COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3312)
  • Titel (319)
  • Autoren (64)

… nach Büchern

  • TKG (220)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (66)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (325)
  • 2019 (202)
  • 2018 (75)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (338)
  • 2014 (340)
  • 2013 (209)
  • 2012 (264)
  • 2011 (173)
  • 2010 (221)
  • 2009 (487)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3325 Treffer, Seite 6 von 333, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… …Zusammenarbeit mit der externen Revision ....................................... 133� 1.4 Würdigung der Berichterstattung des Vorstandes… …Kreditgenossenschaften ... 135� 2.2 Geschäftsordnung des Vorstandes ...................................................... 135� 2.3 Geschäftsordnung des… …. Institutsvergütungsverordnung ......................................... 145� 5.3.6 Ergebnisse der Tätigkeit des Geldwäschebeauftragten ........... 146� 5.4 Ad… …Berichterstattung des Vorstandes ist eine der wesentlichen Säulen für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates. Einerseits ist der Vorstand zur umfas- senden… …gesetzlichen Prüfer) beziehungsweise selbst durchzuführen. Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates von Kreditinstituten wurde in den letzten Jahren durch… …aufsichtsrechtliche Vorschriften ständig konkretisiert und verfeinert. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften… …Tätigkeit des Aufsichtsrates steht bereits seit Jahren im Focus der Öffent- lichkeit und der Bankenaufsicht: Sehr oft wurde bereits diskutiert, wie ein… …wichtige Rolle spielen. Als Maßstab für eine wirksame Überwachungstätigkeit gelten die persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit des Aufsichtsrates… …Maßnahmen der Geschäftsfüh- rung eine eigene Meinung bilden und darf sich nicht ohne weiteres auf Einschät- zungen des Vorstandes oder anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 1. Implementierung in Vertragsbeziehungen… …Rechnungen umfassend steuerlich anerkannt sind, wird grundsätzlich durch eine elektronische Rechnungsstellung der Anspruch des Leistungsempfängers auf eine… …Empfänger der elek- tronischen Übermittlung zustimmen muss (Art. 22 Abs. 3 Buchst. c Unter- abs. 1 6. EG-RL i.d.F. des Art. 28 h der RL). E. Die… …Versand- oder E-Mail-Programmes des Verwenders als zugegangen gilt. 2. Haftungsfragen a) Haftung des Zertifizierers 145 Der Zertifizierer haftet für… …öffentlich erteilte qualifizierte Zertifikate, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nicht vorlagen, ein Dritter auf die Gül- tigkeit des Zertifikats vertraut… …hat und ihm dadurch ein Schaden entstanden ist (§ 11 SigG). Das bedeutet, dass das Verschulden des Anbieters zu- nächst vermutet wird. Der Anbieter kann… …allerdings einen Entlastungsbe- weis führen oder aber die Haftung beschränken, wenn er im Zertifikat die Nutzung des Schlüssels auf bestimmte Anwendungen… …beschränkt. Für ei- nen Schaden, der bei Nutzungen des Schlüssels entstanden ist, die über den beschränkten Einsatzkreis hinausgingen, haftet der Zertifizierer… …daher nicht. b) Haftung des Ausstellers der elektronischen Rechnung 146 Bei elektronischen Rechnungen können sich genauso Fehler einschleichen wie bei… …zunächst keine Zahlungspflicht III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 113 in Höhe der Differenz entsteht. Gefährlich für den Abrechnenden ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 211 1.43 Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers Sehr geehrte… …Damen und Herren, als Thema meines Vortrags habe ich „Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers“ gewählt. Zunächst möchte… …ich den Begriff des Leasings erläutern und anschließend die noch gültigen und die künftig geplanten Regelungen der IFRS vorstellen. Danach werde ich… …die Auswir- kungen der Neuregelungen auf die Bilanz des Leasingnehmers darstellen und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Der Begriff des… …Leasing bilanziell zugerechnet werden soll. Dies regeln die derzeit noch gültigen Vorschriften des IAS 17 und des IFRIC 4 wie folgt: IAS 17 beant- wortet… …die Frage, welche Partei des Leasingvertrags den Vermögenswert zu bilanzieren hat, mit dem Risk and Reward-Approach. Dabei erfolgt eine Un-… …sich um Mietkauf. Auch eine im Leasingvertrag enthaltene günstige Kaufoption zu einem Preis unterhalb des Fair Values zum Zeitpunkt der Ausübung der… …vereinbarte Grundmietzeit den größten Teil, also mehr als 75% der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Vermögens- werts umfasst. Der Vermögenswert wäre im… …Mindestleasingzahlungen größer oder gleich dem Zeitwert des Vermögenswerts bei Vertragsbeginn ist oder der Vermögenswert eine spezielle Beschaffenheit hat, so dass er nur… …des Leasings zu entwickeln.738 In allen anderen Fällen wird der Vermögenswert beim Leasinggeber bilan- ziert und beim Leasingnehmer der Aufwand aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …seit Inkrafttreten des Kon­ TraG (1998) deutlich verändert, die gängigen Risikomanagement­Standards wie COSO ERM oder ISO 31000 haben dem zum Teil schon… …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …(IDW PS 340) wurde in 2019 durch das IDW überarbeitet und befand sich zur Drucklegung dieses Jahresban­ des in der Konsultationsphase. Auch der aktuelle… …Entwurf des IDW PS 340 berück­ sichtigt nur Anforderungen aus § 91 AktG, nicht aber die aus § 93 AktG. Der Prü­ fungsstandards IDW PS 981 „Grundsätze… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …sind: ■ Anpassung der Risikodefinition an Best Practice („Möglichkeit des Eintretens von Ereignissen oder von Entwicklungen, die sich auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 37 Übergangsbestimmungen zur Aufhebung des Verkaufsprospektgesetzes

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …Sonstige Vorschriften § 37 WpPG Wackerbarth 1485 § 37 Übergangsbestimmungen zur Aufhebung des Verkaufsprospektgesetzes Für Ansprüche wegen… …veröffentlicht worden sind, sind das Verkaufsprospektgesetz und die §§ 44 bis 47 des Börsengesetzes jeweils in der bis zum 31. Mai 2012 geltenden Fassung weiterhin… …anzuwenden. Wur- den Prospekte entgegen § 3 Absatz 1 Satz 1 nicht veröffentlicht, ist für da- raus resultierende Ansprüche, die bis zum Ablauf des 31. Mai 2012… …kaufsprospektgesetz, die durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/73/EU und zur Änderung des Börsengesetzes wieder aufgehoben wurde.2 2§ 37 WpPG entspricht… …Veröffentlichung. Hierfür ist die Rege- lung des § 14 WpPG einschlägig. Als im Sinne des § 37 WpPG veröffentlicht gilt der Prospekt, wenn er nach Billigung der BaFin… …in einem der in § 14 Abs. 2 Nr. 1– 4 WpPG genannten Medien veröffentlicht ist. Verstöße gegen die Verfahrensvorschriften des § 14 Abs. 1 oder § 14 Abs… …kein Prospekt im Sinne des WpPG in der Welt ist (dazu bereits §§ 21–23 WpPG Rn. 30). 3Ansprüche aus einem öffentlichen Angebot bei fehlendem Prospekt… …Folge haben, je nachdem, wann die fraglichen Wert- papiere erworben wurden. Da § 24 WpPG weitgehend der Regelung des § 13 a VerkProspG a. F. entspricht… …Übergangsbestimmungen zur Aufhebung des Verkaufsprospektgesetzes 1486 Wackerbarth ten unproblematisch. Im Falle der Parallelregel des § 32 Abs. 2 VermAnlG hingegen kann… …aufgrund der Anknüpfung an die Anspruchsentstehung (an- stelle des öffentlichen Angebots) der Fall auftreten, dass manche Anleger nach altem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …155 4. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 4.1 Geschäftsordnung 4.1.1 Regelungskompetenz Mit Ausnahme der Vorschrift zur Sitzungsteilnahme… …. Jedoch sind einige Bestimmungen des Aktiengesetzes, wie beispielsweise zur Beschlussfassung und Sitzungsteilnahme, nach ihrem Wortlaut sowohl auf das… …sind die Vorschriften des Vereinsrechts an- zuwenden, soweit das Aktiengesetz als Sondergesetz für die Aktiengesell- schaft Lücken enthält, was bei der… …Regelung der inneren Ordnung des Auf- sichtsrats und seiner Ausschüsse der Fall ist.3 Soweit die innere Ordnung der Ausschussarbeit nicht abschließend… …, so RGZ 138, S. 101, oder ob die Vorschriften des Vereinsrechts direkt auf die innere Ordnung des Prüfungsausschusses anwendbar sind, vgl. BGHZ 18, S… …. 337. Allgemein zur Anwendbarkeit des Vereinsrechts, vgl. RGZ 57, S. 95; RGZ 116, S. 118 f.; KGJ 42, S. 165; Hadding, Walther (Soergel – Bürgerliches… …(GmbHG-Kommentar), § 52 Rn. 42. 4 Vgl. BT-Drucksache 4/171, S. 141. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 156 selbst ausgefüllt werden kann. Damit stellt sich… …Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft im Wege ergänzender Bestimmungen5 Vorschrif- ten für die Arbeit des Audit Committee festlegen, wozu in der Regel… …eine Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung erforderlich ist.6, 7 Während der Satzungsgeber Vorschriften zur Bildung und Besetzung des Prüfungsaus-… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …des DCGK ..................................................... 28� 2. Aufbau und Regelungsinhalt des DCGK… …international und national anerkann- te Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -über- wachung. Den zwingenden Empfehlungen des DCGK sind… …, inwieweit außerhalb des Anwendungsbereiches von § 161 AktG bezüglich der Vorgaben des DCGK von Ausstrahlungs-wirkungen auf vergleichbare Banken, Sparkassen… …und Kapitalanla- gegesellschaften und deren Organe gesprochen werden kann. Manuel René Theisen 28 1. Historie und Entwicklung des DCGK Die… …Diskussion um eine gute oder verbesserungsbedürftige Unternehmungsüber- wachung in Deutschland wurde Ende des letzten Jahrhunderts in Theorie und Pra- xis… …angelegten Ausnahme des „Guten Kaufmann´s Brauch“ – unbekannt; nicht überra- schend wurde die Diskussion von der Rechtswissenschaft bereits in einem frühen… …von T. Baums 2001 einen umfassenden Bericht zur „Unternehmensführung, Unternehmenskon- trolle und Modernisierung des Aktienrechts“4 vorgelegt hatte… …, S. 53: „Offenkundig verfassungswidrig“. Zur rechtswissenschaftlichen Überprüfung und gegebenenfalls Fortentwicklung des „soft-law“-Ansatzes zuletzt… …„mit der aktienrechtlichen Verankerung der Entspre- chenserklärung … eine gesetzliche Basis für die Anwendung des Kodex gelegt worden ist“. 4 Baums, T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… ….......................................................................... 863 3.2 Die Zusammenstellung des Aufsichtsrates in seiner Gesamtheit ....... 863 3.3 Das Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder innerhalb des… ….............................................................................................. 865 Im dualistisch angelegten deutschen Governance-System liegt die Verantwortung für die eigenständige Leitung des Unternehmens beim Vorstand… …des dualistischen Systems aufgenommen. Stefan Kirmße 856 Funktion zu, die über eine Beratungsfunktion in Teilen deutlich hinausgeht. Der… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …Qualifikationsprofil der einzelnen Mitglieder von Aufsichtsräten, aber auch die Zusammensetzung des Gremiums kurz beleuchtet werden. 1. Einleitung: Elemente einer… …. In der Strategie wurde ein grundsätzli- cher Rahmen zur Erreichung eines militärischen Zieles festgelegt. Die Definition des preußischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur

    Thomas Schlieper
    …509 Thomas Schlieper Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der… …Projektphase 2: Die Erstellung des (ersten) Geschäftsplanes ............. 517� 4.2.1 Gründer… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …Standardisierung der internationalen Überwachung der Finanzindustrie. Die vorliegenden Ausführungen geben einen Überblick über die Rolle des Auf- sichts- bzw… …. Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank. Die einzelnen Phasen des Gründungsprozesses, d.h. von der Geschäftsidee bis zur Implementierung, werden hier unter… …gelten. 1. Einführung Ein Kreditinstitut ist dadurch bestimmt, dass es berechtigt ist „rückzahlbare Gelder des Publikums sowohl in Form von Einlagen… …Richtlinie 2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (Neufassung)… …Begriff Europäische Gemeinschaft (EG) verwendet, da der Binnenmarkt ange- sprochen wird. 3 Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des europäischen Parlaments und… …des Rates v. 24.11.2010 zur Errich- tung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), Abl. L 331/12 v. 15.12.2010, Art… …. 2.� Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank 511 für Bankenüberwachung (auch als „Basel III“4 bezeichnet)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …I. 3 Die originären Organisationspfl ichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp Dr. Christian Schmies 56 Schmies Inhaltsübersicht Einleitung… …Vorkehrungen für Kontinuität und Regelmäßigkeit des Geschäftsbetriebs (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 WpHG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.2.2 Das Stufenprogramm des… …. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG oder um Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland handelt, die für Zwecke des KWG ebenfalls als Kreditinstitut bzw… …. Finanzdienstleistungsinstitut gelten (§ 53 Abs. 1 Satz 1 KWG), unterliegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen gleichzeitig den organisatorischen Anforderungen des KWG; diese… …Compliance-Organisation einschließlich der Compliance-Funktion stellt nach den MaComp einen wesent- lichen Bestandteil des internen Kontrollsystems des… …Wertpapierdienstleistungsrichtlinie5 originäre Organisations- pfl ichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Diese wurden noch seitens des Bundesaufsichtsamtes für den… …, S. 67 ff. 3 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der… …Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie… …93/22/EWG des Rates. 4 Richtlinie 2006/73/EG der Kommission vom 10. August 2006 zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück