COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2014 (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen Grundlagen Banken Bedeutung Controlling Corporate Anforderungen Arbeitskreis Governance Risikomanagement Praxis Risikomanagements deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 19: Eigenkapitalveränderungsrechnung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Abschlussbestandteil 1.2… …Gewinn- und Verlustrechnung und Sonstigem Ergebnis/OCI dar; vgl. IAS 1.7; IAS 1.88. 5 Vgl. in diesem Kontext auch die Angabepflicht des IAS 1.81B. Michael Reuter 426 –… …Eigenkapitalspiegel mit zusammengefassten IFRS-Neubewertungs- rücklagen Michael Reuter 428 E ig en ka pi ta ls pi eg el IF R S N eu b ew er tu n g sr ü… …es N eu be w er tu ng sr üc kl ag en sp ie ge ls Michael Reuter 430 2. IFRS for SMEs 7 Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …IFRS-Abschluss, 2008, S. 21 ff. m.w.N. Michael Reuter 390 Vermögens und der Schulden. Die unternehmerische Bilanz kann damit als Glei- chung bezeichnet… …, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rech- nungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., Loseblattwerk, 2009, Rn. 281 ff. Michael Reuter 392… …steht auch die Dis- kussion um die Einhaltung des sog. „Kongruenzprinzips“ (clean surplus concept/clean Michael Reuter 394 surplus accounting; die… …. 11 Vgl. dazu Gliederungspunkt 3. Michael Reuter 396 ren (vgl. dazu die nachfolgende Abbildung 17.1). Beispiele hierzu können einerseits neben… …Michael Reuter 398 Über die auch nach HGB bekannten Eigenkapitalpositionen hinaus sind des Weiteren – verbunden mit den einzelnen OCI-Beträgen – die… …, M., Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss, 2008, S. 93 f. Michael Reuter 400 23 Hinsichtlich der einzelnen Abschlussbestandteile regeln die IFRS… …Vgl. SMEs 5.2 ff.; Küting, K./Reuter, M., in: FB 2009, S. 113. 31 Vgl. dazu auch Reuter, M., in diesem Buch, Kapitel 19. Michael Reuter 402 eine… …AktG. Michael Reuter 404 Gewinnrücklagen aufgrund gesetzlicher, statuarischer oder vertraglicher Verpflich- tungen gemäß § 270 Abs. 2 HGB bereits… …des Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), 2. Aufl., 2009, Kapitel XII, S. 305 ff., 314 ff. Michael Reuter 406 HGB bzw. § 272 Abs. 1b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …Betriebsstoffe Michael Billmann, Jens Ruoff 262 – Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen – Fertigerzeugnisse Für geleistete Anzahlungen auf Vorräte… …, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Michael Billmann, Jens Ruoff 264 Nach IAS 23.5… …Kosten11 = Herstellungskosten Abb. 12.2: Ermittlung der Herstellungskosten 10 Siehe hierzu Rz. 9. 11 Siehe Rz. 22. Michael Billmann, Jens Ruoff 266… …., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. Michael Billmann, Jens Ruoff 268 produktionsbezogen sind, bei den jeweiligen Vorräten in den… …., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 39 f. 25 Michael Billmann, Jens Ruoff 270 ist im IAS 2.14 geregelt. Bei der Kuppelproduktion… …26 Kümpel, T., in: DStR 2005, S. 1155. Michael Billmann, Jens Ruoff 272 Vorräte und eine individuelle Trennung ist nicht mehr möglich, wie etwa… …= 11.000 1,59 (17.500 €/11.000 St.) = 17.500 Abgang –8.000 1,59 –12.700 Endbestand = 3.000 1,59 = 4.800 Michael Billmann, Jens Ruoff 274 Um einen… …Rz. 30. Michael Billmann, Jens Ruoff 276 41 Für Dienstleistungsunternehmen ist die Gruppenabwertung nicht zulässig, da sie jede Leistung extra… …Forderungen Lieferungen/Leistungen 3.107.500 EUR per Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 39.967.500 EUR an Umsatzerlöse 43.075.000 EUR 46 Michael Billmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück