COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2012 (87)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen interne Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Controlling internen deutsches Analyse Berichterstattung PS 980 Revision Deutschland Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Breithecker/Weyers 769 Kapitel 1 Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 5.3… …Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 6… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 1. Managementzusammenfassung 1– Die Steuerbilanz ist eine den steuerlichen Vorschriften entsprechende Bilanz. – Sie dient der steuerlichen… …Gewinnermittlung als Ausgangsgröße zur Ermitt- lung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen. – Unter einer Steuerbilanz ist die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1… …EStG und nach § 5 Abs. 1 EStG zu verstehen. – Die Gewinnermittlung nach § 5 Abs. 1 EStG setzt die Erzielung gewerblicher Einkünfte und eine… …2, § 4 Abs. 1, § 4 Abs. 3, § 4 Abs. 4, § 5 Abs. 1, § 7, § 8 Abs. 1, § 11, § 13, § 15, § 18 EStG; – § 1, § 2, § 3, § 6, §§ 238 ff. HGB. 3… …Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen (§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG). – Nach § 4 Abs. 3 EStG wird der Gewinn als Überschuss der… …Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ermittelt (Einnahmen-Überschussrechnung). – Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG ergibt sich der Gewinn als Unterschiedsbetrag… …. – Der Gewinnbegriff nach § 5 Abs. 1 EStG entspricht im Grundsatz dem Ge- winnbegriff nach § 4 Abs. 1 EStG. Der Unterschied zwischen den beiden Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …. B. unfertige Arbeiten ist zulässig. – Vorräte werden zu Anschaffungskosten bzw. zu Herstellungskosten bewertet. – Nach § 284 Abs. 1 Nr. 1 HGB sind… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Auftragsfertigung Lütkehoff 207 und somit mangels spezieller Vorschriften auf die allgemeinen Normen zurück- gegriffen werden muss. 5. Ansatz 12Nach § 240 Abs. 1… …. 1 HGB) bzw. zu Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 HGB) bewertet. 17Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren sind zu Anschaffungskosten zu bewerten… …Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens nicht zulässig.7 19 Nach § 255 Abs. 1 HGB zählen zu den Anschaffungskosten alle Aufwendun- gen, die dazu dienen, einen… …. 430. 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 209 23Nach § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB gilt in der Handelsbilanz der Grundsatz der Ein-… …. Durch das BilMoG sind gemäß § 256 Abs. 1 HGB nur noch Lifo und Fifo zuläs- sig, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu fördern. Steuerrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 25 Kapitel 4 Grundfragen der Bilanzierung Abschnitt 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Managementzusammenfassung 1– Die… …Generalnormen zur Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und zum Jahresab- schluss (§ 243 Abs. 1 HGB) fordern von allen Kaufleuten die Beachtung der Grundsätze… …Vollständigkeit der Konten: § 239 Abs. 3 HGB, Vollständigkeit und Verständlichkeit der Aufzeichnungen: § 239 Abs. 1 HGB, Beleggrundsatz: § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB… …, Bilanzidentität: § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB, Bewertungsstetigkeit: § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB, Ansatz- stetigkeit: § 246 Abs. 3 HGB, Klarheit und Übersichtlichkeit: § 243… …Abs. 2 HGB, Vollständigkeit: § 239 Abs. 2 HGB, § 246 Abs. 1 HGB; Systemgrundsätze: Prinzip der Unternehmensfortführung: § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB… …, Grundsatz der Einzel- bewertung: § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB; Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg: Re- alisationsprinzip: § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB… …; Kapitalerhaltungsgrundsätze: Imparitäts- prinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, Vorsichtsprinzip § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 3. Definition 3 Bei den Grundsätzen ordnungsmäßiger… …Kaufleuten bei der Erstellung der Buchführung (§ 238 Abs. 1 HGB) und des Jahresabschlusses (§ 243 Abs. 1 HGB) zu beachten. Für den Begriff „GoB“ besteht im… …nungen in einer lebenden Sprache vornehmen (§ 239 Abs. 1 HGB); nach § 244 HGB ist der Jahresabschluss in deutscher Sprache und in EUR aufzustellen. Wei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Breithecker/Weyers 779 Kapitel 2 Gewinnkonzeption der Steuerbilanz Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784 1… …. Managementzusammenfassung 1– Für die derivative Steuerbilanz gilt das Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5 Abs. 1 EStG). – Die materielle Maßgeblichkeit meint die Geltung der… …Steuerbilanz zu verstehen. – Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist im Rahmen des BilMoG abgeschafft wor- den. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 5 Abs. 1, § 5 Abs. 6 EStG… …; – § 246, § 252, § 253 HGB. IV. Steuerbilanz 780 Breithecker/Weyers 3. Definitionen 3 – Die materielle Maßgeblichkeit ist die in § 5 Abs. 1 Satz 1… …Maßgeblichkeit 5 Die materielle Maßgeblichkeit ist die in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG kodifizierte Re- gelung der Geltung der abstrakten handelsrechtlichen GoB für die… …Ak- tivierungsgebot. 1 So auch Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 213. 2. Gewinnkonzeption der… …Veranlagungs- zeitraums 2008 die Notwendigkeit, steuerliche Wahlrechte in Übereinstimmung mit der Handelsbilanz auszuüben (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F.). Genauer… …handelsbilanziellen Handhabe zu verfahren.7 9 Im Zuge des BilMoG wurde die umgekehrte Maßgeblichkeit i. S. d. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG mit Wirkung ab dem… …Veranlagungszeitraum 2009 verworfen. Gleich- zeitig erfuhr der § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG eine Neufassung.8 Diese Neuformulie- rung hat zu einer Kontroverse hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …756 Schnitzerling Kapitel 17 Konzernlagebericht Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 17. Konzernlagebericht Schnitzerling 757 1. Managementzusammenfassung 1Mutterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 2 HGB haben gemäß § 290 Abs. 1… …Satz 1 HGB einen Konzernlagebericht zu erstatten, in dem gemäß § 315 HGB über fol- gende Sachverhalte zu berichten ist: – Geschäftsverlauf… …. Rechtsgrundlagen 2§ 290 Abs. 1 Satz 1, § 298 Abs. 3, § 315, § 315 a, § 317 Abs. 2, § 342 Abs. 2 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. Ergänzende Regelungen DRS 15… …neugefasst und am 18. 02. 2010 veröffentlicht. 1 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. M, Rz. 16; IDW RH HFA 1.007, Rz. 2. III… …Regelungen im Zusammenhang mit der Konzernlageberichterstattung gemäß § 315 HGB einge- fügt bzw. neu gefasst: (1) Einfügung des § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB… …. S. d. § 264 d HGB qualifiziert. (2) Redaktionelle Änderungen zur Vermeidung einer Doppelangabe im Konzernlagebe- richt gemäß § 315 Abs. 4 Satz 1 Nr… …. 1, 3 und 9 HGB bei Angabepflichten im Konzern- anhang für Mutterunternehmen, die einen organisierten Markt i. S. d. § 7 Abs. 2 WpÜG in Anspruch nehmen… …. 1 Nr. 6 a Satz 6 HGB). 17. Konzernlagebericht Schnitzerling 759 Die Angabepflicht im Konzernanhang hat Vorrang vor der entsprechenden Be-… …unterliegen, verpflichtet, bei Vor- liegen bestimmter Größenmerkmale einen Konzernlagebericht aufzustellen (§ 11 Abs. 1 i. V. m. § 13 Abs. 1 PublG). 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuerrückstellungen

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 278 Breithecker/Weyers Unterabschnitt 1.12.2 Steuerrückstellungen Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Steuerrückstellungen sind Verbindlichkeitsrückstellungen i. S. d. § 249 Abs. 1 HGB. – Rückstellungsfähig sind nur betrieblich veranlasste… …Handelsbilanz pas- siviert werden. – Latente Steuern erscheinen in der Steuerbilanz nicht. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: § 246 Abs. 1, § 249 Abs. 1, § 274 Abs. 1… …HGB; § 3 Abs. 1, § 38 AO; § 30 KStG; § 18 GewStG; § 13 Abs. 1 UStG; Bewertung: § 252 Abs. 1, § 253 Abs. 1 HGB; Ausweis: § 246 Abs. 2, § 266 Abs. 3, §… …274 Abs. 1, § 277 Abs. 4 HGB; §§ 150, 168 AO, §§ 13, 14 InvZulG; Anhang: § 284 Abs. 2, § 285 HGB. 3. Definitionen 3– Steuern sind in § 3 Abs. 1 AO… …. Der Solidaritätszuschlag der Kapitalgesellschaften ist hingegen, ebenso wie eine mögliche Erbschaftsteuer, betrieblich veranlasst.5 1 Vgl. Schneeloch… …, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 238. 2 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 424. 3 Vgl. Coenenberg… …Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 238. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 280 Breithecker/Weyers 6 – Ansprüche aus dem… …Steuerschuldverhältnis seitens des Fiskus sind in § 37 Abs. 1 AO definiert. Außer den Steueransprüchen zählen hierzu u.a. auch steuerliche Haftungsansprüche. Insoweit, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 316 van den Eynden Abschnitt 1.14 Rechnungsabgrenzungsposten Inhaltsübersicht 1… …. Rechnungsabgrenzungsposten i. S. d.§ 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB . . . . 319 6.1 Ansatzvoraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Hauptanwendungsgebiet der Rechnungsabgrenzung: zeitraumbezogene gegen- seitige Verträge, bei denen Leistung und Gegenleistung zeitlich… …auseinander- fallen. – Allgemeine Rechnungsabgrenzungsposten sind zwingend zu bilden (§ 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen von… …erfüllt sind. 2. Rechtliche Grundlagen 2Begriffe: § 250, § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB; § 5 Abs. 5 EStG; Ausweis: § 266 Abs. 2 C., § 266 Abs. 3 D. HGB. 3… …250 Abs. 1 HGB). 4Passive Rechnungsabgrenzungsposten: Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag… …wurde § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB a. F. abgeschafft. Steuerlich besteht die analoge Vorschrift jedoch fort, sodass die Maßgeblichkeit hier fortan… …Aktive bzw. passive Rechnungsabgrenzungsposten i. S. d. § 250 Abs. 1 bzw. 2 HGB sind transitorische Posten im engeren Sinne. Es handelt sich um Ausgaben… …Vermögensgegenstände noch Schulden. Vielmehr handelt es sich um Posten eigener Art, die der periodengerech- ten Erfolgsermittlung dienen (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2. Rechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 2.2.1 GKV – Umsatzerlöse Wirtz 353 1. Managementzusammenfassung 1– Der Umsatzdefinition kommt erhebliche Bedeutung zu, da der Umsatz eine… …Einzelkaufleuten gemäß § 241 a HGB sowie die Abgrenzung der Größen- klassen in §§ 267, 293 HGB und §§ 1, 11 PublG relevant. – Welche Erlöse im Einzelnen zu den… …ergeben. 2. Rechtliche Grundlagen 2Der Begriff der Umsatzerlöse ist für Kapitalgesellschaften in § 277 Abs. 1 HGB definiert. Sofern Kaufleute die… …Personengesellschaften Umsatzerlöse ausweisen, sind sie prinzipiell an die Definition nach § 277 Abs. 1 HGB gebunden.1 3Der GuV-Posten Umsatzerlöse ist sowohl im… …Gliederungsschema des Gesamt- kostenverfahrens (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB), als auch im Gliederungsschema des Umsatzkostenverfahrens (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) enthalten… …Erleichterung im Ausweis (§ 276 Satz 1 HGB). 3. Definition 4Umsatzerlöse: Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von für die gewöhnliche… …und der Umsatzsteuer (§ 277 Abs. 1 HGB).2 1 Vgl. Förschle/Usinger, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 243 HGB, Rz. 51ff. 2 Die… …Definition der Umsatzerlöse in § 277 Abs. 1 HGB geht auf eine Vorgabe in Art. 28 der Vierten Richtline des Rates vom 25. 07. 1978 über den Jahresabschluß von… …Umsatzerlöse 4.1 Begriff der Umsatzerlöse 5 Gemäß der Begriffsdefinition in § 277 Abs. 1 HGB ist der Ausweis von Erlösen unter dem GuV-Posten Umsatzerlöse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 374 Ull Unterabschnitt 2.2.5 Materialaufwand Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 2.2.5 GKV – Materialaufwand Ull 375 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Posten „Materialaufwand“ knüpft an die Vorgaben der 4. EG-Richtlinie und übernimmt diese in das deutsche Handelsrecht. – Ausgewiesen werden… …den Materialanteil (wertmäßig) nicht wesentlich übersteigt. 2– Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften können die Posten Nr. 1 bis Nr. 5 des § 275… …; Ausweisstetigkeit § 265 Abs. 1 Satz 1 HGB; Bildung von Festwerten § 240 Abs. 3 i.V. m. § 256 Satz 2 HGB; 7Darstellung des Abschlusses IAS 1; Zusätzliche… …aufzugliedern sind, oder zusammenzufassen sind. Eine Handlungsempfehlung wird nicht gegeben, jedoch ist eine gewählte Verwendungsweise gemäß § 265 Abs. 1 HGB… …Diese müssen fremdbezogen sein und im Unternehmen noch be- bzw. verarbeitet werden.7 1 Vgl. Viering, Materialaufwendungen, in: Handelsblatt… …Abs. 1 HGB eingehalten wird.20 18 Des Weiteren werden in § 275 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe a HGB die Einstands- werte verkaufter (Handels-)Waren… …. Aufl. 2007, S. 230–231; IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 422 und ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz. 83. 20 Vgl. Förschle, in… …. 525; Ditges/Arendt, Bilanzen, 12. Aufl. 2007, S. 230; IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 422 und ADS, 6. Aufl., § 266 HGB, Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …1.3 Sachanlagen Dickau 165 Abschnitt 1.3 Sachanlagen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Begriff „Sachanlagen“ wird im HGB nicht definiert. Die Sachanlagen wer- den in der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB weiter aufgegliedert… …abgebildet werden. – Durch das BilMoG ist ein umfassendes Wertaufholungsgebot in das HGB ein- gefügt worden. – Durch das BilMoG ist auch § 5 Abs. 1 EStG… …Behandlung erfordert oder zulässt. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 240 Abs. 3 und 4, § 246 Abs. 1 Satz 2, § 247 Abs. 2, § 253, § 266 Abs. 2 A.II, § 268 Abs. 2 HGB; §… …5 Abs. 1 EStG. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 166 Dickau 3. Definition 3 Das HGB enthält keine Definition des Begriffs… …. Ansatz 7 Vermögensgegenstände sind gemäß § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB in die Bilanz des Eigentümers aufzunehmen; ist ein Vermögensgegenstand nicht dem… …noch beim Lea- singnehmer wirtschaftlich sinnvoll verwendbar sind. Die Zurechnung des Lea- 1 BFH vom 31. 03. 1977, in: BStBl. II, S. 684. 2 BFH vom 17… …niedrigeren Wert anzusetzen, der ihnen am Abschlussstichtag beizulegen ist. Es wird auf Kapitel 4.3 verwiesen. 11Durch das BilMoG ist § 5 Abs. 1 EStG geändert… …Entwicklung bleibt abzuwarten. 7. Ausweis 21Die Sachanlagen umfassen nach § 266 Abs. 2 A II. im Einzelnen: 1. Grundstücke; grundstücksgleiche Rechte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück