COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (310)
  • Autoren (97)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (15)
  • IT-Compliance (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (8)
  • Unternehmensnachfolge (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • HR-Compliance (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (4)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Interne Revision aktuell (3)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Der Fall Wirecard (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (2)
  • Handbuch Wissensbilanz (2)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (2)
  • M&A-Transaktionen (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Risikomanagement in Kommunen (2)
  • Vorstand der AG (2)
  • WpPG (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch MaRisk (1)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Management von Risiken in Behörden (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Recht der Revision (1)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (10)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (20)
  • 2020 (10)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (17)
  • 2016 (12)
  • 2015 (19)
  • 2014 (33)
  • 2013 (28)
  • 2012 (22)
  • 2011 (19)
  • 2010 (45)
  • 2009 (85)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

343 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 10: MicroStrategy (2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …and CEO, Michael Saylor, gained widespread attention for his announced plan to donate USD 100 million to start an Internet university that would… …share (more than 80 times its price when it went public in June 1998). At the time, 34-year-old Michael Saylor was one of the most famous entrepreneurs… …MicroStrategy internally or sold to a third party. In December 2000, the SEC accused three MicroStrategy officers of fraud: CEO Michael Saylor, COO Sanjeev… …, December 15, 2000 MicroStrategy Clears One Giant Hurdle, Business Week Online, December 15, 2000 Forbes Faces: Michael Saylor, Forbes Magazine, December 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 27: Flowtex (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …precedent,” said judge Michael Meyer. He expressed his incredulity that the scam could have lasted for nearly ten years without being noticed. “It is amazing…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …sind. Für Michael E. Porter ist vor allem die Fähigkeit relevant, auf der Grundlage einer langfristigen Betrachtung einen Wettbewerbsvorteil auf der… …exakten An- nahme der Planbarkeit kritisiert. Bereits Michael E. Porter, einer der führenden Ökonomen auf dem Gebiet des stra- tegischen Managements…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 5: Phar-Mor (1992)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 46 Case 5: Phar-Mor (1992) In 1982, Michael “Mickey” Monus and a friend, David Shapira, visited a “deep… …Phar-Mor case, www.nysscpa.org/cpajournal/1997 Securities and Exchange Commission: SEC v. Michael Monus, Patrick Finn, John Anderson and Jeffrey Walley…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …Industrie, Michael Rogowski, bezeichnete sie sogar als „Irrtum der Geschichte“.4 Die Finanzkrise scheint dagegen der Unternehmensmitbestim- mung neuen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …193 IT-Compliance von Michael Rath und Rainer Sponholz 1 Einleitung IT-Compliance ist in vieler Hinsicht ein besonderes Themengebiet der… …circa 2.500 Michael Rath / Rainer Sponholz 194 Steuerungs- und Kontrollanforderungen auf allen Ebenen von Best-Practice bis zu gesetzlichen… …Michael Rath / Rainer Sponholz 196 Ablauforganisation festlegen. Die dazugehörigen Bereiche (Informationsrisikoma- nagement… …Mindestanforderungen verstanden werden, die für IT-Compliance not- wendig sind, ein weitergehendes IT-Sicherheitskonzept aber nicht ausschließen. Michael Rath /… …. Schutzmaß- nahme Compliance- Anforderung Schutzmaß- nahme Compliance- Anforderung Michael Rath / Rainer Sponholz 200 Abbildung 7: Dimensionen… …Compliance Checklisten, München 3. Auflage 2017. Michael Rath / Rainer Sponholz 202 Daneben gibt es regulatorische Vorgaben, die zwar formellen… …Verstöße erfolgen (§ 42 BDSG-neu). Michael Rath / Rainer Sponholz 204 2.4.2 Fach- und Aufsichtsbehörden In Anwendung dieser normativen Vorgaben… …eintreten, wenn ein Verstoß von der Öffentlichkeit negativ bewertet wird. Michael Rath / Rainer Sponholz 206 Die TCnC können mit folgender Formel… …, September 2007, S. 4, www.docstoc.com/docs/1152296/Information-Management- Compliance, abgerufen am 15.08.2012. Michael Rath / Rainer Sponholz 208… ….: Understanding the Costs of Compliance, 7. Juli 2006, Research ID Number: G00138098, S. 13. Michael Rath / Rainer Sponholz 210 • Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …tätig. Michael Mertens, Diplom Wirtschaftsmathematiker, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Zentrale Themen im Rahmen seiner… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …Michael Mertens 39 1 Einleitung Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat am 16. Dezember 2010 die finalen Regelungstexte der künftigen… …Wolfgang Greiner und Michael Mertens 41 Rückzahlung nicht berücksichtigt werden. Rückkäufe und Kündigungen unterliegen einem aufsichtlichen… …und Michael Mertens 43 Harte Kernkapitalquote Ausschüttungssperre 4,500 % – 5,125 % 100 % > 5,125 % – 5,750 % 80 % > 5,750 % – 6,375 % 60 % >… …. B. in Höhe von 2 % entspricht das „erste Quartil des Puffers“ 0,5 %. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 45 3 Änderungen durch CRD II Die… …Gefunden bei Ruhkamp, Stefan (2010). Wolfgang Greiner und Michael Mertens 47 Marktliberalisierung, Deregulierung und niedrige Kapitalanforderungen… …(2010), S. 2. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 49 Abbildung 7: Organisatorische Anforderungen für Verbriefungen im KWG; Quelle… …diese Positionen anwendbar sein. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 51 4.2 Höhere Kapitalanforderungen bei Wiederverbriefungen In der CRD III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …kam: 438 Georgia v. d. Wettern / Michael v. d. Wettern 19.1 Firmengeschichte 1. Generation 1872 gründet Jacob Wilhelm von der Wettern… …Michael v. d. Wettern 19.2 Familiengeschichte 1. Generation 1872 Gründung des Unternehmens und damit Beginn der Identität als Unterneh-… …beru- fen wird. 442 Georgia v. d. Wettern / Michael v. d. Wettern Damit kommt es erstmals in der 4. Generation der Unternehmerfamilie „von… …Sohn von Georg von der Wettern, Michael, und im Jahr 2001 die Tochter Eva, von Walter von der Wettern die Geschäftsführung. Bis zu dem Verkauf des… …, werden seinem Sohn die Verluste aus Projekte im Osten angelastet. Er wird mit der Sanierung bzw. Ab- 444 Georgia v. d. Wettern / Michael v. d. Wettern… …Michael v. d. Wettern schäftsführer einer Tochtergesellschaft Anfang 2005 kurzfristig ersetzt. Nach sei- ner nüchternen Bestandsaufnahme wird weiterer… …. Wettern / Michael v. d. Wettern terschreitung einer bestimmten Kaufpreishöhe sowie ein Rückkaufsrecht zu ver- handeln. Ebenfalls konnte der für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …198 ff.; REUTER, MICHAEL (IAS-Bilanzierung 2003), S. 162 f.; REUTER, MICHAEL (Zukunft 2003), S. 172 f.; KEßLER, MARCO/REUTER, MICHAEL (IAS-Bilan-… …ist Rechnungslegung kein Selbstzweck, sondern ein Kommunikationssystem.“; KAISER, THOMAS (Investorensicht 2006), S. 134; vgl. auch HINZ, MICHAEL… …Rechnungswesens SCHÖNBRUNN, NORBERT (Behavioral Accounting 1998), S. 15 ff. 10 Vgl. bspw. BLANCHET, JEANNOT/CROOCH, MICHAEL (Internationalization 1999), S. 3 ff… …, MICHAEL (Informations-Overkill 2008), S. 191. „Den grenzüberschrei- tenden Krakenarmen der IFRS [...] kann bei der kaufmännischen Rechnungslegung in… …, MICHAEL (Spannungsfeld 2004), S. 230 f. m.w.N. 28 Vgl. zur Thematik der Wahl des Abschlussprüfers KÜTING, KARLHEINZ/REUTER, MICHAEL (Prüferwech- sel… …, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Fair Value-Bewertung 2007), S. 503. 1 Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 7 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück