COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2016 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Prüfung PS 980 Controlling Anforderungen Ifrs Analyse deutsches Compliance Instituts Institut Bedeutung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögensgegenstände Für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände und entgeltlich erwor- bene… …, dass die Nutzungsdauer selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände regelmäßig zuverlässig geschätzt und damit dem Abschreibungsplan zugrunde… …gelegt werden kann. Beim Goodwill wird – im Gegensatz zu IFRS – auch eine bestimmbare Nutzungsdauer unterstellt und damit eine planmäßige Abschreibung… …wirtschaftliche Abschreibungsdauer abgestellt. Bei Nutzungsdauern von mehr als fünf Jahren war jedoch eine Angabe und Begründung des Zustandekommens der… …fünf und höchstens zehn Jahre liegen muss.142 Die Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht (BilRUG) sieht nunmehr vor, dass die… …Nutzungsdauer von selbsterstellten immateriellen Ver- mögensgegenständen und von Goodwills regelmäßig zuverlässig geschätzt werden ___________________ 140 Vgl… …Umsetzungsmaßnahmen Umsetzungsmaßnahmen – Es ist bei jedem erworbenen Unternehmen mit aktiviertem Goodwill und jedem selbst erstellten immateriellen… …aufzuzeigen mit der Notwendigkeit, gegebenenfalls latente Steuern zu bilden. – Auf die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Goodwills und selbst… …. Nutzungsdauern für Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögensgegenstände 85 3.1.3 Offene Anwendungsfragen Mit der Verlängerung der Nutzungsdauern… …für derivative Geschäfts- und Firmen- werte kommt dem Thema außerplanmäßige Abschreibungen speziell auf Goodwills eine größere Bedeutung zu als bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Allgemeines

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Befolgen einer Verwaltungs- auffassung) und deren Fehlerhaftigkeit sich erst nach der Bilanzaufstellung erwiesen hat, als richtig und dürfte somit ebenfalls… …des Großen Senats Der I. Senat des BFH hat sich mit dem subjektiven Fehlerbegriff auseinander- gesetzt und am 7.4.2010 beschlossen diesen aufzugeben… …dem Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung zu Lasten der Finanzverwaltung und erschwert eine Rechtsfortbildung im Bilanzsteuerrecht. – Bei… …Bilanzierungsfragen. Diese Situation erhöht das Konfliktpotential zwischen dem Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung und steigert gegebenenfalls das Risiko… …somit eine Bilanzberichtigung zulässig, wenn im Zeitpunkt der Bilanzaufstellung die Rechts- frage subjektiv richtig war und die Fehlerhaftigkeit sich z… …Rechtslage maßgeblich.321 In seiner Begründung dieser Entscheidung folgt der Große Senat den Argu- menten des I. Senats und besagt, dass die Finanzverwaltung… …und Gerichte aus verfassungsrechtlichen Gründen verpflichtet sind, bei ihren Entscheidungen die objektive Rechtslage sowohl zugunsten als auch… …angewandt wurde. 8.1.3 Subjektiver und objektiver Fehlerbegriff im Handelsrecht Die Entscheidung des BFH hinsichtlich der Anwendbarkeit des objektiven… …Beurteilungsmaßstab. Für die Frage der Fehlerhaftigkeit relevante Sachverhaltsfragen treten insbesondere bei ermessensbehafteten Tatsachenbewer- tungen, Prognosen und… …Vorliegen eines objektiven Fehlers zu einer Bilanzberichtigung zu kommen und eine entsprechende Dokumentation zu erstellen. 8.1.5 Offene Anwendungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Eigenkapital

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Vereinnahmung vom Zuschussempfänger erfolgswirksam als sonstiger betrieblicher Ertrag oder bei Außergewöhnlichkeit und Wesentlichkeit als außerordentlicher… …betrieblicher Aufwand zu erfassen, wenn er (wie im Sanierungs- falle) der Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Wertes des Anteils dient und nicht dessen Wert… …. 2.2. Innerkonzernliche Zuschussgewährung 285 Sofern ein Zuschuss eine Kapitalüberlassung darstellt und als Einlage des Gesellschafters… …sich durch die Gewäh- rung des Zuschusses von A an C der innere Wert von C erhöht und sich dadurch in gleichem Maße der innere Wert von B ebenfalls… …. Es ist daher fraglich, ob solche Zuschüsse beim Zuschussempfänger als Gesellschafterzuschüsse behandelt werden können und ob sie beim Vorliegen… …. 2013, Nr. 3.2. 489 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz/Forster: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, Stuttgart 1995, § 272 HGB, Rn. 132 f… …Handlungsanweisungen. – Mangels Regelung bei Zwischengesellschaften ist hier nicht mit weiterem Umsetzungsaufwand zu rechnen. 11.1.6 Kritik und offene… …abschließend geklärt, wie solche Transaktionen in den Bilanzen von dem Zuschussnehmer und der Zwischen- gesellschaft zu behandeln sind… …und Prüfung der Unternehmen – Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, Band I; 6. Aufl., Stuttgart… …Überschuldung von Unternehmen ist ein Forderungsverzicht seitens des Gesellschafters. Wie ein solcher Forderungsverzicht nach Steuerrecht und Handelsrecht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück