COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (6)

… nach Jahr

  • 2012 (87)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung PS 980 interne Analyse Revision Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Instituts internen Governance Kreditinstituten Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …Bilanzstichtag darstellen und zwar – für eine bestimmte Zeit. – Die Vorschrift des § 250 HGB ist für alle Kaufleute relevant. – Die Höhe der Rechnungsabgrenzung… …Vorschrift des § 250 HGB ist für alle Kaufleute relevant. Für Kapitalge- sellschaften und ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften (§ 264a HGB)… …HGB 6.1 Ansatzvoraussetzungen 11Aus dem Gesetzeswortlaut des § 250 Abs. 1 und Abs. 2 HGB lassen sich drei Voraussetzungen für die Bildung aktiver bzw… …„Geldvermögen“ beschreiben. Das Geldver- mögen besteht aus liquiden Mitteln (Kasse, Bank und sofort verfügbare Sicht- einlagen) zuzüglich des Forderungsbestands… …abzüglich der Schulden. Die Min- derung des Geldvermögens in einem bestimmten Zeitraum, i. d. R. Geschäftsjahr, ist insgesamt als Ausgabe zu qualifizieren… …nicht auf Zahlungsvorgänge vor dem Abschlussstichtag beschränkt. Jegliche Veränderung des Geldvermö- gens kann, sofern die weiteren Voraussetzungen… …bereits entstanden ist. 5 Selbstverständlich fallen auch Ausgaben bzw. Einnahmen am Bilanzstichtag in den Anwen- dungsbereich des § 250 HGB. Der Begriff… …des Stichtags ist als die juristische Sekunde zu sehen, der die alte von der neuen Rechnung trennt. Vgl. ADS, 6. Aufl., § 250 HGB, Rz. 28. Ausgaben… …und dem Sachvermögen zusammen. Es entspricht dem Eigenkapital.8 Die betrieblich veranlasste Minderung des Reinvermögens ist als Aufwand zu qua-… …Rechnungsperioden wirtschaftlich verursacht werden. Dabei ist die Bildung eines Rechnungsabgrenzungspostens nicht auf erfolgswirksame Vorgänge des Folge- jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 1. Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung in Deutschland 1Vorläufer des heutigen Handelsgesetzbuches (HGB) war das Allgemeine Deut-… …Aktiengesetz aufgenommen. 2. Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf die Rechnungslegung in Deutschland 5 Ziel des… …Richtlinie 78/660/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 25. 07. 1978 über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen, ABl. Nr… …. L 222 vom 14. 08. 1978, S. 11. 5 Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 13. 06. 1983 über den konsolidierten… …verwendeten Begriffe und somit bleibt auch der Inhalt des Jah- resabschlusses unbestimmt, da es keine expliziten Ansatzvorschriften gibt. Ge- regelt wurden… …‚realisierbar‘ waren, hingegen in Deutsch- land – entsprechend der nationalen Übung unter Berücksichtigung des domi- nierenden Vorsichtsprinzips erst, wenn sie… …Teilgewinnrealisierung seitens des deut- schen Gesetzgebers (zuletzt im BilMoG) und der Anerkennung dieser Methode in Großbritannien. 10Die Tatsache, dass eine Vielzahl… …des damaligen International Accounting Standards Committee (IASC). Andere Unternehmen gingen den Weg, neben dem deut- schen Abschluss einen Abschluss… …zwingend nach 7 Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. 07. 2002 betreffend die Anwendung internationaler… …. Konsequent war in diesem Zuge die Entscheidung, dass Konzernabschlüsse nach US-GAAP keine befreiende Wirkung mehr haben. 16Durch die Einführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 352 Wirtz Abschnitt 2.2 Posten des Gesamtkostenverfahrens Unterabschnitt 2.2.1 Umsatzerlöse… …Umsatzerlösen zählen ist in Abhängigkeit von der Branche des Unternehmens festzulegen. Die Abgrenzung der Um- satzerlöse von den sonstigen betrieblichen Erträgen… …Gliederungsschema des Gesamt- kostenverfahrens (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB), als auch im Gliederungsschema des Umsatzkostenverfahrens (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) enthalten… …. Der Inhalt des Pos- tens ist im Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens identisch. Für kleine und mit- telgroße Kapitalgesellschaften besteht eine… …Definition der Umsatzerlöse in § 277 Abs. 1 HGB geht auf eine Vorgabe in Art. 28 der Vierten Richtline des Rates vom 25. 07. 1978 über den Jahresabschluß von… …. 6 Zur Beurteilung der Frage, ob Erträge im Rahmen der gewöhnlichen Geschäfts- tätigkeit erzielt werden, ist auf das tatsächliche Erscheinungsbild des… …abzustellen. Da im Einzelfall ausschlaggebend ist, dass die Erträge für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit des Unternehmens als typisch angesehen werden, ist… …außerordentlichen Erträgen und in einem zweiten Schritt gegen- über den sonstigen betrieblichen Erträgen. Die folgende Abbildung stellt die Systematik des Ausweises… …. 28: Systematik des Ausweises von Erträgen 8 Das Ergebnis aus dem Veräußerungserlös von Anlagevermögen abzüglich (Rest-) Buchwert ist als sonstiger… …dagegen durch einen Konsortialführer vertreten, welcher im Namen des Auftraggebers die weiteren Mitglieder beauftragt, erfolgt bei jedem Mitglied der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Rahmen der Anwendung des Um- satzkostenverfahrens bei der Gliederung der GuV eine Saldogröße aus den Um- satzerlösen und den Umsatzkosten dar. Beiden… …Größen liegt bei der Ermittlung lediglich die Absatzleistung des Unternehmens zugrunde, da sich nur so eine Übereinstimmung hinsichtlich des verwendeten… …Fink/Zeyer im GuV-Gliederungsschema des § 275 Abs. 3 HGB wider, wonach das Brutto- ergebnis vom Umsatz (§ 275 Abs. 3 Nr. 3 HGB) als Zwischensumme aus den… …ist. 5 Die Höhe des Bruttoergebnisses hängt somit unmittelbar von der Höhe dieser beiden GuV-Posten ab. Insofern spielen vor allem die… …entscheidende Rolle. Selbiges gilt in Bezug auf die Ermittlung der Herstellungskosten des Umsatzes im Zusammenhang mit den Bewertungswahlrechten des § 255 Abs. 2… …und 3 HGB. 6 Die Ausprägung sowie die herangezogenen Bilanzierungsgrundlagen beider Größen sind für die sinnvolle Interpretation des Bruttoergebnisses… …ausschlagge- bend. So lässt die Analyse des Bruttoergebnisses beispielsweise Rückschlüsse auf die Kalkulation auf Gesamtunternehmensebene zu. Die… …zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit des Bruttoergebnisses vom Umsatz führt zwar aufgrund der bereits angesprochenen Gestaltungsmöglichkeiten ohne entsprechende… …Bereini- gungen und Vereinheitlichung oftmals zu kaum aussagekräftigen Ergebnissen, jedoch kann die Größe aufgrund des allgemeinen Stetigkeitsgebots bei der… …Zusammenfassung zum Rohergebnis 7 Die größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB erlauben es kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften, die Posten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 5.1 Bestimmung des Unterschiedsbetrags nach der Buchwertmethode… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 5.2 Aufteilung des Unterschiedsbetrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 5.3 Fortschreibung des Unterschiedsbetrags… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 5.4 Anpassung des Wertansatzes der Beteiligung an Eigenkapitalveränderungen… …Beteiligungsabschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 5.9 Schema der Fortschreibung des Equity-Werts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671 5.10 Beispiel… …Zeitwertbewertung dar, denn die Fort- schreibung des Beteiligungsbuchwerts in Folgejahren orientiert sich an der Ent- wicklung des anteiligen Eigenkapitals (Equity)… …des assoziierten Unternehmens bzw. am Bilanzkurs. Erfolgte im Rahmen einer HB II eine an den Konzerngrund- sätzen ausgerichtete einheitliche Bewertung… …eine Methode handelt, die zur Ermittlung des Wertansatzes eines Postens im Kon- zernabschluss herangezogen wird, wird die Equity-Methode mitunter nicht… …sondere im Zusammenhang mit dem Ausweis der Beteiligung und des Ge- schäfts- oder Firmenwertes. Im Gegensatz zur „Ein-Zeilen-Konsolidierung“ wird bei der… …der Beteiligung. Gleichzeitig ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert der Beteiligung und dem Buch- wert des anteiligen Eigenkapitals des… …der Kapitalanteilsmethode wird die Beteiligung unter Beachtung der An- schaffungskostenobergrenze unmittelbar in Höhe des anteiligen neubewerteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …im HGB-Abschluss, allgemeine Betrachtung. . . . . . . . 347 4.2 System des Gesamtkosten- und des Umsatzkostenverfahrens . . . . . . 348 4.3 Die… …Gliederungsschemata des § 275 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 4.4 Größenordnungsmäßige Erleichterungen… …verlangt, dass der Jahresabschluss, also auch die GuV als Teil des- selben, klar und übersichtlich (also GoB-konform) zu sein hat. Für Kapital-… …Finanzmitteln oder aus der Begründung (wirtschaftliches Entstehen des Anspruchs) von Forderungen bestehen. Aufwand 6 Als Aufwand werden die einer… …Systematik des HGB (u.a. Gläubiger- schutzprinzip, Vorsichtsprinzip, Höchst- und Niederstwertprinzip, Imparitäts- 2.1 Gliederungsvorschriften zur… …weniger als 12 Monate umfasst hat (Rumpfgeschäfts- jahr), ist die Postenbezeichnung anzupassen (Überschuss/Fehlbetrag des Rumpfgeschäftsjahres vom … bis …)… …GuV. Seit Einfüh- rung des Bilanzrichtliniengesetzes(BiRiLiG)2 darf die GuV nach zwei Verfahren aufgestellt werden: – Gesamtkostenverfahren (in… …fehlbetrag auszuweisen (§ 275 Abs. 4 HGB). 10Bei der Darstellung des Steueraufwands werden Steuererstattungen mit Steu- eraufwendungen verrechnet. Bei der… …Abschlussaufstellung kann von der vor- aussichtlichen Ergebnisverwendung ausgegangen werden. Sollte der Gewinn- verwendungsbeschluss im Anschluss an die Feststellung des… …Belastungen des Betriebsvermögens, die nach dem Bilanzstichtag wirt- schaftlich entstehen und nur aus nach dem Bilanzstichtag begründeten Erträgen gedeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Geschäften des Bankbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880 6. Konzernabschluss und… …glätten als dies in anderen Geschäftszweigen möglich ist. 2. Rechtsgrundlagen 2 Allgemeine Vorschriften des HGB zum Jahresabschluss: §§ 238 bis 263, §§… …264 bis 289a HGB; Allgemeine Vorschriften des HGB zum Konzernabschluss: §§ 290 bis 315 a, § 342 HGB; Ergänzende Vorschriften des HGB: §§ 340 bis 340 o… …: – die Annahme fremder Gelder als Einlagen oder anderer unbedingt rückzahl- barer Gelder des Publikums, sofern der Rückzahlungsanspruch nicht in In-… …des PfandBG bezeichneten Geschäfte (Pfandbriefge- schäft), – die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten (Kreditgeschäft), – der Ankauf von… …Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistun- gen für andere (Garantiegeschäft), – die Durchführung des bargeldlosen Scheckeinzugs… …(Scheckeinzugsgeschäft), des Wechseleinzugs (Wechseleinzugsgeschäft) und die Ausgabe von Reise- schecks (Reisescheckgeschäft), – die Übernahme von Finanzinstrumenten für… …bestimmten Finanzinstrumenten beziehen, sofern die Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützt oder als für ihn geeignet… …Betrieb eines multilateralen Systems, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten innerhalb des Sys- tems und… …Vermögen für an- dere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung), – das kontinuierliche Anbieten des Kaufs oder Verkaufs von Finanzinstrumen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 3. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 4. Funktion des… …Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 5. Bewertung des Postens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 6. Ausweis des Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 7. Anhangangaben… …erfasst. Dabei handelt es sich um Aufwendungen aus Tätigkeiten zur Erfüllung des Unternehmenszwecks, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit und nicht nur… …selten auftreten. 4. Funktion des Postens 4 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben die Funktion eines Auffang- beckens für alle Aufwendungen, die… …Fälle genannt: Buchverluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlage- und Umlaufver- mögens außer Vorräten, Werbeaufwendungen, Frachten, Reisespesen… …, Fremdrepa- raturen, Büromaterial, Mieten mit evtl. Nebenkosten, Buchhaltungskosten, Beiträge, Versicherungsprämien, Post, Telefon, Internet, Kosten des… …Jahresabschlusses ein- schließlich Offenlegungskosten, Gebühren etc.1 5. Bewertung des Postens 5 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen dürfen nicht mit Erträgen… …saldiert werden. 6. Ausweis des Postens 6 Der Ausweis dieses Sammelpostens erfolgt vor dem Betriebsergebnis, da er alle Aufwendungen enthält, die zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Lagebericht . . . . . . . . . . 840 3.1 Bestandteile des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 3.2 Fristen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847 5.1 Mitgliederbewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847 5.2 Angabe des Prüfungsverbandes und der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849 8. Offenlegung des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850 9. Steuerliche Besonderheiten bei… …Kaufleute geltenden Vorschriften des ersten Abschnitts des dritten Buches HGB zu beachten. In §§ 336 ff. HGB sind ergänzende Vor- schriften für eingetragene… …Lagebericht sind in den ersten fünf Monaten des Ge- schäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr aufzustellen. Die Vorschrift des § 336 Abs. 2 HGB regelt, dass… …, siebenten und achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesell- schaftsrechts (Bilanzrichtlinien-Gesetz – BiRiliG) vom… …19. 12. 1985 im HGB veran- kert worden. Die bis dahin geltenden Vorschriften der §§ 33 a bis 33 i GenG sind durch Art. 4 Nr. 7 des… …betrieben werden, haben gemäß § 340 a Abs. 1 HGB auf ihren Jahresabschluss die für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des ersten Unterab-… …schnitts des zweiten Abschnitts anzuwenden, soweit in den ergänzenden Vor- schriften für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute nichts anderes… …Bestimmungen des § 289 HGB aufzustellen. 5 Zusätzliche Anforderungen auf Grund von Vorschriften, die wegen der Rechtsform oder für Zweigniederlassungen bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 4.4 Erträge aus Leistungen des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 4.5 Erträge aus übrigen Ertragsquellen… …oder auf den satzungsmäßigen Geschäftszweck an, sondern auf GuV-Auswirkungen, die aus einer wesentlichen Veränderung der Geschäftstätigkeit2 des konkret… …Zuschreibungen bei Gegenständen des Anlage- oder des Umlaufvermögens – Erhöhung von Festwerten – Positive Effekte aus der Veränderung der Fremdwährungsumrechnung… …, § 256 a HGB – Positive Effekte aus der Veränderung des Diskontierungszinssatzes – Nachlässe bei Schulden 4.3 Erträge aus der Weiterbelastung von… …Unternehmen im Rahmen des Konzern- oder eines sonstigen Unternehmensverbunds – Aufwandskompensation (Pauschalrückstellungen wurden über sonstigen be-… …Versicherungsentschädigung 2.2.4 GKV – Sonstige betriebliche Erträge Dreyer 373 4.4 Erträge aus Leistungen des Unternehmens 8Leistungen durch: – Abgang von Gegenständen… …des Anlagevermögens (hier wird entgegen § 246 Abs. 2 Satz 1 HGB verrechnet: Nettoveräußerungspreis minus Restbuchwert im Zeitpunkt des Abgangs) –… …Sozialeinrichtungen des Unternehmens – Umsätze aus Dienstleistungen, wenn diese nicht zum Geschäftszweck gehö- ren 4.5 Erträge aus übrigen Ertragsuellen 9– Dividenden… …oder Gewinnausschüttungen aus Genossenschaftsanteilen oder aus Wertpapieren des Umlaufvermögens – Verkauf von Wertpapieren des Umlaufvermögens – Erträge… …aus Korrekturen von Fehlern aus Vorjahren in laufender Rechnung 5. Einzelfragen 10Bei der Ermittlung von Erträgen aus dem Abgang von Gegenständen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück