren Anlagevermögens enorme Anforderungen an die Informationsbeschaf- fung. In der Regel sind Informationen darüber, in welchem Umfang bei… …von Tank- lagern. 4.2. Anforderungen an EDV-Systeme 14 Das vom Unternehmen für die Konzernabschlusserstellung nach HGB verwendete… …. Erhöhte Anforderungen werden durchaus an die Systeme der Einzelbuchhal- tungen gestellt. Insbesondere für die ihre Einzelabschlüsse nach HGB aufstellenden… …lokalen Einzelabschluss an die Konzernbilanzierung nach IFRS ist anfänglich durchaus mithilfe einfacher Excel-Fortschreibung möglich. Insbesondere aber bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei Akquisitionen an ihre individuell… …oftmals wesentliche Größe dar. Eine Untersuchung aus dem Jahre 2011 zeigt, dass die Bilanzen der DAX-Unternehmen über 190 Milliarden Euro an goodwills… …eines aktivierten goodwills einen Paradigmenwechsel. In Anlehnung an das Vorgehen gemäß der US-GAAP, wurde der „impairment only Fair Value der… …Gegenleistung (Anschaffungskosten) + Wert der nicht-beherrschenden Anteile (wahlweise zum Fair Value oder als An- teil am Fair Value des Nettovermögens) + Fair… …Ermittlung vor Steuern und vor Finanzierungstätigkeit 1) Preis aus einem bindenden Kaufvertrag; 2) Aktueller Marktpreis, sofern Bewertungsobjekt an… …Zinseffekts und der speziellen Risiken des Untersu- chungsobjektes widerspiegeln; – Beachtung des Äquivalenzprinzips; – Orientierung an Marktrenditen oder… …praktische Umsetzung aufge- zeigt. 10 Bevor der eigentliche goodwill impairment test durchgeführt werden kann, ist zu berücksichtigen, wie man an die… …., sich im Zeitablauf ändern können. Hierdurch werden oftmals Anpassungen an den in der Regel komplexen tools notwendig, bei denen Fehler nicht… …auszuschließen sind. Der Aufwand, resultierend aus der erstmaligen Entwicklung eines solchen tools bzw. die Einführung und ggf. Anpassung einer externen Lösung an… …sowie Änderungen an diesen frühzeitig mit dem Abschlussprüfer abzustimmen. 14 Aufgrund der Komplexität und der hohen Bedeutung des goodwill impairment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …an Arbeitnehmer (IAS 19) sowie Versi- cherungsverträgen (IFRS 4). Überdies sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unter- nehmen… …. Mithin ergibt sich daraus, dass die Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Verpflichtung größer als 50 % ist. An- sonsten muss im Anhang gegebenenfalls… …angesehen werden kann, dass das betreffende Gesetz in Kraft tritt. 9Die unter b) genannte Bedingung spricht die Wahrscheinlichkeit eines Nutzen- abflusses an… …solchen Fällen ist dem- nach die gesamte Klasse an möglichen Verpflichtungen zu betrachten und zu bewerten. 10Letztes Kriterium der Ansatzvoraussetzungen… …37.38).15 13 In Anlehnung an IAS 37 IG Appendix B. 14 Vgl. Wüstemann, J./Bischof, J., in: ZfB Special Issue 6/2006, S. 92 f. 15 Wertaufhellende Ereignisse… …betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 80.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen (kurzfr. sonstige Rückstellungen) 80.000 EUR Für eine andere Produktserie… …diesem Fall: 10 % x 100.000 x = 75.000 EUR per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 75.000 EUR an Gewährleistungsrückstellungen (kurzfr… …250.000 EUR an. Auf dieser Basis hat die Grau GmbH zum Abschlussstichtag eine Rückstellung zu bilden. Liegt indes ein vergleichbares Urteil vor, nach dem… …Barwert an, der – ein Marktzins von 5 % unterstellt – wie folgt ermittelt wird: = per sonstige betriebliche Aufwendungen (Umsatzkosten) 86.384 EUR an… …4.319 EUR an Schadenersatzrückstellung (langfr. sonstige Rückstellungen) 4.319 EUR 18 Dieser Sachverhalt ist für die Fallstudie nicht relevant, da er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …Handel an einem or- ganisierten Markt im Inland beantragt (§ 315a Abs. 2 HGB) oder der Handel findet erstmals im abgelaufenen Geschäftsjahr bereits an… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes… …. Abschlussbestandteile des ersten IFRS-Abschlusses 8 Nehmen wir an, ein Konzernmutterunternehmen hat per 31.12.2013 einen HGB- Konzernabschluss vorgelegt. Nunmehr möchte… …nicht darge- stellten Vorperioden in der IFRS-Eröffnungsbilanz mit dem Eigenkapital zu ver- rechnen. Hierzu bieten sich die Gewinnrücklagen an; eine… …gewählte Datum gilt auch im Hinblick auf die Bilanzierung von assoziier- ten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, also für die rückwirkende An- wendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …, d.h. die Investoren, in einem Familienunter- nehmen regelmäßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unterneh- men, Ertragsziele, Zugang zu… …einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der Gesamtbeschäftigung i.H.v. 60 % sowie 51 % des Gesamtumsat- 5 Vgl. BMWI (Hrsg.), Der… …6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und Interessen des Kapitalmarktes ausgerichtet. Ein klarer Meilenstein hierfür… …unterschiedlichen Anforderungen an den Umfang der Informationen, aber auch in einem anderen Fokus, auf die Art der zur Verfügung gestellten Informationen nieder. So… …haben die Kapitalgeber eines Familienunterneh- mens – im Regelfall sind dies dessen Gesellschafter oder die Hausbanken – oftmals 7 In Anlehnung an… …der Familienunternehmer identifiziert werden, um auf deren Basis die Anforderungen an die offenzulegenden Abschlussinformationen definieren zu können… …. Allerdings ergeben sich aufgrund der Orientierung an einem kleinen Un- ternehmen, auf Basis dessen der Standard konzipiert wurde, Probleme hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …internatio- naler Finanzberichterstattung zu erreichen. Die Reorganisation orientierte sich an der Struktur des US-amerikanischen Standardsetters FASB und… …verabschiedet, die unter an- derem die Umbenennung der IASCF in die IFRS-Foundation und zwei weitere Na- mensänderungen zum 01.03.2010 umsetzte. 4Das fachliche… …ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weiterge- 1 Die… …einen gültigen Satz an hochwertigen, verständlichen und durchsetzbaren globalen Rechnungslegungsstandards zu entwickeln, wel- che hochwertige… …, transparente und vergleichbare Informationen in den Ab- schlüssen und sonstigen Finanzberichten vermitteln, um die Teilnehmer an den Kapitalmärkten der Welt und… …., 2006, S. 9 ff. 3 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org. Monitoring Board IFRS Foundation IASB IFRS for SMEs Full IFRS IFRS… …zu erneuern. Die Mitglieder des Councils sollten ein möglichst breites Spektrum an geografischer und beruflicher Herkunft bieten. Die Hauptaufgabe ist… …Verfassungsände- rungen durch die Treuhänder angehört werden.12 7 In Anlehnung an IASB, abrufbar unter: http://www.iasb.org 8 Vgl. Bruns, H.-G., in: ZfbF 2002, S… …Standardsetzung, den sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entste- hungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der Darstellung den Informationsin- teressen… …grundsätzlich nur verpflichtend anwendbar auf kapitalmarktorientierte Unterneh- men. Damit sind solche Unternehmen gemeint, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an… …vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern an- hand geografischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …kann unabhängig von den unten dargestellten Wesentlichkeitskriterien erfolgen. Dabei orientiert sich die Ähnlichkeit der Segmente an den folgenden… …Segmente (reportable seg- ments) stellen gem. IFRS 8.11 bereits abgegrenzte operative Segmente dar. Die Be- richtspflicht knüpft dabei an die Erfüllung… …quantitativer Wesentlichkeitsgrenzen an. Ein freiwilliger Ausweis kann jedoch auch unabhängig hiervon erfolgen, wenn die Informationen als für den Abschlussleser… …Gesamtumsatz des Unternehmens spielt dabei keine Rolle.7 7 Beispiel in Anlehnung an Hütten, C./Fink, C., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., IFRS-Kom- mentar, 10… …externen Rechnungswesen abweichendes Datenformat aufweist, treten derartige Abweichungen auf. 9 9 In Anlehnung an Fink, C./Ulbrich, P., in: PiR 2007, S. 35… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management ap- proach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …und -schulden sowie an- dere wesentliche Segmentdaten (sofern zu berichten) auf die korrespondierenden Werte des Gesamtunternehmens überzuleiten (IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück